Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 3te Fam.: Serpentin.
farbig und durchscheinender und besonders von zeisiggrüner Farbe. Der
Williamsit von Pensylvanien ist sogar ein apfelgrüner edler Serpentin.

Vor dem Löthrohr schmilzt er sehr schwer und brennt sich weiß,
2 Mg3 Si2 + 3 Mg H2, ein kleiner Chromgehalt pflegt ihn auszuzeichnen,
daher auch die gewöhnliche Lagerstätte des Chromeisensteins.

Der Serpentin bildet sehr eigenthümliche isolirte Bergkuppen, die
auf der ganzen Erde im krystallinischen Gebirge zerstreut liegen, in den
Alpen namentlich in Begleitung von Talk- und Chloritgesteinen vorkom-
men. Im Serpentinfels von Erbendorf im Fichtelgebirge ist so viel Mag-
neteisen fein vertheilt, daß er wie die Basalttuffe polarischen Magnetis-
mus zeigt; zu Reichenstein in Schlesien bildet Serpentin das Muttergestein
vom dortigen goldhaltigen Arsenikalkies, ja das Platin im Ural soll in
ihm eingesprengt sein. Der Pyrop in Böhmen hauptsächlich im Serpentin.
Zu Zöblitz im Erzgebirge wird er vielfach verarbeitet, früher besonders zu
Reibschalen für Apotheken, weil er gegen das Gift wirken sollte, ja noch
Milius behauptet, in Serpentinbrüchen gäbe es nie eine Kröte oder ein
anderes giftiges Thier. Im besondern Grade nehmen die Afterkrystalle
des edlen Serpentins von Snarum bei Modum westlich Christiania die
Aufmerksamkeit in Anspruch. Daß die Masse des Serpentins als solche
nicht zu krystallisiren im Stande sei, scheint so gewiß als beim Speck-
stein, und doch kommen daselbst unmittelbar unter der Dammerde After-
krystalle von Armdicke und 1' Länge (Tamnau Pogg. Ann. 42. 466)
vor, welche genau mit der des Olivins stimmen, sogar innen noch unzer-
setzten Olivin
haben! (Pogg. Ann. 36. 370). So viel nun auch an
dieser Thatsache gedeutelt sein mag, auch die chemische Untersuchung hat
es bestätigt (G. Rose Pogg. Ann. 82. 511). Am Monzoniberge im
Fassathal kommen sie gleichfalls recht deutlich zuweilen von fast Zollgröße
vor, ebenso könnte der serpentinartige Villarsit Dufrenoys aus den Mag-
neteisengruben von Traversella hier hingehören, wenn es nicht Dichroit
war, wie der Säulenwinkel von 120° anzudeuten scheint. Auch auf die
grünen milden Afterbildungen, welche sich in Granit eingesprengt finden,
muß das Augenmerk gelenkt werden. Aber da Olivin hier nicht zu Hause
ist, so wird die Vorstellung eher auf Dichroit geleitet. Uebrigens zeigt
G. Rose, daß auch Augit, Hornblende, Pyrop, etc. in Serpentin übergehen,
so daß der Serpentin, mag er auch in noch so großen Massen vorkommen,
gerade wie der Speckstein keine ursprüngliche Bildung sein dürfte. Wenn
nun aber die Gewässer mit ihrem Talkerdegehalt so stark auf die Ver-
änderung der Gebirge einwirken können, so verlieren dadurch die Analysen
sehr an Bedeutung, man darf wenigstens nicht aus jeder Kleinigkeit ein
besonderes Mineral machen. Scheerer (Pogg. Ann. 71. 285) hat gezeigt,
daß auf der Eisengrube Aslak bei Arendal sowohl talkartige schuppige
als dichte Substanzen, die er Neolith nennt, sich noch aus den Gruben-
wassern in Spalten des Gebirges bilden. Eine Analyse gab 52,3 Si,
31,2 Mg, 7,3 Al, 4 H etc.

