Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Krystallbildung.
hat auf solche Weise die Erfüllung der Erzgänge, jener Hauptfundgrube
von Krystallen, zu erklären gesucht. Fließen Bicarbonate von Eisen,
Mangan, Talk und Kalk mit Kieselsauren Alkalien zusammen, so geht
kohlensaures Alkali in Lösung fort, Quarz, Spatheisen, Manganspath,
Bitterspath und Kalkspath scheiden sich aus. Da in allen Schwefelquellen
sich Schwefelalkalien finden, und in diesen sich Schwefelantimon und
Schwefelarsenik etc. lösen, so könnte das der Weg sein, auf welchem dieselben
so häufig in die Erzgänge geführt wurden.

Glücklicher Weise ist es in neuerer Zeit auch gelungen, die Sache
zum Theil auf künstlichem Wege nachzuweisen: Mase (Compt. rend. XXXVI.
825) machte Schwerspath, Bleivitriol etc. durch doppelte Zersetzung, in-
dem er sehr verdünnte Lösungen auf einander einwirken ließ, z. B. in
Salpetersaures Blei ließ er an einem Faden langsam schwefelsaures Eisen-
oxydul eindringen etc. Noch einfacher gelangte Drevermann (Liebig, Ann.
Chem. Pharm. 1853. 87. 120) zu seinem Zweck: er brachte je ein pul-
verförmiges Salz (neutrales chromsaures Kali und salpetersaures Bleioxyd)
auf den Boden zweier ziemlich langer Glascylinder, füllte sie sorgfältig
mit Wasser, und stellte sie neben einander in ein größeres Becherglas, in
welches soviel Wasser geschüttet wurde, daß dieses über beide Cylinder
hinaus stand. Durch die nach oben stattfindende Diffusion war nach
einigen Monaten das salpetersaure Bleioxyd in das Becherglas gelangt,
und es bildeten sich am Rande des mit chromsaurem Kali gefüllten Cylin-
ders schöne Krystalle von Rothbleierz, Melanochroit, Weißbleierz. Auf
ähnliche Weise wurde Kalkspath gemacht. Ja er hofft sogar durch Diffusion
zweier Lösungen von Kiesel- und Thonerde in Kali zu einander Feldspath
zu erhalten! Nicht so einfach ist das Verfahren von Vohl (l. c. 88. 114).

c) Auch der Einfluß schwacher Galvanischer Ströme
scheint nach Becquerel's vielfachen Versuchen die Krystallisationskraft
wesentlich zu unterstützen (Compt. rend. 20. 1509; 34. 29 und 573). Aus
einer concentrirten Lösung von Kupfervitriol und Steinsalz, mit 3 Volu-
men Wasser verdünnt, worin er ein mit Platindraht umwundenes Stück
Bleiglanz eintauchte, hatte sich nach 7 Jahren Chlorblei in Würfeln ab-
geschieden. Wenn Bleiglanz allein auf die Lösung einwirkte, so erzeugten
sich große Steinsalzkrystalle, Chlorblei in Würfeln, Bleivitriol etc. In der
den Chemikern wohlbekannten Zerlegungszelle von Bird (Grahams Lehrb.
Chem. I. 412) kann aus einer Auflösung der Chloride von Eisen, Kupfer,
Zinn, Zink, Wismuth, Antimon, Blei, Silber das Metall mit voll-
kommenem Metallglanze und meist schön krystallisirt ausgeschieden werden,
selbst die Kieselerde erscheint aus den wässerigen Lösungen des Fluorkiesels
in krystallinischen Anfängen, ja Despretz glaubt mit einer schwachen gal-
vanischen Batterie von Platindraht kleine Diamantkrystalle erzeugt zu haben.

Bei diesen Bildungen auf nassem Wege ist nicht zu übersehen, daß
unter einem höhern Druck die chemischen Prozesse anders werden können,
wie das Morlot am Dolomit nachzuweisen versucht hat.

