Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
ben angetroffen, als itzo. Die Alten glaubeten nicht, daß man die
Setzkunst ohne Unterweisung lernen könnte. Man hielte, den Generalbaß
zu wissen, für nöthig, aber nicht für zulänglich, die Composition dadurch
ohne weitere Anweisung, zu erlernen. Es waren nur wenige, die sich
mit der Composition zu schaffen machten; und die, so es unternahmen,
bemüheten sich dieselbe gründlich zu erlernen. Heut zu Tage aber, will fast
ein jeder, der nur etwas mittelmäßiges auf einem Jnstrumente zu spielen
weis, zu gleicher Zeit auch die Composition erlernet haben. Hierdurch
kommen eben so viele Misgeburten zur Welt; so daß es kein Wunder seyn
würde, wenn die Musik mehr ab, als zunähme. Denn, wenn die ge-
lehrten und erfahrnen Componisten nach und nach abgehen; wenn die
neuern, wie itzo von vielen geschieht, sich auf das pure Naturell verlas-
sen, und die Regeln der Setzkunst zu erlernen für überflüßig, oder wohl
gar dem guten Geschmacke, und guten Gesange, für schädlich halten;
wenn der, an sich selbst vortreffliche, Opernstyl gemisbrauchet, und in
Stücke eingemischet wird, wohin er nicht gehöret, so daß, wie in Welsch-
land bereits geschieht, die Kirchen- und die Jnstrumentalmusiken nach
demselben eingerichtet werden, und alles nach Opernarien schmecken muß:
so hat man gegründete Ursachen zu befürchten, daß die Musik ihren vori-
gen Glanz nach und nach verlieren dörfte; und daß es mit dieser Kunst bey
den Deutschen, und bey andern Völkern, endlich ergehen möchte, wie es
mit andern verlohrnen Künsten ergangen ist. Die Jtaliäner haben in
vorigen Zeiten den Deutschen allezeit den Ruhm beygeleget, daß, wenn
sie auch nicht so viel Geschmack besäßen, sie doch die Regeln der Setzkunst
gründlicher verstünden, als ihre Nachbarn. Sollte nun die deutsche
Nation, bey welcher der gute Geschmack in den Wissenschaften sich immer
weiter ausbreitet, sich nicht bestreben, einem Vorwurfe, der ihr, wenn
ihre angehenden Componisten die Unterweisung und ein fleißiges Nach-
forschen verabsäumen, und sich dem puren Naturelle ganz und gar anver-
trauen, vielleicht mit der Zeit gemacht werden könnte, vorzubeugen; und
sollte sie sich nicht bemühen, den Ruhm ihrer Vorfahren zu erhalten?
denn nur dadurch, wenn ein hervorragendes Naturell, durch gründliche
Anweisung, durch Fleiß, Mühe, und Nachforschen unterstützet wird;
nur dadurch, sage ich, kann ein besonderer Grad der Vollkommenheit er-
reichet werden.

16. §. Es

Einleitung.
ben angetroffen, als itzo. Die Alten glaubeten nicht, daß man die
Setzkunſt ohne Unterweiſung lernen koͤnnte. Man hielte, den Generalbaß
zu wiſſen, fuͤr noͤthig, aber nicht fuͤr zulaͤnglich, die Compoſition dadurch
ohne weitere Anweiſung, zu erlernen. Es waren nur wenige, die ſich
mit der Compoſition zu ſchaffen machten; und die, ſo es unternahmen,
bemuͤheten ſich dieſelbe gruͤndlich zu erlernen. Heut zu Tage aber, will faſt
ein jeder, der nur etwas mittelmaͤßiges auf einem Jnſtrumente zu ſpielen
weis, zu gleicher Zeit auch die Compoſition erlernet haben. Hierdurch
kommen eben ſo viele Misgeburten zur Welt; ſo daß es kein Wunder ſeyn
wuͤrde, wenn die Muſik mehr ab, als zunaͤhme. Denn, wenn die ge-
lehrten und erfahrnen Componiſten nach und nach abgehen; wenn die
neuern, wie itzo von vielen geſchieht, ſich auf das pure Naturell verlaſ-
ſen, und die Regeln der Setzkunſt zu erlernen fuͤr uͤberfluͤßig, oder wohl
gar dem guten Geſchmacke, und guten Geſange, fuͤr ſchaͤdlich halten;
wenn der, an ſich ſelbſt vortreffliche, Opernſtyl gemisbrauchet, und in
Stuͤcke eingemiſchet wird, wohin er nicht gehoͤret, ſo daß, wie in Welſch-
land bereits geſchieht, die Kirchen- und die Jnſtrumentalmuſiken nach
demſelben eingerichtet werden, und alles nach Opernarien ſchmecken muß:
ſo hat man gegruͤndete Urſachen zu befuͤrchten, daß die Muſik ihren vori-
gen Glanz nach und nach verlieren doͤrfte; und daß es mit dieſer Kunſt bey
den Deutſchen, und bey andern Voͤlkern, endlich ergehen moͤchte, wie es
mit andern verlohrnen Kuͤnſten ergangen iſt. Die Jtaliaͤner haben in
vorigen Zeiten den Deutſchen allezeit den Ruhm beygeleget, daß, wenn
ſie auch nicht ſo viel Geſchmack beſaͤßen, ſie doch die Regeln der Setzkunſt
gruͤndlicher verſtuͤnden, als ihre Nachbarn. Sollte nun die deutſche
Nation, bey welcher der gute Geſchmack in den Wiſſenſchaften ſich immer
weiter ausbreitet, ſich nicht beſtreben, einem Vorwurfe, der ihr, wenn
ihre angehenden Componiſten die Unterweiſung und ein fleißiges Nach-
forſchen verabſaͤumen, und ſich dem puren Naturelle ganz und gar anver-
trauen, vielleicht mit der Zeit gemacht werden koͤnnte, vorzubeugen; und
ſollte ſie ſich nicht bemuͤhen, den Ruhm ihrer Vorfahren zu erhalten?
