Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVIII. Hauptstück. Wie ein Musikus
tige Einfälle und Ausdrücke an. Oefters aber verfallen sie auch dabey
in das Niederträchtige und Gemeine. Was die Begleitung der Jnstru-
mente betrifft, so unterscheidet sie sich nicht viel von der im vorigen §.
beschriebenen Jnstrumentalcomposition. Das Ritornell ist meistentheils
sehr schlecht, und scheint manchmal gar nicht zu dieser Arie zu gehören.
Das richtige Metrum fehlt auch sehr öfters. Es ist zu bedauern, daß
die meisten der itzigen italiänischen Operncomponisten, deren einigen man
das gute Naturell nicht absprechen kann, zu frühzeitig, ehe sie noch was
von den Regeln der Setzkunst verstehen, für das Theater zu schreiben an-
fangen; daß sie sich nachgehends nicht mehr, wie ihre Vorfahren thaten,
die Zeit nehmen, die Setzkunst aus dem Grunde zu studiren; daß sie da-
bey nachläßig sind, und mehrentheils zu geschwind arbeiten. Jch getrauete
mir eben nicht das Gegentheil zu erweisen, wenn jemand behaupten woll-
te, daß sie vielleicht noch schlechter seyn würden, wofern nicht ein und
der andere große Componist unter ihren nordischen Nachbarn, abson-
derlich ein berühmter Mann, dem sie den wahren guten und vernünftigen
Geschmack in der Singmusik fast abgetreten zu haben scheinen, ihnen
noch, durch seine häufig in Jtalien aufgeführten Singspiele, mit gu-
ten Exempeln vorgienge, und dadurch öfters Gelegenheit gäbe, sich
mit seinen Federn auszuschmücken. So viel ist gewiß, daß die An-
zahl der guten ingebohrnen welschen Componisten, vor mehr und we-
niger als zwanzig Jahren, durch das, nicht gar lange nach einander
erfolgte, frühzeitige Absterben dreyer jungen Componisten, welche einen
hervorragenden Geist spüren ließen, und große Hoffnung gaben, aber
alle drey nicht völlig zur Reife gekommen sind, einen starken Verlust er-
litten hat. Diese unterschieden sich, in ihrer Art zu denken, merklich
von einander. Der eine hieß: Capelli. Dieser war zum Prächtigen,
Feurigen und Fremden aufgelegt. Der andere war: Pergolese. Die-
ser hatte zum Schmeichelnden, Zärtlichen und Angenehmen viel Natu-
rell; und bezeigte dabey viel guten Willen zur arbeitsamen Composition.
Der dritte hieß: Vinci. Er war lebhaft, reich an Erfindung, ange-
nehm, natürlich, und öfters sehr glücklich im Ausdrucke: weswegen er
auch in kurzer Zeit, durch nicht allzuviele Singspiele, in ganz Jtalien,
schon einen allgemeinen Beyfall erworben hatte. Nur schien ihm die Ge-
duld, und die Lust zur sorgfältigen Ausbesserung seiner Gedanken, etwas zu
fehlen.

64. §. Uebri-

Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus
tige Einfaͤlle und Ausdruͤcke an. Oefters aber verfallen ſie auch dabey
in das Niedertraͤchtige und Gemeine. Was die Begleitung der Jnſtru-
mente betrifft, ſo unterſcheidet ſie ſich nicht viel von der im vorigen §.
beſchriebenen Jnſtrumentalcompoſition. Das Ritornell iſt meiſtentheils
ſehr ſchlecht, und ſcheint manchmal gar nicht zu dieſer Arie zu gehoͤren.
Das richtige Metrum fehlt auch ſehr oͤfters. Es iſt zu bedauern, daß
die meiſten der itzigen italiaͤniſchen Operncomponiſten, deren einigen man
das gute Naturell nicht abſprechen kann, zu fruͤhzeitig, ehe ſie noch was
von den Regeln der Setzkunſt verſtehen, fuͤr das Theater zu ſchreiben an-
fangen; daß ſie ſich nachgehends nicht mehr, wie ihre Vorfahren thaten,
die Zeit nehmen, die Setzkunſt aus dem Grunde zu ſtudiren; daß ſie da-
bey nachlaͤßig ſind, und mehrentheils zu geſchwind arbeiten. Jch getrauete
mir eben nicht das Gegentheil zu erweiſen, wenn jemand behaupten woll-
te, daß ſie vielleicht noch ſchlechter ſeyn wuͤrden, wofern nicht ein und
der andere große Componiſt unter ihren nordiſchen Nachbarn, abſon-
derlich ein beruͤhmter Mann, dem ſie den wahren guten und vernuͤnftigen
Geſchmack in der Singmuſik faſt abgetreten zu haben ſcheinen, ihnen
noch, durch ſeine haͤufig in Jtalien aufgefuͤhrten Singſpiele, mit gu-
ten Exempeln vorgienge, und dadurch oͤfters Gelegenheit gaͤbe, ſich
mit ſeinen Federn auszuſchmuͤcken. So viel iſt gewiß, daß die An-
zahl der guten ingebohrnen welſchen Componiſten, vor mehr und we-
niger als zwanzig Jahren, durch das, nicht gar lange nach einander
erfolgte, fruͤhzeitige Abſterben dreyer jungen Componiſten, welche einen
hervorragenden Geiſt ſpuͤren ließen, und große Hoffnung gaben, aber
alle drey nicht voͤllig zur Reife gekommen ſind, einen ſtarken Verluſt er-
litten hat. Dieſe unterſchieden ſich, in ihrer Art zu denken, merklich
von einander. Der eine hieß: Capelli. Dieſer war zum Praͤchtigen,
Feurigen und Fremden aufgelegt. Der andere war: Pergoleſe. Die-
ſer hatte zum Schmeichelnden, Zaͤrtlichen und Angenehmen viel Natu-
rell; und bezeigte dabey viel guten Willen zur arbeitſamen Compoſition.
