Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Schwingung der Aethertheilchen.

Erklärung. Man denkt sich, daß die Aethertheilchen eines unpo-
larisirten Lichtstrahles s senkrecht gegen den Strahl
nach allen Richtungen, bei den polarisirten s' und
s0 dagegen entweder nach der einen Richtung r0 r0
oder nach der andern r' r' zu schwingen gezwungen
seien. Beide Richtungen r0 und r' stehen auf ein-
[Abbildung] ander senkrecht, man sagt, die Strahlen s0 und s' seien senkrecht zu ein-
ander polarisirt. Wenden wir dieß an:

Bei optisch einaxigen Krystallen construirte Fresnel um die
beiden Elasticitätsaxen c a, die ihrer Richtung nach mit den gleichnamigen
krystallographischen zusammenfallen, eine Ellipse, und drehte diese
Ellipse um die Axe c c. Sie gränzt ein Revolutionsellipsoid ab, dessen
Querschnitt a a a a ein Kreis ist, parallel welchem die Elasticität im Kry-
stall nach allen Richtungen die gleiche ist. Da der ordinäre Strahl o
überall nach dem gleichen Gesetz gebrochen wird, so müssen seine Aether-
theilchen parallel dem Querschnitte des Revolutionsellipsoides schwingen,
denn nur so finden sie gleichen Widerstand, während die Ungleichartigkeit
des Widerstandes nach den andern Richtungen das variable Gesetz des
außerordentlichen Strahles bedingt. Nur wenn das Licht parallel der
Axe c geht, liegen die Aetherschwingungen beider Strahlen o und e der
Axenebene a a a a parallel, dieß gibt daher die Richtung der optischen Axen.

Bei optisch zweiaxigen Krystallen sind drei verschiedene
Elasticitätsaxen a b c vorhanden. Construirt
man damit die drei auf einander senkrechten
elliptischen Ebenen a b, a c und b c, so kann
man in diesem elliptischen Sphäroid mit der
mittlern Elasticitätsaxe (d. h. der Axe von
mittlerer Länge, die a sein mag) zwei Kreise
a A a construiren. Nur zwei solcher Kreise
sind möglich, welche durch die Axe a gehen und
symmetrisch gegen b und c liegen, senkrecht
auf diese Kreisebenen stehen die beiden opti-
schen Axen o o. Ihr scharfer Winkel wird
entweder durch die kürzeste a (positiv) oder
die längste Elasticitätsaxe b (negativ) halbirt,
je nach der Beschaffenheit der Ellipsen. Jeder
Kreis mit seiner senkrechten Axe o o bildet
das Analogon eines optisch einaxigen Kry-
[Abbildung] stalls. Daher muß die optische Queraxe die Axe mittlerer Elasticität
sein, während die Mittellinie die kürzeste oder längste Elasticitätsaxe sein kann.

Sehe ich durch eine Turmalinplatte gegen das Doppelbild im Kalk-
spath, so schwindet bei aufrechter Turmalinaxe c das ordentliche Bild, und
nur das außerordentliche bleibt sichtbar, folglich gehen in dieser Stellung
die außerordentlichen Strahlen, welche im Sinne der Axe c schwingen,
durch. Lege ich dagegen c horizontal und die Axenebene a a aufrecht, so
schwindet das außerordentliche Bild, es können nur die Strahlen, welche
parallel a a schwingen, durch. Das ist nun auch der Grund, warum in
der Turmalinzange mit gekreuzten Axen Dunkelheit entsteht: die eine

Schwingung der Aethertheilchen.

Erklärung. Man denkt ſich, daß die Aethertheilchen eines unpo-
lariſirten Lichtſtrahles s ſenkrecht gegen den Strahl
nach allen Richtungen, bei den polariſirten s' und
s0 dagegen entweder nach der einen Richtung r0 r0
oder nach der andern r' r' zu ſchwingen gezwungen
ſeien. Beide Richtungen r0 und r' ſtehen auf ein-
[Abbildung] ander ſenkrecht, man ſagt, die Strahlen s0 und s' ſeien ſenkrecht zu ein-
ander polariſirt. Wenden wir dieß an:

Bei optiſch einaxigen Kryſtallen conſtruirte Fresnel um die
beiden Elaſticitätsaxen c a, die ihrer Richtung nach mit den gleichnamigen
kryſtallographiſchen zuſammenfallen, eine Ellipſe, und drehte dieſe
Ellipſe um die Axe c c. Sie gränzt ein Revolutionsellipſoid ab, deſſen
Querſchnitt a a a a ein Kreis iſt, parallel welchem die Elaſticität im Kry-
ſtall nach allen Richtungen die gleiche iſt. Da der ordinäre Strahl o
überall nach dem gleichen Geſetz gebrochen wird, ſo müſſen ſeine Aether-
theilchen parallel dem Querſchnitte des Revolutionsellipſoides ſchwingen,
denn nur ſo finden ſie gleichen Widerſtand, während die Ungleichartigkeit
des Widerſtandes nach den andern Richtungen das variable Geſetz des
außerordentlichen Strahles bedingt. Nur wenn das Licht parallel der
Axe c geht, liegen die Aetherſchwingungen beider Strahlen o und e der
Axenebene a a a a parallel, dieß gibt daher die Richtung der optiſchen Axen.

Bei optiſch zweiaxigen Kryſtallen ſind drei verſchiedene
Elaſticitätsaxen a b c vorhanden. Conſtruirt
man damit die drei auf einander ſenkrechten
elliptiſchen Ebenen a b, a c und b c, ſo kann
man in dieſem elliptiſchen Sphäroid mit der
mittlern Elaſticitätsaxe (d. h. der Axe von
mittlerer Länge, die a ſein mag) zwei Kreiſe
a A a conſtruiren. Nur zwei ſolcher Kreiſe
ſind möglich, welche durch die Axe a gehen und
ſymmetriſch gegen b und c liegen, ſenkrecht
auf dieſe Kreisebenen ſtehen die beiden opti-
ſchen Axen o o. Ihr ſcharfer Winkel wird
entweder durch die kürzeſte a (poſitiv) oder
die längſte Elaſticitätsaxe b (negativ) halbirt,
je nach der Beſchaffenheit der Ellipſen. Jeder
Kreis mit ſeiner ſenkrechten Axe o o bildet
das Analogon eines optiſch einaxigen Kry-
[Abbildung] ſtalls. Daher muß die optiſche Queraxe die Axe mittlerer Elaſticität
ſein, während die Mittellinie die kürzeſte oder längſte Elaſticitätsaxe ſein kann.

