Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Register [Spaltenumbruch]
denes Zeitmaaß, Bogenstrich, undVortrag XVII. vii. 56-58. Telemann seine Trio werden ange- priesen X. 4. 15. seine Kirchenstücke XVIII. 85. übertrifft die Franzosen in seinen Ouvertüren XVIII. 42. seine Quatuor XVIII. 44. Temperament hat einen Einfluß in die Musik XVIII. 55. Temperatur des Claviers XVII. vii. 9. Tempo maggiore XVII. vii. 50. Tempo minore XVII. vii. 50. Tenor dessen Triller IX. 6. Anm. Tenuta s. Messa di voce. Terzensprünge, willkührliche Aus- zierungen darüber XIII. 22. und XIV. 34. XIII. 24. und XIV. 36. XIII. 31. 37. Terzentriller IX. 4. Terzett. XVIII. 27. Theatralische Musik, ihre Gattun- gen XVIII. 23. Thema s. Hauptsatz. Theorbist, sein Platz in einem Orche- ster XVII. i. 13. Ti eine Art des Zungenstoßes auf der Flöte VI. 2. ihre Beschreibung und Gebrauch VI. i. 1. u. f. ist fleißig zu üben X. 3. was für Stücke dazu dien- lich sind X. 5. auf dem Hoboe und Basson VI. Anh. 2. Tiri, eine Art des Zungenstoßes auf der Flöte VI. 2. dessen Beschreibung und Gebrauch VI. ii. 1. u. f. was für Stü- cke dazu dienen X. 7. Töne, ihre Zahl und Benennung III. 2. 3. wie sie auf Bogeninstrumenten rein zu greifen sind XVII. vii. 8. 9. - - halbe ihr Unterschied III. 5. 8. Vortrag XVII. ii. 14. XVII. vi. 11. - - hohe, wie sie auf der Flöte tra- versiere herauszubringen sind IV. 13. 14. X. 3. im Singen XVIII. 11. Ton, wie er in der menschlichen Luft- röhre entsteht IV. 1. Zeugung desselben in der Flöte traversiere IV. 2. 4. der gefälligste auf der Flöte IV. 3. Ursa- sachen der Verschiedenheit desselben auf der Flöte IV. 4. 5. 25. Hindernisse des guten auf dem Basson IV. Anh. 5. auf dem Contraviolon XVII. v. 2. 3. 4. guter auf dem Clavicymbal XVII. vi. 18. 30. auf Bogeninstrumenten XVII. ii. 28. ab- und zunehmende Stär- ke desselben, wie sie zu wirken IV. 22. X. 3. ihr Gebrauch bey einer concerti- renden Stimme wird beschrieben XII. 18. XIV. 9. 10. 11. XIV. 24-43. wo sie beym Accompagnement anzubrin- gen XVII. ii. 34. 35. XVII. iii. 11. 12. 13. XVII. vi. 24. 25. XVII. vii. 30. wie sie auf Bogeninstrumenten zu wicken XVII. ii. 28. 32. wie sie auf dem Clavicymbal herauszubringen XVII. vi. 9. 17. - - der Stimmung im Orchester ist verschieden XVII. vii. 6. Pariser XVII. vii. 6. 7. römischer e. d. veneziani- scher XVII. vii. 6. welcher der beste sey XVII. vii. 7. Tonarten, V. 4. ihre verschiedenen Wirkungen XIV. 6. sind ein Kenn- zeichen der herrschenden Leidenschaft ei- nes Stückes XI. 16. - - schwere, wenn man daraus spie- len soll XVI. 21. Tonkünstler s. Musikus. Tonleitern III. 2. 3. V. 6. 7. Torelli, wird für den Erfinder der Con- certe gehalten XVIII. 30. 58. Transpositionen der Passagien X. 16. Triller
Regiſter [Spaltenumbruch]
denes Zeitmaaß, Bogenſtrich, undVortrag XVII. vii. 56-58. Telemann ſeine Trio werden ange- prieſen X. 4. 15. ſeine Kirchenſtuͤcke XVIII. 85. uͤbertrifft die Franzoſen in ſeinen Ouvertuͤren XVIII. 42. ſeine Quatuor XVIII. 44. Temperament hat einen Einfluß in die Muſik XVIII. 55. Temperatur des Claviers XVII. vii. 9. Tempo maggiore XVII. vii. 50. Tempo minore XVII. vii. 50. Tenor deſſen Triller IX. 6. Anm. Tenuta ſ. Meſſa di voce. Terzenſpruͤnge, willkuͤhrliche Aus- zierungen daruͤber XIII. 22. und XIV. 34. XIII. 24. und XIV. 36. XIII. 31. 37. Terzentriller IX. 4. Terzett. XVIII. 27. Theatraliſche Muſik, ihre Gattun- gen XVIII. 