denn nur dadurch, wenn ein hervorragendes Naturell, durch gruͤndliche
Anweiſung, durch Fleiß, Muͤhe, und Nachforſchen unterſtuͤtzet wird;
nur dadurch, ſage ich, kann ein beſonderer Grad der Vollkommenheit er-
reichet werden.

16. §. Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></fw><lb/>
ben angetroffen, als itzo. Die Alten glaubeten nicht, daß man die<lb/>
Setzkun&#x017F;t ohne Unterwei&#x017F;ung lernen ko&#x0364;nnte. Man hielte, den Generalbaß<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, fu&#x0364;r no&#x0364;thig, aber nicht fu&#x0364;r zula&#x0364;nglich, die Compo&#x017F;ition dadurch<lb/>
ohne weitere Anwei&#x017F;ung, zu erlernen. Es waren nur wenige, die &#x017F;ich<lb/>
mit der Compo&#x017F;ition zu &#x017F;chaffen machten; und die, &#x017F;o es unternahmen,<lb/>
bemu&#x0364;heten &#x017F;ich die&#x017F;elbe gru&#x0364;ndlich zu erlernen. Heut zu Tage aber, will fa&#x017F;t<lb/>
ein jeder, der nur etwas mittelma&#x0364;ßiges auf einem Jn&#x017F;trumente zu &#x017F;pielen<lb/>
weis, zu gleicher Zeit auch die Compo&#x017F;ition erlernet haben. Hierdurch<lb/>
kommen eben &#x017F;o viele Misgeburten zur Welt; &#x017F;o daß es kein Wunder &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde, wenn die Mu&#x017F;ik mehr ab, als zuna&#x0364;hme. Denn, wenn die ge-<lb/>
lehrten und erfahrnen Componi&#x017F;ten nach und nach abgehen; wenn die<lb/>
neuern, wie itzo von vielen ge&#x017F;chieht, &#x017F;ich auf das pure Naturell verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und die Regeln der Setzkun&#x017F;t zu erlernen fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, oder wohl<lb/>
gar dem guten Ge&#x017F;chmacke, und guten Ge&#x017F;ange, fu&#x0364;r &#x017F;cha&#x0364;dlich halten;<lb/>
wenn der, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vortreffliche, Opern&#x017F;tyl gemisbrauchet, und in<lb/>
Stu&#x0364;cke eingemi&#x017F;chet wird, wohin er nicht geho&#x0364;ret, &#x017F;o daß, wie in Wel&#x017F;ch-<lb/>
land bereits ge&#x017F;chieht, die Kirchen- und die Jn&#x017F;trumentalmu&#x017F;iken nach<lb/>
dem&#x017F;elben eingerichtet werden, und alles nach Opernarien &#x017F;chmecken muß:<lb/>
&#x017F;o hat man gegru&#x0364;ndete Ur&#x017F;achen zu befu&#x0364;rchten, daß die Mu&#x017F;ik ihren vori-<lb/>
gen Glanz nach und nach verlieren do&#x0364;rfte; und daß es mit die&#x017F;er Kun&#x017F;t bey<lb/>
den Deut&#x017F;chen, und bey andern Vo&#x0364;lkern, endlich ergehen mo&#x0364;chte, wie es<lb/>
mit andern verlohrnen Ku&#x0364;n&#x017F;ten ergangen i&#x017F;t. Die Jtalia&#x0364;ner haben in<lb/>
vorigen Zeiten den Deut&#x017F;chen allezeit den Ruhm beygeleget, daß, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch nicht &#x017F;o viel Ge&#x017F;chmack be&#x017F;a&#x0364;ßen, &#x017F;ie doch die Regeln der Setzkun&#x017F;t<lb/>
gru&#x0364;ndlicher ver&#x017F;tu&#x0364;nden, als ihre Nachbarn. Sollte nun die deut&#x017F;che<lb/>
Nation, bey welcher der gute Ge&#x017F;chmack in den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ich immer<lb/>
weiter ausbreitet, &#x017F;ich nicht be&#x017F;treben, einem Vorwurfe, der ihr, wenn<lb/>
ihre angehenden Componi&#x017F;ten die Unterwei&#x017F;ung und ein fleißiges Nach-<lb/>