Schillernder Asbest (Chrysotil, tilos Faser) bildet Schnüre im
Serpentin, besonders von Reichenstein. Die sehr feine Faser steht senk-
recht gegen das Salband, die Masse ist aber so compact, daß sie einen
starken Seidenglanz zeigt, und sogar stellenweis bedeutende Durchscheinen-

I. Cl. 3te Fam.: Serpentin.
farbig und durchſcheinender und beſonders von zeiſiggrüner Farbe. Der
Williamſit von Penſylvanien iſt ſogar ein apfelgrüner edler Serpentin.

Vor dem Löthrohr ſchmilzt er ſehr ſchwer und brennt ſich weiß,
2 Ṁg3 S⃛i2 + 3 Ṁg Ḣ̶2, ein kleiner Chromgehalt pflegt ihn auszuzeichnen,
daher auch die gewöhnliche Lagerſtätte des Chromeiſenſteins.

Der Serpentin bildet ſehr eigenthümliche iſolirte Bergkuppen, die
auf der ganzen Erde im kryſtalliniſchen Gebirge zerſtreut liegen, in den
Alpen namentlich in Begleitung von Talk- und Chloritgeſteinen vorkom-
men. Im Serpentinfels von Erbendorf im Fichtelgebirge iſt ſo viel Mag-
neteiſen fein vertheilt, daß er wie die Baſalttuffe polariſchen Magnetis-
mus zeigt; zu Reichenſtein in Schleſien bildet Serpentin das Muttergeſtein
vom dortigen goldhaltigen Arſenikalkies, ja das Platin im Ural ſoll in
ihm eingeſprengt ſein. Der Pyrop in Böhmen hauptſächlich im Serpentin.
Zu Zöblitz im Erzgebirge wird er vielfach verarbeitet, früher beſonders zu
Reibſchalen für Apotheken, weil er gegen das Gift wirken ſollte, ja noch
Milius behauptet, in Serpentinbrüchen gäbe es nie eine Kröte oder ein
anderes giftiges Thier. Im beſondern Grade nehmen die Afterkryſtalle
des edlen Serpentins von Snarum bei Modum weſtlich Chriſtiania die
Aufmerkſamkeit in Anſpruch. Daß die Maſſe des Serpentins als ſolche
nicht zu kryſtalliſiren im Stande ſei, ſcheint ſo gewiß als beim Speck-
ſtein, und doch kommen daſelbſt unmittelbar unter der Dammerde After-
kryſtalle von Armdicke und 1′ Länge (Tamnau Pogg. Ann. 42. 466)
vor, welche genau mit der des Olivins ſtimmen, ſogar innen noch unzer-
ſetzten Olivin
haben! (Pogg. Ann. 36. 370). So viel nun auch an
dieſer Thatſache gedeutelt ſein mag, auch die chemiſche Unterſuchung hat
es beſtätigt (G. Roſe Pogg. Ann. 82. 511). Am Monzoniberge im
Faſſathal kommen ſie gleichfalls recht deutlich zuweilen von faſt Zollgröße
vor, ebenſo könnte der ſerpentinartige Villarſit Dufrénoys aus den Mag-
neteiſengruben von Traverſella hier hingehören, wenn es nicht Dichroit
war, wie der Säulenwinkel von 120° anzudeuten ſcheint. Auch auf die
grünen milden Afterbildungen, welche ſich in Granit eingeſprengt finden,
muß das Augenmerk gelenkt werden. Aber da Olivin hier nicht zu Hauſe
iſt, ſo wird die Vorſtellung eher auf Dichroit geleitet. Uebrigens zeigt
G. Roſe, daß auch Augit, Hornblende, Pyrop, ꝛc. in Serpentin übergehen,
ſo daß der Serpentin, mag er auch in noch ſo großen Maſſen vorkommen,
gerade wie der Speckſtein keine urſprüngliche Bildung ſein dürfte. Wenn
nun aber die Gewäſſer mit ihrem Talkerdegehalt ſo ſtark auf die Ver-
änderung der Gebirge einwirken können, ſo verlieren dadurch die Analyſen
ſehr an Bedeutung, man darf wenigſtens nicht aus jeder Kleinigkeit ein
beſonderes Mineral machen. Scheerer (Pogg. Ann. 71. 285) hat gezeigt,
daß auf der Eiſengrube Aslak bei Arendal ſowohl talkartige ſchuppige
als dichte Subſtanzen, die er Neolith nennt, ſich noch aus den Gruben-
waſſern in Spalten des Gebirges bilden. Eine Analyſe gab 52,3 S⃛i,
31,2 Ṁg, 7,3 A̶⃛l, 4 Ḣ̶ ꝛc.