Der dritte hieß: Vinci. Er war lebhaft, reich an Erfindung, ange-
nehm, natuͤrlich, und oͤfters ſehr gluͤcklich im Ausdrucke: weswegen er
auch in kurzer Zeit, durch nicht allzuviele Singſpiele, in ganz Jtalien,
ſchon einen allgemeinen Beyfall erworben hatte. Nur ſchien ihm die Ge-
duld, und die Luſt zur ſorgfaͤltigen Ausbeſſerung ſeiner Gedanken, etwas zu
fehlen.

64. §. Uebri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Wie ein Mu&#x017F;ikus</hi></fw><lb/>
tige Einfa&#x0364;lle und Ausdru&#x0364;cke an. Oefters aber verfallen &#x017F;ie auch dabey<lb/>
in das Niedertra&#x0364;chtige und Gemeine. Was die Begleitung der Jn&#x017F;tru-<lb/>
mente betrifft, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich nicht viel von der im vorigen §.<lb/>
be&#x017F;chriebenen Jn&#x017F;trumentalcompo&#x017F;ition. Das Ritornell i&#x017F;t mei&#x017F;tentheils<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chlecht, und &#x017F;cheint manchmal gar nicht zu die&#x017F;er Arie zu geho&#x0364;ren.<lb/>
Das richtige Metrum fehlt auch &#x017F;ehr o&#x0364;fters. Es i&#x017F;t zu bedauern, daß<lb/>
die mei&#x017F;ten der itzigen italia&#x0364;ni&#x017F;chen Operncomponi&#x017F;ten, deren einigen man<lb/>
das gute Naturell nicht ab&#x017F;prechen kann, zu fru&#x0364;hzeitig, ehe &#x017F;ie noch was<lb/>
von den Regeln der Setzkun&#x017F;t ver&#x017F;tehen, fu&#x0364;r das Theater zu &#x017F;chreiben an-<lb/>
fangen; daß &#x017F;ie &#x017F;ich nachgehends nicht mehr, wie ihre Vorfahren thaten,<lb/>
die Zeit nehmen, die Setzkun&#x017F;t aus dem Grunde zu &#x017F;tudiren; daß &#x017F;ie da-<lb/>
bey nachla&#x0364;ßig &#x017F;ind, und mehrentheils zu ge&#x017F;chwind arbeiten. Jch getrauete<lb/>
mir eben nicht das Gegentheil zu erwei&#x017F;en, wenn jemand behaupten woll-<lb/>
te, daß &#x017F;ie vielleicht noch &#x017F;chlechter &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, wofern nicht ein und<lb/>
der andere große Componi&#x017F;t unter ihren nordi&#x017F;chen Nachbarn, ab&#x017F;on-<lb/>
derlich ein beru&#x0364;hmter Mann, dem &#x017F;ie den wahren guten und vernu&#x0364;nftigen<lb/>
Ge&#x017F;chmack in der Singmu&#x017F;ik fa&#x017F;t abgetreten zu haben &#x017F;cheinen, ihnen<lb/>
noch, durch &#x017F;eine ha&#x0364;ufig in Jtalien aufgefu&#x0364;hrten Sing&#x017F;piele, mit gu-<lb/>
ten Exempeln vorgienge, und dadurch o&#x0364;fters Gelegenheit ga&#x0364;be, &#x017F;ich<lb/>
mit &#x017F;einen Federn auszu&#x017F;chmu&#x0364;cken. So viel i&#x017F;t gewiß, daß die An-<lb/>
zahl der guten ingebohrnen wel&#x017F;chen Componi&#x017F;ten, vor mehr und we-<lb/>
niger als zwanzig Jahren, durch das, nicht gar lange nach einander<lb/>
erfolgte, fru&#x0364;hzeitige Ab&#x017F;terben dreyer jungen Componi&#x017F;ten, welche einen<lb/>
hervorragenden Gei&#x017F;t &#x017F;pu&#x0364;ren ließen, und große Hoffnung gaben, aber<lb/>
alle drey nicht vo&#x0364;llig zur Reife gekommen &#x017F;ind, einen &#x017F;tarken Verlu&#x017F;t er-<lb/>
litten hat. Die&#x017F;e unter&#x017F;chieden &#x017F;ich, in ihrer Art zu denken, merklich<lb/>
von einander. Der eine hieß: <hi rendition="#aq">Capelli.</hi> Die&#x017F;er war zum Pra&#x0364;chtigen,<lb/>
Feurigen und Fremden aufgelegt. Der andere war: <hi rendition="#aq">Pergole&#x017F;e.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;er hatte zum Schmeichelnden, Za&#x0364;rtlichen und Angenehmen viel Natu-<lb/>