for&#x017F;chen verab&#x017F;a&#x0364;umen, und &#x017F;ich dem puren Naturelle ganz und gar anver-<lb/>
trauen, vielleicht mit der Zeit gemacht werden ko&#x0364;nnte, vorzubeugen; und<lb/>
&#x017F;ollte &#x017F;ie &#x017F;ich nicht bemu&#x0364;hen, den Ruhm ihrer Vorfahren zu erhalten?<lb/>
denn nur dadurch, wenn ein hervorragendes Naturell, durch gru&#x0364;ndliche<lb/>
Anwei&#x017F;ung, durch Fleiß, Mu&#x0364;he, und Nachfor&#x017F;chen unter&#x017F;tu&#x0364;tzet wird;<lb/>
nur dadurch, &#x017F;age ich, kann ein be&#x017F;onderer Grad der Vollkommenheit er-<lb/>
reichet werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">16. §. Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0033] Einleitung. ben angetroffen, als itzo. Die Alten glaubeten nicht, daß man die Setzkunſt ohne Unterweiſung lernen koͤnnte. Man hielte, den Generalbaß zu wiſſen, fuͤr noͤthig, aber nicht fuͤr zulaͤnglich, die Compoſition dadurch ohne weitere Anweiſung, zu erlernen. Es waren nur wenige, die ſich mit der Compoſition zu ſchaffen machten; und die, ſo es unternahmen, bemuͤheten ſich dieſelbe gruͤndlich zu erlernen. Heut zu Tage aber, will faſt ein jeder, der nur etwas mittelmaͤßiges auf einem Jnſtrumente zu ſpielen weis, zu gleicher Zeit auch die Compoſition erlernet haben. Hierdurch kommen eben ſo viele Misgeburten zur Welt; ſo daß es kein Wunder ſeyn wuͤrde, wenn die Muſik mehr ab, als zunaͤhme. Denn, wenn die ge- lehrten und erfahrnen Componiſten nach und nach abgehen; wenn die neuern, wie itzo von vielen geſchieht, ſich auf das pure Naturell verlaſ- ſen, und die Regeln der Setzkunſt zu erlernen fuͤr uͤberfluͤßig, oder wohl gar dem guten Geſchmacke, und guten Geſange, fuͤr ſchaͤdlich halten; wenn der, an ſich ſelbſt vortreffliche, Opernſtyl gemisbrauchet, und in Stuͤcke eingemiſchet wird, wohin er nicht gehoͤret, ſo daß, wie in Welſch- land bereits geſchieht, die Kirchen- und die Jnſtrumentalmuſiken nach demſelben eingerichtet werden, und alles nach Opernarien ſchmecken muß: ſo hat man gegruͤndete Urſachen zu befuͤrchten, daß die Muſik ihren vori- gen Glanz nach und nach verlieren doͤrfte; und daß es mit dieſer Kunſt bey den Deutſchen, und bey andern Voͤlkern, endlich ergehen moͤchte, wie es mit andern verlohrnen Kuͤnſten ergangen iſt. Die Jtaliaͤner haben in vorigen Zeiten den Deutſchen allezeit den Ruhm beygeleget, daß, wenn ſie auch nicht ſo viel Geſchmack beſaͤßen, ſie doch die Regeln der Setzkunſt gruͤndlicher verſtuͤnden, als ihre Nachbarn. Sollte nun die deutſche Nation, bey welcher der gute Geſchmack in den Wiſſenſchaften ſich immer weiter ausbreitet, ſich nicht beſtreben, einem Vorwurfe, der ihr, wenn ihre angehenden Componiſten die Unterweiſung und ein fleißiges Nach- forſchen verabſaͤumen, und ſich dem puren Naturelle ganz und gar anver- trauen, vielleicht mit der Zeit gemacht werden koͤnnte, vorzubeugen; und ſollte ſie ſich nicht bemuͤhen, den Ruhm ihrer Vorfahren zu erhalten? denn nur dadurch, wenn ein hervorragendes Naturell, durch gruͤndliche Anweiſung, durch Fleiß, Muͤhe, und Nachforſchen unterſtuͤtzet wird; nur dadurch, ſage ich, kann ein beſonderer Grad der Vollkommenheit er- reichet werden. 16. §. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/33
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/33>, abgerufen am 21.11.2024.