Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Gebrauche der Zunge mit dem Wörtchen did'll.
15. §.

Die erste Note einer jeden Figur, es mag diese aus drey, oder vier,
oder sechs Noten bestehen, muß man allezeit ein klein wenig anhalten:
um die Zunge mit den Fingern in gleicher Bewegung zu erhalten; damit
jede Note ihr gehöriges Zeitmaaß bekomme.

16. §.

Die geschwinden Noten, deren viere, oder mehrere auf einerley
Tone vorkommen, dienen zur Probe, ob man die Doppelzunge recht aus-
übe, das ist, ob die zweyte Note eben so scharf, als die erste, gestoßen
werde. Fehlet es noch hieran; so kann man auch die rollenden Passagien
nicht brillant und lebhaft genug vortragen.



Des VI. Hauptstücks
Anhang.
Einige Anmerkungen zum Gebrauche des
Hoboe, und des Bassons.
1. §.

Weil der Hoboe und der Basson, wenn man die Fingerordnung
und den Ansatz ausnimmt, in einigen Stücken mit der Flöte tra-
versiere einerley Eigenschaft im Spielen haben: so können die, welche
eines dieser beyden Jnstrumente handhaben, sich nicht nur diese Anwei-
sung von dem Gebrauche der zweyerley Arten des Zungenstoßes mit ti
und tiri; sondern auch überhaupt die ganze Lehre von der Flöte, so weit
sie nicht die Fingerordnung, und den Ansatz betrift, zu Nutzen machen.

2. §.

Man bemerke nur, bey dem Zungenstoße mit ti, daß man, weil
das Rohr zwischen die Lippen genommen wird, anstatt die Spitze der
Zunge, wie bey der Flöte geschieht, krumm zu machen, und oben an den
Gaumen zu drücken, die Zunge vielmehr gerade ausstrecken müsse. Mit
der Spitze derselben machet man die Oeffnung des Rohres zu, um den

Wind
Vom Gebrauche der Zunge mit dem Woͤrtchen did’ll.
15. §.

Die erſte Note einer jeden Figur, es mag dieſe aus drey, oder vier,
oder ſechs Noten beſtehen, muß man allezeit ein klein wenig anhalten:
um die Zunge mit den Fingern in gleicher Bewegung zu erhalten; damit
jede Note ihr gehoͤriges Zeitmaaß bekomme.

16. §.

Die geſchwinden Noten, deren viere, oder mehrere auf einerley
Tone vorkommen, dienen zur Probe, ob man die Doppelzunge recht aus-
uͤbe, das iſt, ob die zweyte Note eben ſo ſcharf, als die erſte, geſtoßen
werde. Fehlet es noch hieran; ſo kann man auch die rollenden Paſſagien
nicht brillant und lebhaft genug vortragen.



Des VI. Hauptſtuͤcks
Anhang.
Einige Anmerkungen zum Gebrauche des
Hoboe, und des Baſſons.
1. §.

Weil der Hoboe und der Baſſon, wenn man die Fingerordnung
und den Anſatz ausnimmt, in einigen Stuͤcken mit der Floͤte tra-
verſiere einerley Eigenſchaft im Spielen haben: ſo koͤnnen die, welche
eines dieſer beyden Jnſtrumente handhaben, ſich nicht nur dieſe Anwei-
ſung von dem Gebrauche der zweyerley Arten des Zungenſtoßes mit ti
und tiri; ſondern auch uͤberhaupt die ganze Lehre von der Floͤte, ſo weit
ſie nicht die Fingerordnung, und den Anſatz betrift, zu Nutzen machen.

2. §.

Man bemerke nur, bey dem Zungenſtoße mit ti, daß man, weil
das Rohr zwiſchen die Lippen genommen wird, anſtatt die Spitze der
Zunge, wie bey der Floͤte geſchieht, krumm zu machen, und oben an den
Gaumen zu druͤcken, die Zunge vielmehr gerade ausſtrecken muͤſſe. Mit
der Spitze derſelben machet man die Oeffnung des Rohres zu, um den