2) Durch Sublimation entstehen in Vulkanen fortwährend noch
viele Krystalle. Nicht blos einfache Stoffe wie Schwefel, Arsenik, Queck-
silber, Jod etc. können sich verflüchtigen, und in den Höhlen der kalten
Gesteine wieder verdichten, sondern vor allen sind die so sehr verbreiteten
Chlorverbindungen ins Auge zu fassen. Chlornatrium, Chlorkalium und

Kryſtallbildung.
hat auf ſolche Weiſe die Erfüllung der Erzgänge, jener Hauptfundgrube
von Kryſtallen, zu erklären geſucht. Fließen Bicarbonate von Eiſen,
Mangan, Talk und Kalk mit Kieſelſauren Alkalien zuſammen, ſo geht
kohlenſaures Alkali in Löſung fort, Quarz, Spatheiſen, Manganſpath,
Bitterſpath und Kalkſpath ſcheiden ſich aus. Da in allen Schwefelquellen
ſich Schwefelalkalien finden, und in dieſen ſich Schwefelantimon und
Schwefelarſenik ꝛc. löſen, ſo könnte das der Weg ſein, auf welchem dieſelben
ſo häufig in die Erzgänge geführt wurden.

Glücklicher Weiſe iſt es in neuerer Zeit auch gelungen, die Sache
zum Theil auf künſtlichem Wege nachzuweiſen: Maſé (Compt. rend. XXXVI.
825) machte Schwerſpath, Bleivitriol ꝛc. durch doppelte Zerſetzung, in-
dem er ſehr verdünnte Löſungen auf einander einwirken ließ, z. B. in
Salpeterſaures Blei ließ er an einem Faden langſam ſchwefelſaures Eiſen-
oxydul eindringen ꝛc. Noch einfacher gelangte Drevermann (Liebig, Ann.
Chem. Pharm. 1853. 87. 120) zu ſeinem Zweck: er brachte je ein pul-
verförmiges Salz (neutrales chromſaures Kali und ſalpeterſaures Bleioxyd)
auf den Boden zweier ziemlich langer Glascylinder, füllte ſie ſorgfältig
mit Waſſer, und ſtellte ſie neben einander in ein größeres Becherglas, in
welches ſoviel Waſſer geſchüttet wurde, daß dieſes über beide Cylinder
hinaus ſtand. Durch die nach oben ſtattfindende Diffuſion war nach
einigen Monaten das ſalpeterſaure Bleioxyd in das Becherglas gelangt,
und es bildeten ſich am Rande des mit chromſaurem Kali gefüllten Cylin-
ders ſchöne Kryſtalle von Rothbleierz, Melanochroit, Weißbleierz. Auf
ähnliche Weiſe wurde Kalkſpath gemacht. Ja er hofft ſogar durch Diffuſion
zweier Löſungen von Kieſel- und Thonerde in Kali zu einander Feldſpath
zu erhalten! Nicht ſo einfach iſt das Verfahren von Vohl (l. c. 88. 114).

c) Auch der Einfluß ſchwacher Galvaniſcher Ströme
ſcheint nach Becquerel’s vielfachen Verſuchen die Kryſtalliſationskraft
weſentlich zu unterſtützen (Compt. rend. 20. 1509; 34. 29 und 573). Aus
einer concentrirten Löſung von Kupfervitriol und Steinſalz, mit 3 Volu-
men Waſſer verdünnt, worin er ein mit Platindraht umwundenes Stück
Bleiglanz eintauchte, hatte ſich nach 7 Jahren Chlorblei in Würfeln ab-
geſchieden. Wenn Bleiglanz allein auf die Löſung einwirkte, ſo erzeugten
ſich große Steinſalzkryſtalle, Chlorblei in Würfeln, Bleivitriol ꝛc. In der
den Chemikern wohlbekannten Zerlegungszelle von Bird (Grahams Lehrb.
Chem. I. 412) kann aus einer Auflöſung der Chloride von Eiſen, Kupfer,
Zinn, Zink, Wismuth, Antimon, Blei, Silber das Metall mit voll-
kommenem Metallglanze und meiſt ſchön kryſtalliſirt ausgeſchieden werden,
ſelbſt die Kieſelerde erſcheint aus den wäſſerigen Löſungen des Fluorkieſels
in kryſtalliniſchen Anfängen, ja Despretz glaubt mit einer ſchwachen gal-
vaniſchen Batterie von Platindraht kleine Diamantkryſtalle erzeugt zu haben.