23. Thema ſ. Hauptſatz. Theorbiſt, ſein Platz in einem Orche- ſter XVII. i. 13. Ti eine Art des Zungenſtoßes auf der Floͤte VI. 2. ihre Beſchreibung und Gebrauch VI. i. 1. u. f. iſt fleißig zu uͤben X. 3. was fuͤr Stuͤcke dazu dien- lich ſind X. 5. auf dem Hoboe und Baſſon VI. Anh. 2. Tiri, eine Art des Zungenſtoßes auf der Floͤte VI. 2. deſſen Beſchreibung und Gebrauch VI. ii. 1. u. f. was fuͤr Stuͤ- cke dazu dienen X. 7. Toͤne, ihre Zahl und Benennung III. 2. 3. wie ſie auf Bogeninſtrumenten rein zu greifen ſind XVII. vii. 8. 9. - - halbe ihr Unterſchied III. 5. 8. Vortrag XVII. ii. 14. XVII. vi. 11. - - hohe, wie ſie auf der Floͤte tra- verſiere herauszubringen ſind IV. 13. 14. X. 3. im Singen XVIII. 11. Ton, wie er in der menſchlichen Luft- roͤhre entſteht IV. 1. Zeugung deſſelben in der Floͤte traverſiere IV. 2. 4. der gefaͤlligſte auf der Floͤte IV. 3. Urſa- ſachen der Verſchiedenheit deſſelben auf der Floͤte IV. 4. 5. 25. Hinderniſſe des guten auf dem Baſſon IV. Anh. 5. auf dem Contraviolon XVII. v. 2. 3. 4. guter auf dem Clavicymbal XVII. vi. 18. 30. auf Bogeninſtrumenten XVII. ii. 28. ab- und zunehmende Staͤr- ke deſſelben, wie ſie zu wirken IV. 22. X. 3. ihr Gebrauch bey einer concerti- renden Stimme wird beſchrieben XII. 18. XIV. 9. 10. 11. XIV. 24-43. wo ſie beym Accompagnement anzubrin- gen XVII. ii. 34. 35. XVII. iii. 11. 12. 13. XVII. vi. 24. 25. XVII. vii. 30. wie ſie auf Bogeninſtrumenten zu wicken XVII. ii. 28. 32. wie ſie auf dem Clavicymbal herauszubringen XVII. vi. 9. 17. - - der Stimmung im Orcheſter iſt verſchieden XVII. vii. 6. Pariſer XVII. vii. 6. 7. roͤmiſcher e. d. veneziani- ſcher XVII. vii. 6. welcher der beſte ſey XVII. vii. 7. Tonarten, V. 4. ihre verſchiedenen Wirkungen XIV. 6. ſind ein Kenn- zeichen der herrſchenden Leidenſchaft ei- nes Stuͤckes XI. 16. - - ſchwere, wenn man daraus ſpie- len ſoll XVI. 21. Tonkuͤnſtler ſ. Muſikus. Tonleitern III. 2. 3. V. 6. 7. Torelli, wird fuͤr den Erfinder der Con- certe gehalten XVIII. 30. 58. Transpoſitionen der Paſſagien X. 16. Triller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Regiſter</hi></hi></fw><lb/><cb/> denes Zeitmaaß, Bogenſtrich, und<lb/> Vortrag <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi> 56</ref>-<ref>58</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Telemann</hi> ſeine Trio werden ange-<lb/> prieſen <ref><hi rendition="#aq">X.</hi> 4</ref>. <ref>15</ref>. ſeine Kirchenſtuͤcke<lb/><ref><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 85</ref>. uͤbertrifft die Franzoſen in<lb/> ſeinen Ouvertuͤren <ref><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 42</ref>. ſeine<lb/> Quatuor <ref><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 44</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Temperament</hi> hat einen Einfluß in<lb/> die Muſik <ref><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 55</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Temperatur</hi> des Claviers <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi><lb/> 9</ref>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tempo maggiore</hi><ref>XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi> 50</ref>.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tempo minore</hi><ref>XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi> 50</ref>.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Tenor</hi> deſſen Triller <ref><hi rendition="#aq">IX.</hi> 6</ref>. Anm.