Sehe ich durch eine Turmalinplatte gegen das Doppelbild im Kalk-
ſpath, ſo ſchwindet bei aufrechter Turmalinaxe c das ordentliche Bild, und
nur das außerordentliche bleibt ſichtbar, folglich gehen in dieſer Stellung
die außerordentlichen Strahlen, welche im Sinne der Axe c ſchwingen,
durch. Lege ich dagegen c horizontal und die Axenebene a a aufrecht, ſo
ſchwindet das außerordentliche Bild, es können nur die Strahlen, welche
parallel a a ſchwingen, durch. Das iſt nun auch der Grund, warum in
der Turmalinzange mit gekreuzten Axen Dunkelheit entſteht: die eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0119" n="107"/>
          <fw place="top" type="header">Schwingung der Aethertheilchen.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Erklärung</hi>. Man denkt &#x017F;ich, daß die Aethertheilchen eines unpo-<lb/>
lari&#x017F;irten Licht&#x017F;trahles <hi rendition="#aq">s</hi> &#x017F;enkrecht gegen den Strahl<lb/>
nach allen Richtungen, bei den polari&#x017F;irten <hi rendition="#aq">s</hi>' und<lb/><hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sup">0</hi> dagegen entweder nach der einen Richtung <hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">0</hi> r<hi rendition="#sup">0</hi></hi><lb/>
oder nach der andern <hi rendition="#aq">r</hi>' <hi rendition="#aq">r</hi>' zu &#x017F;chwingen gezwungen<lb/>
&#x017F;eien. Beide Richtungen <hi rendition="#aq">r</hi><hi rendition="#sup">0</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi>' &#x017F;tehen auf ein-<lb/><figure/> ander &#x017F;enkrecht, man &#x017F;agt, die Strahlen <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sup">0</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi>' &#x017F;eien &#x017F;enkrecht zu ein-<lb/>
ander polari&#x017F;irt. Wenden wir dieß an:</p><lb/>
          <p>Bei <hi rendition="#g">opti&#x017F;ch einaxigen Kry&#x017F;tallen</hi> con&#x017F;truirte Fresnel um die<lb/>
beiden Ela&#x017F;ticitätsaxen <hi rendition="#aq">c a</hi>, die ihrer Richtung nach mit den gleichnamigen<lb/>
kry&#x017F;tallographi&#x017F;chen zu&#x017F;ammenfallen, eine Ellip&#x017F;e, und drehte die&#x017F;e<lb/>
Ellip&#x017F;e um die Axe <hi rendition="#aq">c c</hi>. Sie gränzt ein Revolutionsellip&#x017F;oid ab, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Quer&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">a a a a</hi> ein Kreis i&#x017F;t, parallel welchem die Ela&#x017F;ticität im Kry-<lb/>
&#x017F;tall nach allen Richtungen die gleiche i&#x017F;t. Da der ordinäre Strahl <hi rendition="#aq">o</hi><lb/>
überall nach dem gleichen Ge&#x017F;etz gebrochen wird, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Aether-<lb/>
theilchen parallel dem Quer&#x017F;chnitte des Revolutionsellip&#x017F;oides &#x017F;chwingen,<lb/>
denn nur &#x017F;o finden &#x017F;ie gleichen Wider&#x017F;tand, während die Ungleichartigkeit<lb/>
des Wider&#x017F;tandes nach den andern Richtungen das variable Ge&#x017F;etz des<lb/>
außerordentlichen Strahles bedingt. Nur wenn das Licht parallel der<lb/>
Axe <hi rendition="#aq">c</hi> geht, liegen die Aether&#x017F;chwingungen beider Strahlen <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> der<lb/>
Axenebene <hi rendition="#aq">a a a a</hi> parallel, dieß gibt daher die Richtung der opti&#x017F;chen Axen.</p><lb/>
          <p>Bei <hi rendition="#g">opti&#x017F;ch zweiaxigen Kry&#x017F;tallen</hi> &#x017F;ind drei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Ela&#x017F;ticitätsaxen <hi rendition="#aq">a b c</hi> vorhanden. Con&#x017F;truirt<lb/>
man damit die drei auf einander &#x017F;enkrechten<lb/>
ellipti&#x017F;chen Ebenen <hi rendition="#aq">a b, a c</hi> und <hi rendition="#aq">b c</hi>, &#x017F;o kann<lb/>
man in die&#x017F;em ellipti&#x017F;chen Sphäroid mit der<lb/>
mittlern Ela&#x017F;ticitätsaxe (d. h. der Axe von<lb/>
mittlerer Länge, die <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;ein mag) zwei Krei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">a A a</hi> con&#x017F;truiren. Nur zwei &#x017F;olcher Krei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind möglich, welche durch die Axe <hi rendition="#aq">a</hi> gehen und<lb/>
&#x017F;ymmetri&#x017F;ch gegen <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> liegen, &#x017F;enkrecht<lb/>
auf die&#x017F;e Kreisebenen &#x017F;tehen die beiden opti-<lb/>
&#x017F;chen Axen <hi rendition="#aq">o o</hi>. Ihr &#x017F;charfer Winkel wird<lb/>
entweder durch die kürze&#x017F;te <hi rendition="#aq">a</hi> (po&#x017F;itiv) oder<lb/>