Bei dieſen Bildungen auf naſſem Wege iſt nicht zu überſehen, daß
unter einem höhern Druck die chemiſchen Prozeſſe anders werden können,
wie das Morlot am Dolomit nachzuweiſen verſucht hat.

2) Durch Sublimation entſtehen in Vulkanen fortwährend noch
viele Kryſtalle. Nicht blos einfache Stoffe wie Schwefel, Arſenik, Queck-
ſilber, Jod ꝛc. können ſich verflüchtigen, und in den Höhlen der kalten
Geſteine wieder verdichten, ſondern vor allen ſind die ſo ſehr verbreiteten
Chlorverbindungen ins Auge zu faſſen. Chlornatrium, Chlorkalium und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="149"/><fw place="top" type="header">Kry&#x017F;tallbildung.</fw><lb/>
hat auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e die Erfüllung der Erzgänge, jener Hauptfundgrube<lb/>
von Kry&#x017F;tallen, zu erklären ge&#x017F;ucht. Fließen Bicarbonate von Ei&#x017F;en,<lb/>
Mangan, Talk und Kalk mit Kie&#x017F;el&#x017F;auren Alkalien zu&#x017F;ammen, &#x017F;o geht<lb/>
kohlen&#x017F;aures Alkali in Lö&#x017F;ung fort, Quarz, Spathei&#x017F;en, Mangan&#x017F;path,<lb/>
Bitter&#x017F;path und Kalk&#x017F;path &#x017F;cheiden &#x017F;ich aus. Da in allen Schwefelquellen<lb/>
&#x017F;ich Schwefelalkalien finden, und in die&#x017F;en &#x017F;ich Schwefelantimon und<lb/>
Schwefelar&#x017F;enik &#xA75B;c. lö&#x017F;en, &#x017F;o könnte das der Weg &#x017F;ein, auf welchem die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;o häufig in die Erzgänge geführt wurden.</p><lb/>
            <p>Glücklicher Wei&#x017F;e i&#x017F;t es in neuerer Zeit auch gelungen, die Sache<lb/>
zum Theil auf kün&#x017F;tlichem Wege nachzuwei&#x017F;en: Ma&#x017F;é (<hi rendition="#aq">Compt. rend. XXXVI.</hi><lb/><hi rendition="#sub">825</hi>) machte Schwer&#x017F;path, Bleivitriol &#xA75B;c. durch doppelte Zer&#x017F;etzung, in-<lb/>
dem er &#x017F;ehr verdünnte Lö&#x017F;ungen auf einander einwirken ließ, z. B. in<lb/>
Salpeter&#x017F;aures Blei ließ er an einem Faden lang&#x017F;am &#x017F;chwefel&#x017F;aures Ei&#x017F;en-<lb/>
oxydul eindringen &#xA75B;c. Noch einfacher gelangte Drevermann (Liebig, Ann.<lb/>
Chem. Pharm. 1853. 87. <hi rendition="#sub">120</hi>) zu &#x017F;einem Zweck: er brachte je ein pul-<lb/>
verförmiges Salz (neutrales chrom&#x017F;aures Kali und &#x017F;alpeter&#x017F;aures Bleioxyd)<lb/>
auf den Boden zweier ziemlich langer Glascylinder, füllte &#x017F;ie &#x017F;orgfältig<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;tellte &#x017F;ie neben einander in ein größeres Becherglas, in<lb/>
welches &#x017F;oviel Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chüttet wurde, daß die&#x017F;es über beide Cylinder<lb/>
hinaus &#x017F;tand. Durch die nach oben &#x017F;tattfindende Diffu&#x017F;ion war nach<lb/>
einigen Monaten das &#x017F;alpeter&#x017F;aure Bleioxyd in das Becherglas gelangt,<lb/>
und es bildeten &#x017F;ich am Rande des mit chrom&#x017F;aurem Kali gefüllten Cylin-<lb/>
ders &#x017F;chöne Kry&#x017F;talle von Rothbleierz, Melanochroit, Weißbleierz. Auf<lb/>
ähnliche Wei&#x017F;e wurde Kalk&#x017F;path gemacht. Ja er hofft &#x017F;ogar durch Diffu&#x017F;ion<lb/>