rell; und bezeigte dabey viel guten Willen zur arbeit&#x017F;amen Compo&#x017F;ition.<lb/>
Der dritte hieß: <hi rendition="#aq">Vinci.</hi> Er war lebhaft, reich an Erfindung, ange-<lb/>
nehm, natu&#x0364;rlich, und o&#x0364;fters &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich im Ausdrucke: weswegen er<lb/>
auch in kurzer Zeit, durch nicht allzuviele Sing&#x017F;piele, in ganz Jtalien,<lb/>
&#x017F;chon einen allgemeinen Beyfall erworben hatte. Nur &#x017F;chien ihm die Ge-<lb/>
duld, und die Lu&#x017F;t zur &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Ausbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;einer Gedanken, etwas zu<lb/>
fehlen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">64. §. Uebri-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0332] Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus tige Einfaͤlle und Ausdruͤcke an. Oefters aber verfallen ſie auch dabey in das Niedertraͤchtige und Gemeine. Was die Begleitung der Jnſtru- mente betrifft, ſo unterſcheidet ſie ſich nicht viel von der im vorigen §. beſchriebenen Jnſtrumentalcompoſition. Das Ritornell iſt meiſtentheils ſehr ſchlecht, und ſcheint manchmal gar nicht zu dieſer Arie zu gehoͤren. Das richtige Metrum fehlt auch ſehr oͤfters. Es iſt zu bedauern, daß die meiſten der itzigen italiaͤniſchen Operncomponiſten, deren einigen man das gute Naturell nicht abſprechen kann, zu fruͤhzeitig, ehe ſie noch was von den Regeln der Setzkunſt verſtehen, fuͤr das Theater zu ſchreiben an- fangen; daß ſie ſich nachgehends nicht mehr, wie ihre Vorfahren thaten, die Zeit nehmen, die Setzkunſt aus dem Grunde zu ſtudiren; daß ſie da- bey nachlaͤßig ſind, und mehrentheils zu geſchwind arbeiten. Jch getrauete mir eben nicht das Gegentheil zu erweiſen, wenn jemand behaupten woll- te, daß ſie vielleicht noch ſchlechter ſeyn wuͤrden, wofern nicht ein und der andere große Componiſt unter ihren nordiſchen Nachbarn, abſon- derlich ein beruͤhmter Mann, dem ſie den wahren guten und vernuͤnftigen Geſchmack in der Singmuſik faſt abgetreten zu haben ſcheinen, ihnen noch, durch ſeine haͤufig in Jtalien aufgefuͤhrten Singſpiele, mit gu- ten Exempeln vorgienge, und dadurch oͤfters Gelegenheit gaͤbe, ſich mit ſeinen Federn auszuſchmuͤcken. So viel iſt gewiß, daß die An- zahl der guten ingebohrnen welſchen Componiſten, vor mehr und we- niger als zwanzig Jahren, durch das, nicht gar lange nach einander erfolgte, fruͤhzeitige Abſterben dreyer jungen Componiſten, welche einen hervorragenden Geiſt ſpuͤren ließen, und große Hoffnung gaben, aber alle drey nicht voͤllig zur Reife gekommen ſind, einen ſtarken Verluſt er- litten hat. Dieſe unterſchieden ſich, in ihrer Art zu denken, merklich von einander. Der eine hieß: Capelli. Dieſer war zum Praͤchtigen, Feurigen und Fremden aufgelegt. Der andere war: Pergoleſe. Die- ſer hatte zum Schmeichelnden, Zaͤrtlichen und Angenehmen viel Natu- rell; und bezeigte dabey viel guten Willen zur arbeitſamen Compoſition. Der dritte hieß: Vinci. Er war lebhaft, reich an Erfindung, ange- nehm, natuͤrlich, und oͤfters ſehr gluͤcklich im Ausdrucke: weswegen er auch in kurzer Zeit, durch nicht allzuviele Singſpiele, in ganz Jtalien, ſchon einen allgemeinen Beyfall erworben hatte. Nur ſchien ihm die Ge- duld, und die Luſt zur ſorgfaͤltigen Ausbeſſerung ſeiner Gedanken, etwas zu fehlen. 64. §. Uebri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/332
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/332>, abgerufen am 28.11.2024.