Wind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0089" n="71"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Gebrauche der Zunge mit dem Wo&#x0364;rtchen did&#x2019;ll.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>15. §.</head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Note einer jeden Figur, es mag die&#x017F;e aus drey, oder vier,<lb/>
oder &#x017F;echs Noten be&#x017F;tehen, muß man allezeit ein klein wenig anhalten:<lb/>
um die Zunge mit den Fingern in gleicher Bewegung zu erhalten; damit<lb/>
jede Note ihr geho&#x0364;riges Zeitmaaß bekomme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>16. §.</head><lb/>
            <p>Die ge&#x017F;chwinden Noten, deren viere, oder mehrere auf einerley<lb/>
Tone vorkommen, dienen zur Probe, ob man die Doppelzunge recht aus-<lb/>
u&#x0364;be, das i&#x017F;t, ob die zweyte Note eben &#x017F;o &#x017F;charf, als die er&#x017F;te, ge&#x017F;toßen<lb/>
werde. Fehlet es noch hieran; &#x017F;o kann man auch die rollenden Pa&#x017F;&#x017F;agien<lb/>
nicht brillant und lebhaft genug vortragen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks<lb/>
Anhang.<lb/>
Einige Anmerkungen zum Gebrauche des<lb/>
Hoboe, und des Ba&#x017F;&#x017F;ons.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1. §.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>eil der Hoboe und der Ba&#x017F;&#x017F;on, wenn man <hi rendition="#fr">die Fingerordnung</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">den An&#x017F;atz</hi> ausnimmt, in einigen Stu&#x0364;cken mit der Flo&#x0364;te tra-<lb/>
ver&#x017F;iere einerley Eigen&#x017F;chaft im Spielen haben: &#x017F;o ko&#x0364;nnen die, welche<lb/>
eines die&#x017F;er beyden Jn&#x017F;trumente handhaben, &#x017F;ich nicht nur die&#x017F;e Anwei-<lb/>
&#x017F;ung von dem Gebrauche der zweyerley Arten des Zungen&#x017F;toßes mit <hi rendition="#fr">ti</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">tiri;</hi> &#x017F;ondern auch u&#x0364;berhaupt die ganze Lehre von der Flo&#x0364;te, &#x017F;o weit<lb/>
&#x017F;ie nicht die Fingerordnung, und den An&#x017F;atz betrift, zu Nutzen machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2. §.</head><lb/>
            <p>Man bemerke nur, bey dem Zungen&#x017F;toße mit <hi rendition="#fr">ti,</hi> daß man, weil<lb/>
das Rohr zwi&#x017F;chen die Lippen genommen wird, an&#x017F;tatt die Spitze der<lb/>
Zunge, wie bey der Flo&#x0364;te ge&#x017F;chieht, krumm zu machen, und oben an den<lb/>
Gaumen zu dru&#x0364;cken, die Zunge vielmehr gerade aus&#x017F;trecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Mit<lb/>
der Spitze der&#x017F;elben machet man die Oeffnung des Rohres zu, um den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0089] Vom Gebrauche der Zunge mit dem Woͤrtchen did’ll. 15. §. Die erſte Note einer jeden Figur, es mag dieſe aus drey, oder vier, oder ſechs Noten beſtehen, muß man allezeit ein klein wenig anhalten: um die Zunge mit den Fingern in gleicher Bewegung zu erhalten; damit jede Note ihr gehoͤriges Zeitmaaß bekomme. 16. §. Die geſchwinden Noten, deren viere, oder mehrere auf einerley Tone vorkommen, dienen zur Probe, ob man die Doppelzunge recht aus- uͤbe, das iſt, ob die zweyte Note eben ſo ſcharf, als die erſte, geſtoßen werde. Fehlet es noch hieran; ſo kann man auch die rollenden Paſſagien nicht brillant und lebhaft genug vortragen. Des VI. Hauptſtuͤcks Anhang. Einige Anmerkungen zum Gebrauche des Hoboe, und des Baſſons. 1. §. Weil der Hoboe und der Baſſon, wenn man die Fingerordnung und den Anſatz ausnimmt, in einigen Stuͤcken mit der Floͤte tra- verſiere einerley Eigenſchaft im Spielen haben: ſo koͤnnen die, welche eines dieſer beyden Jnſtrumente handhaben, ſich nicht nur dieſe Anwei- ſung von dem Gebrauche der zweyerley Arten des Zungenſtoßes mit ti und tiri; ſondern auch uͤberhaupt die ganze Lehre von der Floͤte, ſo weit ſie nicht die Fingerordnung, und den Anſatz betrift, zu Nutzen machen. 2. §. Man bemerke nur, bey dem Zungenſtoße mit ti, daß man, weil das Rohr zwiſchen die Lippen genommen wird, anſtatt die Spitze der Zunge, wie bey der Floͤte geſchieht, krumm zu machen, und oben an den Gaumen zu druͤcken, die Zunge vielmehr gerade ausſtrecken muͤſſe. Mit der Spitze derſelben machet man die Oeffnung des Rohres zu, um den Wind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/89
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/89>, abgerufen am 21.11.2024.