die läng&#x017F;te Ela&#x017F;ticitätsaxe <hi rendition="#aq">b</hi> (negativ) halbirt,<lb/>
je nach der Be&#x017F;chaffenheit der Ellip&#x017F;en. Jeder<lb/>
Kreis mit &#x017F;einer &#x017F;enkrechten Axe <hi rendition="#aq">o o</hi> bildet<lb/>
das Analogon eines opti&#x017F;ch einaxigen Kry-<lb/><figure/> &#x017F;talls. Daher muß die opti&#x017F;che Queraxe die Axe mittlerer Ela&#x017F;ticität<lb/>
&#x017F;ein, während die Mittellinie die kürze&#x017F;te oder läng&#x017F;te Ela&#x017F;ticitätsaxe &#x017F;ein kann.</p><lb/>
          <p>Sehe ich durch eine Turmalinplatte gegen das Doppelbild im Kalk-<lb/>
&#x017F;path, &#x017F;o &#x017F;chwindet bei aufrechter Turmalinaxe <hi rendition="#aq">c</hi> das ordentliche Bild, und<lb/>
nur das außerordentliche bleibt &#x017F;ichtbar, folglich gehen in die&#x017F;er Stellung<lb/>
die außerordentlichen Strahlen, welche im Sinne der Axe <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;chwingen,<lb/>
durch. Lege ich dagegen <hi rendition="#aq">c</hi> horizontal und die Axenebene <hi rendition="#aq">a a</hi> aufrecht, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwindet das außerordentliche Bild, es können nur die Strahlen, welche<lb/>
parallel <hi rendition="#aq">a a</hi> &#x017F;chwingen, durch. Das i&#x017F;t nun auch der Grund, warum in<lb/>
der Turmalinzange mit gekreuzten Axen Dunkelheit ent&#x017F;teht: die eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0119] Schwingung der Aethertheilchen. Erklärung. Man denkt ſich, daß die Aethertheilchen eines unpo- lariſirten Lichtſtrahles s ſenkrecht gegen den Strahl nach allen Richtungen, bei den polariſirten s' und s0 dagegen entweder nach der einen Richtung r0 r0 oder nach der andern r' r' zu ſchwingen gezwungen ſeien. Beide Richtungen r0 und r' ſtehen auf ein- [Abbildung] ander ſenkrecht, man ſagt, die Strahlen s0 und s' ſeien ſenkrecht zu ein- ander polariſirt. Wenden wir dieß an: Bei optiſch einaxigen Kryſtallen conſtruirte Fresnel um die beiden Elaſticitätsaxen c a, die ihrer Richtung nach mit den gleichnamigen kryſtallographiſchen zuſammenfallen, eine Ellipſe, und drehte dieſe Ellipſe um die Axe c c. Sie gränzt ein Revolutionsellipſoid ab, deſſen Querſchnitt a a a a ein Kreis iſt, parallel welchem die Elaſticität im Kry- ſtall nach allen Richtungen die gleiche iſt. Da der ordinäre Strahl o überall nach dem gleichen Geſetz gebrochen wird, ſo müſſen ſeine Aether- theilchen parallel dem Querſchnitte des Revolutionsellipſoides ſchwingen, denn nur ſo finden ſie gleichen Widerſtand, während die Ungleichartigkeit des Widerſtandes nach den andern Richtungen das variable Geſetz des außerordentlichen Strahles bedingt. Nur wenn das Licht parallel der Axe c geht, liegen die Aetherſchwingungen beider Strahlen o und e der Axenebene a a a a parallel, dieß gibt daher die Richtung der optiſchen Axen. Bei optiſch zweiaxigen Kryſtallen ſind drei verſchiedene Elaſticitätsaxen a b c vorhanden. Conſtruirt man damit die drei auf einander ſenkrechten elliptiſchen Ebenen a b, a c und b c, ſo kann man in dieſem elliptiſchen Sphäroid mit der mittlern Elaſticitätsaxe (d. h. der Axe von mittlerer Länge, die a ſein mag) zwei Kreiſe a A a conſtruiren. Nur zwei ſolcher Kreiſe ſind möglich, welche durch die Axe a gehen und ſymmetriſch gegen b und c liegen, ſenkrecht auf dieſe Kreisebenen ſtehen die beiden opti- ſchen Axen o o. Ihr ſcharfer Winkel wird entweder durch die kürzeſte a (poſitiv) oder die längſte Elaſticitätsaxe b (negativ) halbirt, je nach der Beſchaffenheit der Ellipſen. Jeder Kreis mit ſeiner ſenkrechten Axe o o bildet das Analogon eines optiſch einaxigen Kry- [Abbildung] ſtalls. Daher muß die optiſche Queraxe die Axe mittlerer Elaſticität ſein, während die Mittellinie die kürzeſte oder längſte Elaſticitätsaxe ſein kann. Sehe ich durch eine Turmalinplatte gegen das Doppelbild im Kalk- ſpath, ſo ſchwindet bei aufrechter Turmalinaxe c das ordentliche Bild, und nur das außerordentliche bleibt ſichtbar, folglich gehen in dieſer Stellung die außerordentlichen Strahlen, welche im Sinne der Axe c ſchwingen, durch. Lege ich dagegen c horizontal und die Axenebene a a aufrecht, ſo ſchwindet das außerordentliche Bild, es können nur die Strahlen, welche parallel a a ſchwingen, durch. Das iſt nun auch der Grund, warum in der Turmalinzange mit gekreuzten Axen Dunkelheit entſteht: die eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/119
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/119>, abgerufen am 26.11.2024.