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tenuta</hi></hi> ſ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meſſa di voce.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Terzenſpruͤnge,</hi> willkuͤhrliche Aus-<lb/> zierungen daruͤber <ref><hi rendition="#aq">XIII.</hi> 22</ref>. und <ref><hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> 34</ref>. <ref><hi rendition="#aq">XIII.</hi> 24</ref>. und <ref><hi rendition="#aq">XIV.</hi> 36</ref>. <ref><hi rendition="#aq">XIII.</hi> 31</ref>. <ref>37</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Terzentriller</hi><ref><hi rendition="#aq">IX.</hi> 4</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Terzett.</hi><ref><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 27</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Theatraliſche</hi> Muſik, ihre Gattun-<lb/> gen <ref><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 23</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Thema</hi> ſ. <hi rendition="#fr">Hauptſatz.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Theorbiſt,</hi> ſein Platz in einem Orche-<lb/> ſter <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">i.</hi></hi> 13</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ti</hi> eine Art des Zungenſtoßes auf der<lb/> Floͤte <ref><hi rendition="#aq">VI.</hi> 2</ref>. ihre Beſchreibung und<lb/> Gebrauch <ref><hi rendition="#aq">VI. <hi rendition="#k">i.</hi></hi> 1</ref>. u. f. iſt fleißig zu<lb/> uͤben <ref><hi rendition="#aq">X.</hi> 3</ref>. was fuͤr Stuͤcke dazu dien-<lb/> lich ſind <ref><hi rendition="#aq">X.</hi> 5</ref>. auf dem Hoboe und<lb/> Baſſon <ref><hi rendition="#aq">VI.</hi> Anh. 2</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Tiri,</hi> eine Art des Zungenſtoßes auf der<lb/> Floͤte <ref><hi rendition="#aq">VI.</hi> 2</ref>. deſſen Beſchreibung und<lb/> Gebrauch <ref><hi rendition="#aq">VI. <hi rendition="#k">ii.</hi></hi> 1</ref>. u. f. was fuͤr Stuͤ-<lb/> cke dazu dienen <ref><hi rendition="#aq">X.</hi> 7</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Toͤne,</hi> ihre Zahl und Benennung <ref><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> 2</ref>. <ref>3</ref>. wie ſie auf Bogeninſtrumenten<lb/> rein zu greifen ſind <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi> 8</ref>. <ref>9</ref>.</item><lb/> <item>- - <hi rendition="#fr">halbe</hi> ihr Unterſchied <ref><hi rendition="#aq">III.</hi> 5</ref>. <ref>8</ref>.<lb/> Vortrag <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">ii.</hi></hi> 14</ref>. <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vi.</hi></hi> 11</ref>.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>- - <hi rendition="#fr">hohe,</hi> wie ſie auf der Floͤte tra-<lb/> verſiere herauszubringen ſind <ref><hi rendition="#aq">IV.</hi> 13</ref>.<lb/><ref>14</ref>. <ref><hi rendition="#aq">X.</hi> 3</ref>. im Singen <ref><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 11</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ton,</hi> wie er in der menſchlichen Luft-<lb/> roͤhre entſteht <ref><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1</ref>. Zeugung deſſelben<lb/> in der Floͤte traverſiere <ref><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2</ref>. <ref>4</ref>. der<lb/> gefaͤlligſte auf der Floͤte <ref><hi rendition="#aq">IV.</hi> 3</ref>. Urſa-<lb/> ſachen der Verſchiedenheit deſſelben auf<lb/> der Floͤte <ref><hi rendition="#aq">IV.