Schillernder Asbeſt (Chrysotil, τίλος Faſer) bildet Schnüre im
Serpentin, beſonders von Reichenſtein. Die ſehr feine Faſer ſteht ſenk-
recht gegen das Salband, die Maſſe iſt aber ſo compact, daß ſie einen
ſtarken Seidenglanz zeigt, und ſogar ſtellenweis bedeutende Durchſcheinen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 3te Fam.: Serpentin.</fw><lb/>
farbig und durch&#x017F;cheinender und be&#x017F;onders von zei&#x017F;iggrüner Farbe. Der<lb/>
William&#x017F;it von Pen&#x017F;ylvanien i&#x017F;t &#x017F;ogar ein apfelgrüner edler Serpentin.</p><lb/>
          <p>Vor dem Löthrohr &#x017F;chmilzt er &#x017F;ehr &#x017F;chwer und brennt &#x017F;ich weiß,<lb/>
2 <hi rendition="#aq">M&#x0307;g<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">2</hi> + 3 M&#x0307;g H&#x0336;&#x0307;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, ein kleiner Chromgehalt pflegt ihn auszuzeichnen,<lb/>
daher auch die gewöhnliche Lager&#x017F;tätte des Chromei&#x017F;en&#x017F;teins.</p><lb/>
          <p>Der Serpentin bildet &#x017F;ehr eigenthümliche i&#x017F;olirte Bergkuppen, die<lb/>
auf der ganzen Erde im kry&#x017F;tallini&#x017F;chen Gebirge zer&#x017F;treut liegen, in den<lb/>
Alpen namentlich in Begleitung von Talk- und Chloritge&#x017F;teinen vorkom-<lb/>
men. Im Serpentinfels von Erbendorf im Fichtelgebirge i&#x017F;t &#x017F;o viel Mag-<lb/>
netei&#x017F;en fein vertheilt, daß er wie die Ba&#x017F;alttuffe polari&#x017F;chen Magnetis-<lb/>
mus zeigt; zu Reichen&#x017F;tein in Schle&#x017F;ien bildet Serpentin das Mutterge&#x017F;tein<lb/>
vom dortigen goldhaltigen Ar&#x017F;enikalkies, ja das Platin im Ural &#x017F;oll in<lb/>
ihm einge&#x017F;prengt &#x017F;ein. Der Pyrop in Böhmen haupt&#x017F;ächlich im Serpentin.<lb/>
Zu Zöblitz im Erzgebirge wird er vielfach verarbeitet, früher be&#x017F;onders zu<lb/>
Reib&#x017F;chalen für Apotheken, weil er gegen das Gift wirken &#x017F;ollte, ja noch<lb/>
Milius behauptet, in Serpentinbrüchen gäbe es nie eine Kröte oder ein<lb/>
anderes giftiges Thier. Im be&#x017F;ondern Grade nehmen die Afterkry&#x017F;talle<lb/>
des edlen Serpentins von Snarum bei Modum we&#x017F;tlich Chri&#x017F;tiania die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit in An&#x017F;pruch. Daß die Ma&#x017F;&#x017F;e des Serpentins als &#x017F;olche<lb/>
nicht zu kry&#x017F;talli&#x017F;iren im Stande &#x017F;ei, &#x017F;cheint &#x017F;o gewiß als beim Speck-<lb/>
&#x017F;tein, und doch kommen da&#x017F;elb&#x017F;t unmittelbar unter der Dammerde After-<lb/>
kry&#x017F;talle von Armdicke und 1<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>&#x2032; Länge (Tamnau Pogg. Ann. 42. <hi rendition="#sub">466</hi>)<lb/>
vor, welche genau mit der des Olivins &#x017F;timmen, &#x017F;ogar innen noch <hi rendition="#g">unzer-<lb/>
&#x017F;etzten Olivin</hi> haben! (Pogg. Ann. 36. <hi rendition="#sub">370</hi>). So viel nun auch an<lb/>
die&#x017F;er That&#x017F;ache gedeutelt &#x017F;ein mag, auch die chemi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung hat<lb/>