zweier Lö&#x017F;ungen von Kie&#x017F;el- und Thonerde in Kali zu einander Feld&#x017F;path<lb/>
zu erhalten! Nicht &#x017F;o einfach i&#x017F;t das Verfahren von Vohl (<hi rendition="#aq">l. c.</hi> 88. <hi rendition="#sub">114</hi>).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Auch der Einfluß &#x017F;chwacher Galvani&#x017F;cher Ströme</hi><lb/>
&#x017F;cheint nach Becquerel&#x2019;s vielfachen Ver&#x017F;uchen die Kry&#x017F;talli&#x017F;ationskraft<lb/>
we&#x017F;entlich zu unter&#x017F;tützen (<hi rendition="#aq">Compt. rend.</hi> 20. <hi rendition="#sub">1509</hi>; 34. <hi rendition="#sub">29</hi> und <hi rendition="#sub">573</hi>). Aus<lb/>
einer concentrirten Lö&#x017F;ung von Kupfervitriol und Stein&#x017F;alz, mit 3 Volu-<lb/>
men Wa&#x017F;&#x017F;er verdünnt, worin er ein mit Platindraht umwundenes Stück<lb/>
Bleiglanz eintauchte, hatte &#x017F;ich nach 7 Jahren Chlorblei in Würfeln ab-<lb/>
ge&#x017F;chieden. Wenn Bleiglanz allein auf die Lö&#x017F;ung einwirkte, &#x017F;o erzeugten<lb/>
&#x017F;ich große Stein&#x017F;alzkry&#x017F;talle, Chlorblei in Würfeln, Bleivitriol &#xA75B;c. In der<lb/>
den Chemikern wohlbekannten Zerlegungszelle von Bird (Grahams Lehrb.<lb/>
Chem. <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#sub">412</hi>) kann aus einer Auflö&#x017F;ung der Chloride von Ei&#x017F;en, Kupfer,<lb/>
Zinn, Zink, Wismuth, Antimon, Blei, Silber das Metall mit voll-<lb/>
kommenem Metallglanze und mei&#x017F;t &#x017F;chön kry&#x017F;talli&#x017F;irt ausge&#x017F;chieden werden,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Kie&#x017F;elerde er&#x017F;cheint aus den wä&#x017F;&#x017F;erigen Lö&#x017F;ungen des Fluorkie&#x017F;els<lb/>
in kry&#x017F;tallini&#x017F;chen Anfängen, ja Despretz glaubt mit einer &#x017F;chwachen gal-<lb/>
vani&#x017F;chen Batterie von Platindraht kleine Diamantkry&#x017F;talle erzeugt zu haben.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;en Bildungen auf na&#x017F;&#x017F;em Wege i&#x017F;t nicht zu über&#x017F;ehen, daß<lb/>
unter einem höhern Druck die chemi&#x017F;chen Proze&#x017F;&#x017F;e anders werden können,<lb/>
wie das Morlot am Dolomit nachzuwei&#x017F;en ver&#x017F;ucht hat.</p><lb/>
            <p>2) Durch <hi rendition="#g">Sublimation</hi> ent&#x017F;tehen in Vulkanen fortwährend noch<lb/>
viele Kry&#x017F;talle. Nicht blos einfache Stoffe wie Schwefel, Ar&#x017F;enik, Queck-<lb/>
&#x017F;ilber, Jod &#xA75B;c. können &#x017F;ich verflüchtigen, und in den Höhlen der kalten<lb/>
Ge&#x017F;teine wieder verdichten, &#x017F;ondern vor allen &#x017F;ind die &#x017F;o &#x017F;ehr verbreiteten<lb/>
Chlorverbindungen ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en. Chlornatrium, Chlorkalium und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] Kryſtallbildung. hat auf ſolche Weiſe die Erfüllung der Erzgänge, jener Hauptfundgrube von Kryſtallen, zu erklären geſucht. Fließen Bicarbonate von Eiſen, Mangan, Talk und Kalk mit Kieſelſauren Alkalien zuſammen, ſo geht kohlenſaures Alkali in Löſung fort, Quarz, Spatheiſen, Manganſpath, Bitterſpath und Kalkſpath ſcheiden ſich aus. Da in allen Schwefelquellen ſich Schwefelalkalien finden, und in dieſen ſich Schwefelantimon und Schwefelarſenik ꝛc. löſen, ſo könnte das der Weg ſein, auf welchem dieſelben ſo häufig in die Erzgänge geführt wurden. Glücklicher Weiſe iſt es in neuerer Zeit auch gelungen, die Sache zum Theil auf künſtlichem Wege nachzuweiſen: Maſé (Compt. rend. XXXVI. 