</hi> 4</ref>. <ref>5</ref>. <ref>25</ref>. Hinderniſſe des<lb/> guten auf dem Baſſon <ref><hi rendition="#aq">IV.</hi> Anh. 5</ref>.<lb/> auf dem Contraviolon <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">v.</hi></hi> 2</ref>. <ref>3</ref>. <ref>4</ref>.<lb/> guter auf dem Clavicymbal <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vi.</hi></hi><lb/> 18</ref>. <ref>30</ref>. auf Bogeninſtrumenten <ref><hi rendition="#aq">XVII.<lb/><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> 28</ref>. <hi rendition="#fr">ab- und zunehmende Staͤr-<lb/> ke</hi> deſſelben, wie ſie zu wirken <ref><hi rendition="#aq">IV.</hi> 22</ref>.<lb/><ref><hi rendition="#aq">X.</hi> 3</ref>. ihr Gebrauch bey einer concerti-<lb/> renden Stimme wird beſchrieben <ref><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> 18</ref>. <ref><hi rendition="#aq">XIV.</hi> 9</ref>. <ref>10</ref>. <ref>11</ref>. <ref><hi rendition="#aq">XIV.</hi> 24</ref>-<ref>43</ref>. wo<lb/> ſie beym Accompagnement anzubrin-<lb/> gen <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">ii.</hi></hi> 34</ref>. <ref>35</ref>. <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">iii.</hi></hi> 11</ref>.<lb/><ref>12</ref>. <ref>13</ref>. <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vi.</hi></hi> 24</ref>. <ref>25</ref>. <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi><lb/> 30</ref>. wie ſie auf Bogeninſtrumenten zu<lb/> wicken <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">ii.</hi></hi> 28</ref>. <ref>32</ref>. wie ſie auf dem<lb/> Clavicymbal herauszubringen <ref><hi rendition="#aq">XVII.<lb/><hi rendition="#k">vi.</hi></hi> 9</ref>. <ref>17</ref>.</item><lb/> <item>- - <hi rendition="#fr">der Stimmung</hi> im Orcheſter iſt<lb/> verſchieden <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi> 6</ref>. <hi rendition="#fr">Pariſer</hi> <ref><hi rendition="#aq">XVII.<lb/><hi rendition="#k">vii.</hi></hi> 6</ref>. <ref>7</ref>. <hi rendition="#fr">roͤmiſcher</hi> e. d. <hi rendition="#fr">veneziani-<lb/> ſcher</hi> <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi> 6</ref>. welcher der beſte<lb/> ſey <ref><hi rendition="#aq">XVII. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi> 7</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Tonarten,</hi><ref><hi rendition="#aq">V.</hi> 4</ref>. ihre verſchiedenen<lb/> Wirkungen <ref><hi rendition="#aq">XIV.</hi> 6</ref>. ſind ein Kenn-<lb/> zeichen der herrſchenden Leidenſchaft ei-<lb/> nes Stuͤckes <ref><hi rendition="#aq">XI.</hi> 16</ref>.</item><lb/> <item>- - <hi rendition="#fr">ſchwere,</hi> wenn man daraus ſpie-<lb/> len ſoll <ref><hi rendition="#aq">XVI.</hi> 21</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Tonkuͤnſtler</hi> ſ. <hi rendition="#fr">Muſikus.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Tonleitern</hi><ref><hi rendition="#aq">III.</hi> 2</ref>. <ref>3</ref>. <ref><hi rendition="#aq">V.</hi> 6</ref>. <ref>7</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Torelli,</hi> wird fuͤr den Erfinder der Con-<lb/> certe gehalten <ref><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 30</ref>. <ref>58</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Transpoſitionen</hi> der Paſſagien<lb/><ref><hi rendition="#aq">X.</hi> 16</ref>.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Triller</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
Regiſter
denes Zeitmaaß, Bogenſtrich, und
Vortrag XVII. vii. 56-58.