es be&#x017F;tätigt (G. Ro&#x017F;e Pogg. Ann. 82. <hi rendition="#sub">511</hi>). Am Monzoniberge im<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;athal kommen &#x017F;ie gleichfalls recht deutlich zuweilen von fa&#x017F;t Zollgröße<lb/>
vor, eben&#x017F;o könnte der &#x017F;erpentinartige Villar&#x017F;it Dufrénoys aus den Mag-<lb/>
netei&#x017F;engruben von Traver&#x017F;ella hier hingehören, wenn es nicht Dichroit<lb/>
war, wie der Säulenwinkel von 120° anzudeuten &#x017F;cheint. Auch auf die<lb/>
grünen milden Afterbildungen, welche &#x017F;ich in Granit einge&#x017F;prengt finden,<lb/>
muß das Augenmerk gelenkt werden. Aber da Olivin hier nicht zu Hau&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wird die Vor&#x017F;tellung eher auf Dichroit geleitet. Uebrigens zeigt<lb/>
G. Ro&#x017F;e, daß auch Augit, Hornblende, Pyrop, &#xA75B;c. in Serpentin übergehen,<lb/>
&#x017F;o daß der Serpentin, mag er auch in noch &#x017F;o großen Ma&#x017F;&#x017F;en vorkommen,<lb/>
gerade wie der Speck&#x017F;tein keine ur&#x017F;prüngliche Bildung &#x017F;ein dürfte. Wenn<lb/>
nun aber die Gewä&#x017F;&#x017F;er mit ihrem Talkerdegehalt &#x017F;o &#x017F;tark auf die Ver-<lb/>
änderung der Gebirge einwirken können, &#x017F;o verlieren dadurch die Analy&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehr an Bedeutung, man darf wenig&#x017F;tens nicht aus jeder Kleinigkeit ein<lb/>
be&#x017F;onderes Mineral machen. Scheerer (Pogg. Ann. 71. <hi rendition="#sub">285</hi>) hat gezeigt,<lb/>
daß auf der Ei&#x017F;engrube Aslak bei Arendal &#x017F;owohl talkartige &#x017F;chuppige<lb/>
als dichte Sub&#x017F;tanzen, die er <hi rendition="#g">Neolith</hi> nennt, &#x017F;ich noch aus den Gruben-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ern in Spalten des Gebirges bilden. Eine Analy&#x017F;e gab 52,3 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>,<lb/>
31,2 <hi rendition="#aq">M&#x0307;g</hi>, 7,3 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi>, 4 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schillernder Asbe&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">Chrysotil,</hi> &#x03C4;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; Fa&#x017F;er) bildet Schnüre im<lb/>
Serpentin, be&#x017F;onders von Reichen&#x017F;tein. Die &#x017F;ehr feine Fa&#x017F;er &#x017F;teht &#x017F;enk-<lb/>
recht gegen das Salband, die Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t aber &#x017F;o compact, daß &#x017F;ie einen<lb/>
&#x017F;tarken Seidenglanz zeigt, und &#x017F;ogar &#x017F;tellenweis bedeutende Durch&#x017F;cheinen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0216] I. Cl. 3te Fam.: Serpentin. farbig und durchſcheinender und beſonders von zeiſiggrüner Farbe. Der Williamſit von Penſylvanien iſt ſogar ein apfelgrüner edler Serpentin. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er ſehr ſchwer und brennt ſich weiß, 2 Ṁg3 S⃛i2 + 3 Ṁg Ḣ̶2, ein kleiner Chromgehalt pflegt ihn auszuzeichnen, daher auch die gewöhnliche Lagerſtätte des Chromeiſenſteins. Der Serpentin bildet ſehr eigenthümliche iſolirte Bergkuppen, die auf der ganzen Erde im kryſtalliniſchen Gebirge zerſtreut liegen, in den Alpen namentlich in Begleitung von Talk- und Chloritgeſteinen vorkom- men. Im Serpentinfels von Erbendorf im Fichtelgebirge iſt ſo viel Mag- neteiſen fein vertheilt, daß er wie die Baſalttuffe polariſchen Magnetis- mus zeigt; zu Reichenſtein in Schleſien bildet Serpentin das Muttergeſtein vom dortigen goldhaltigen Arſenikalkies, ja das Platin im Ural ſoll in ihm eingeſprengt ſein. Der Pyrop in Böhmen hauptſächlich im Serpentin. Zu Zöblitz im Erzgebirge wird er vielfach verarbeitet, früher beſonders zu Reibſchalen für Apotheken, weil er gegen das Gift wirken ſollte, ja noch Milius behauptet, in Serpentinbrüchen gäbe es nie eine Kröte oder ein anderes giftiges Thier. Im beſondern Grade nehmen die Afterkryſtalle des edlen Serpentins von Snarum bei Modum weſtlich Chriſtiania die Aufmerkſamkeit in Anſpruch. Daß die Maſſe des Serpentins als ſolche nicht zu kryſtalliſiren im Stande ſei, ſcheint ſo gewiß als beim Speck- ſtein, und doch kommen daſelbſt unmittelbar unter der Dammerde After- kryſtalle von Armdicke und 1[FORMEL]′ Länge (Tamnau Pogg. Ann. 42. 466) vor, welche genau mit der des Olivins ſtimmen, ſogar innen noch unzer- ſetzten Olivin haben! (Pogg. Ann. 36. 370). So viel nun auch an dieſer Thatſache gedeutelt ſein mag, auch die chemiſche Unterſuchung hat es beſtätigt (G. Roſe Pogg. Ann. 82. 511). Am Monzoniberge im Faſſathal kommen ſie gleichfalls recht deutlich zuweilen von faſt Zollgröße vor, ebenſo könnte der ſerpentinartige Villarſit Dufrénoys aus den Mag- neteiſengruben von Traverſella hier hingehören, wenn es nicht Dichroit war, wie der Säulenwinkel von 120° anzudeuten ſcheint. Auch auf die grünen milden Afterbildungen, welche ſich in Granit eingeſprengt finden, muß das Augenmerk gelenkt werden. Aber da Olivin hier nicht zu Hauſe iſt, ſo wird die Vorſtellung eher auf Dichroit geleitet. Uebrigens zeigt G. Roſe, daß auch Augit, Hornblende, Pyrop, ꝛc. in Serpentin übergehen, ſo daß der Serpentin, mag er auch in noch ſo großen Maſſen vorkommen, gerade wie der Speckſtein keine urſprüngliche Bildung ſein dürfte. Wenn nun aber die Gewäſſer mit ihrem Talkerdegehalt ſo ſtark auf die Ver- änderung der Gebirge einwirken können, ſo verlieren dadurch die Analyſen ſehr an Bedeutung, man darf wenigſtens nicht aus jeder Kleinigkeit ein beſonderes Mineral machen. Scheerer (Pogg. Ann. 71. 285) hat gezeigt, daß auf der Eiſengrube Aslak bei Arendal ſowohl talkartige ſchuppige als dichte Subſtanzen, die er Neolith nennt, ſich noch aus den Gruben- waſſern in Spalten des Gebirges bilden. Eine Analyſe gab 52,3 S⃛i, 31,2 Ṁg, 7,3 A̶⃛l, 4 Ḣ̶ ꝛc. Schillernder Asbeſt (Chrysotil, τίλος Faſer) bildet Schnüre im Serpentin, beſonders von Reichenſtein. Die ſehr feine Faſer ſteht ſenk- recht gegen das Salband, die Maſſe iſt aber ſo compact, daß ſie einen ſtarken Seidenglanz zeigt, und ſogar ſtellenweis bedeutende Durchſcheinen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/216
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/216>, abgerufen am 18.12.2024.