825) machte Schwerſpath, Bleivitriol ꝛc. durch doppelte Zerſetzung, in- dem er ſehr verdünnte Löſungen auf einander einwirken ließ, z. B. in Salpeterſaures Blei ließ er an einem Faden langſam ſchwefelſaures Eiſen- oxydul eindringen ꝛc. Noch einfacher gelangte Drevermann (Liebig, Ann. Chem. Pharm. 1853. 87. 120) zu ſeinem Zweck: er brachte je ein pul- verförmiges Salz (neutrales chromſaures Kali und ſalpeterſaures Bleioxyd) auf den Boden zweier ziemlich langer Glascylinder, füllte ſie ſorgfältig mit Waſſer, und ſtellte ſie neben einander in ein größeres Becherglas, in welches ſoviel Waſſer geſchüttet wurde, daß dieſes über beide Cylinder hinaus ſtand. Durch die nach oben ſtattfindende Diffuſion war nach einigen Monaten das ſalpeterſaure Bleioxyd in das Becherglas gelangt, und es bildeten ſich am Rande des mit chromſaurem Kali gefüllten Cylin- ders ſchöne Kryſtalle von Rothbleierz, Melanochroit, Weißbleierz. Auf ähnliche Weiſe wurde Kalkſpath gemacht. Ja er hofft ſogar durch Diffuſion zweier Löſungen von Kieſel- und Thonerde in Kali zu einander Feldſpath zu erhalten! Nicht ſo einfach iſt das Verfahren von Vohl (l. c. 88. 114). c) Auch der Einfluß ſchwacher Galvaniſcher Ströme ſcheint nach Becquerel’s vielfachen Verſuchen die Kryſtalliſationskraft weſentlich zu unterſtützen (Compt. rend. 20. 1509; 34. 29 und 573). Aus einer concentrirten Löſung von Kupfervitriol und Steinſalz, mit 3 Volu- men Waſſer verdünnt, worin er ein mit Platindraht umwundenes Stück Bleiglanz eintauchte, hatte ſich nach 7 Jahren Chlorblei in Würfeln ab- geſchieden. Wenn Bleiglanz allein auf die Löſung einwirkte, ſo erzeugten ſich große Steinſalzkryſtalle, Chlorblei in Würfeln, Bleivitriol ꝛc. In der den Chemikern wohlbekannten Zerlegungszelle von Bird (Grahams Lehrb. Chem. I. 412) kann aus einer Auflöſung der Chloride von Eiſen, Kupfer, Zinn, Zink, Wismuth, Antimon, Blei, Silber das Metall mit voll- kommenem Metallglanze und meiſt ſchön kryſtalliſirt ausgeſchieden werden, ſelbſt die Kieſelerde erſcheint aus den wäſſerigen Löſungen des Fluorkieſels in kryſtalliniſchen Anfängen, ja Despretz glaubt mit einer ſchwachen gal- vaniſchen Batterie von Platindraht kleine Diamantkryſtalle erzeugt zu haben. Bei dieſen Bildungen auf naſſem Wege iſt nicht zu überſehen, daß unter einem höhern Druck die chemiſchen Prozeſſe anders werden können, wie das Morlot am Dolomit nachzuweiſen verſucht hat. 2) Durch Sublimation entſtehen in Vulkanen fortwährend noch viele Kryſtalle. Nicht blos einfache Stoffe wie Schwefel, Arſenik, Queck- ſilber, Jod ꝛc. können ſich verflüchtigen, und in den Höhlen der kalten Geſteine wieder verdichten, ſondern vor allen ſind die ſo ſehr verbreiteten Chlorverbindungen ins Auge zu faſſen. Chlornatrium, Chlorkalium und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/161
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/161>, abgerufen am 04.12.2024.