Telemann ſeine Trio werden ange-
prieſen X. 4. 15. ſeine Kirchenſtuͤcke
XVIII. 85. uͤbertrifft die Franzoſen in
ſeinen Ouvertuͤren XVIII. 42. ſeine
Quatuor XVIII. 44.
Temperament hat einen Einfluß in
die Muſik XVIII. 55.
Temperatur des Claviers XVII. vii.
9.
Tempo maggiore XVII. vii. 50.
Tempo minore XVII. vii. 50.
Tenor deſſen Triller IX. 6. Anm.
Tenuta ſ. Meſſa di voce.
Terzenſpruͤnge, willkuͤhrliche Aus-
zierungen daruͤber XIII. 22. und XIV.
34. XIII. 24. und XIV. 36. XIII. 31. 37.
Terzentriller IX. 4.
Terzett. XVIII. 27.
Theatraliſche Muſik, ihre Gattun-
gen XVIII. 23.
Thema ſ. Hauptſatz.
Theorbiſt, ſein Platz in einem Orche-
ſter XVII. i. 13.
Ti eine Art des Zungenſtoßes auf der
Floͤte VI. 2. ihre Beſchreibung und
Gebrauch VI. i. 1. u. f. iſt fleißig zu
uͤben X. 3. was fuͤr Stuͤcke dazu dien-
lich ſind X. 5. auf dem Hoboe und
Baſſon VI. Anh. 2.
Tiri, eine Art des Zungenſtoßes auf der
Floͤte VI. 2. deſſen Beſchreibung und
Gebrauch VI. ii. 1. u. f. was fuͤr Stuͤ-
cke dazu dienen X. 7.
Toͤne, ihre Zahl und Benennung III.
2. 3. wie ſie auf Bogeninſtrumenten
rein zu greifen ſind XVII. vii. 8. 9.
- - halbe ihr Unterſchied III. 5. 8.
Vortrag XVII. ii. 14. XVII. vi. 11.
- - hohe, wie ſie auf der Floͤte tra-
verſiere herauszubringen ſind IV. 13.
14. X. 3. im Singen XVIII. 11.
Ton, wie er in der menſchlichen Luft-
roͤhre entſteht IV. 1. Zeugung deſſelben
in der Floͤte traverſiere IV. 2. 4. der
gefaͤlligſte auf der Floͤte IV. 3. Urſa-
ſachen der Verſchiedenheit deſſelben auf
der Floͤte IV. 4. 5. 25. Hinderniſſe des
guten auf dem Baſſon IV. Anh. 5.
auf dem Contraviolon XVII. v. 2. 3. 4.
guter auf dem Clavicymbal XVII. vi.
18. 30. auf Bogeninſtrumenten XVII.
ii. 28. ab- und zunehmende Staͤr-
ke deſſelben, wie ſie zu wirken IV. 22.
X. 3. ihr Gebrauch bey einer concerti-
renden Stimme wird beſchrieben XII.
18. XIV. 9. 10. 11. XIV. 24-43. wo
ſie beym Accompagnement anzubrin-
gen XVII. ii. 34. 35. XVII. iii. 11.
12. 13. XVII. vi. 24. 25. XVII. vii.
30. wie ſie auf Bogeninſtrumenten zu
wicken XVII. ii. 28. 32. wie ſie auf dem
Clavicymbal herauszubringen XVII.
vi. 9. 17.
- - der Stimmung im Orcheſter iſt
verſchieden XVII. vii. 6. Pariſer XVII.
vii. 6. 7. roͤmiſcher e. d. veneziani-
ſcher XVII. vii. 6. welcher der beſte
ſey XVII. vii. 7.
Tonarten, V. 4. ihre verſchiedenen
Wirkungen XIV. 6. ſind ein Kenn-
zeichen der herrſchenden Leidenſchaft ei-
nes Stuͤckes XI. 16.
- - ſchwere, wenn man daraus ſpie-
len ſoll XVI. 21.
Tonkuͤnſtler ſ. Muſikus.
Tonleitern III. 2. 3. V. 6. 7.
Torelli, wird fuͤr den Erfinder der Con-
certe gehalten XVIII. 30. 58.
Transpoſitionen der Paſſagien
X. 16.
Triller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |