Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 4te Fam.: Hornblende.
haltigen jedoch leichter. Man nimmt sie als 3/4 Silicate R4 Si3, worin
die Basis hauptsächlich aus Ca, Mg, Fe besteht. Sehr schwierig läßt sich
jedoch gerade bei den verbreitetsten ein bedeutender Gehalt von Thonerde
erklären, mit deren Zunahme die Kieselerde abzunehmen pflegt. Daher
hat Bonsdorf die Vermuthung geäußert, Al möchte in der Formel die Si
isomorph ersetzen. Ziemlich unerwartet kommt ein Gehalt an Flußsäure,
der beim Pargasit auf 1,5 Proc. steigt.

Nach dem Vorkommen im Großen kann man vornehmlich dreierlei
unterscheiden 1) im Vulkan- und Basaltgestein; 2) im granitischen Urge-
birge; 3) im Alpinischen Serpentin und Talkschiefer. Vorzügliche Ab-
änderungen sind etwa folgende:

1) Basaltische Hornblende, pechschwarz, d. h. Lamellen zeigen
einen Stich ins Braun, häufig mit gerundeten Kanten. Umundum aus-
krystallisirt bildet das 2 + 1gliedrige Dodekaid gewöhnlich die Haupt-
form (daher Amphibol dodecaedre), und da hieran die drei Endkanten
von o o P nicht wesentlich von einander abweichen, so sahe sie Rome de
l'Isle noch für rhomboedrischen Schörl an, indeß die beiden Blätter-
brüche in der sechsseitigen Säule orientiren leicht. Beim Anhauchen zeigen
sie einen bittern Thongeruch. Gew. 3,27. Struve fand in denen aus
dem Basalttuff von Bilin 40 Si, 11 Ca, 13,5 Mg, 13,7 Fe, (aber als
Oxydul darin enthalten), 17,6 Al, 1,9 K, 1 Na, 1,1 Fl, Klaproth gibt
sogar bei einer Fuldaischen 26 Al an. Es will zu diesen und andern
Analysen keine Formel recht passen. Die Schwäbischen Basalttuffe z. B.
bei Eningen, der Klingstein im Höhgau, der Trachyt des Siebengebirges,
die vulkanischen Gesteine der Auvergne sind bekannte Fundorte. In den
Auswürflingen des Vesuvs und Lacher Sees kommt sie in feinen schwarzen
Nadeln vor.

2) Gemeine Hornblende, rabenschwarz, d. h. mit einem Stich
ins Grün, die Farbe der Eisenoxydulsalze. Die kry-
stallinische Masse zeigt Neigung zum Fasrigen. Den
Säulen fehlt häufig die Abstumpfungsfläche der scharfen
Kante (M), statt dessen kommt die der stumpfen k =
a
: infinityb : infinityc vor, wodurch die Strahlen ein schilfar-
tiges stark längs gestreiftes Ansehen gewinnen. Als
Endigung herrscht ein Paar l = a : c : 1/2b aus der
[Abbildung] Diagonalzone von P, welche letztere auch wohl ihre Median-Kante von
148° 16' abstumpft. Krystalle besonders schön bei Arendal. Die im Ur-
gebirge eingesprengte Hornblende, welche zur Bildung von Sienit, Horn-
blendeschiefer, Grünstein, grünen Porphyren etc. beiträgt, gehört alle dieser
Abänderung an. Höchst eigenthümlich sind die geflossenen Krystalle im
Kalkspath von Pargas in Finnland (Pargasit) eingesprengt, ihre Ober-
fläche erscheint wie angeschmolzen, und ihre Farbenänderungen gehen vom
hellsten bis ins schwarzeste Grün. Auch in Amerika kommen ähnliche Körner
vor. Bonsdorf gibt darin 45,7 Si, 13,8 Ca, 18,8 Mg, 7,3 Fe, 12,2 Al,
1,5 Fl an, ebenso haben sich auch die Vorkommen anderer Gegenden
Thonerdehaltig erwiesen, eine gute Formel hat man daher noch nicht auf-
stellen können.

Uralit nannte G. Rose (Pogg. Ann. 22. 342) die grünlichen Augit-
krystalle aus den Augitporphyren (Grünstein) vom Ural. Sie haben die

Quenstedt, Mineralogie. 14

I. Cl. 4te Fam.: Hornblende.
haltigen jedoch leichter. Man nimmt ſie als ¾ Silicate 4 S⃛i3, worin
die Baſis hauptſächlich aus Ċa, Ṁg, Ḟe beſteht. Sehr ſchwierig läßt ſich
jedoch gerade bei den verbreitetſten ein bedeutender Gehalt von Thonerde
erklären, mit deren Zunahme die Kieſelerde abzunehmen pflegt. Daher
hat Bonsdorf die Vermuthung geäußert, A̶⃛l möchte in der Formel die S⃛i
iſomorph erſetzen. Ziemlich unerwartet kommt ein Gehalt an Flußſäure,
der beim Pargaſit auf 1,5 Proc. ſteigt.

Nach dem Vorkommen im Großen kann man vornehmlich dreierlei
unterſcheiden 1) im Vulkan- und Baſaltgeſtein; 2) im granitiſchen Urge-
birge; 3) im Alpiniſchen Serpentin und Talkſchiefer. Vorzügliche Ab-
änderungen ſind etwa folgende:

1) Baſaltiſche Hornblende, pechſchwarz, d. h. Lamellen zeigen
einen Stich ins Braun, häufig mit gerundeten Kanten. Umundum aus-
kryſtalliſirt bildet das 2 + 1gliedrige Dodekaid gewöhnlich die Haupt-
form (daher Amphibol dodécaèdre), und da hieran die drei Endkanten
von o o P nicht weſentlich von einander abweichen, ſo ſahe ſie Romé de
l’Isle noch für rhomboedriſchen Schörl an, indeß die beiden Blätter-
brüche in der ſechsſeitigen Säule orientiren leicht. Beim Anhauchen zeigen
ſie einen bittern Thongeruch. Gew. 3,27. Struve fand in denen aus
dem Baſalttuff von Bilin 40 S⃛i, 11 Ċa, 13,5 Ṁg, 13,7 F̶⃛e, (aber als
Oxydul darin enthalten), 17,6 A̶⃛l, 1,9 , 1 Ṅa, 1,1 Fl, Klaproth gibt
ſogar bei einer Fuldaiſchen 26 A̶⃛l an. Es will zu dieſen und andern
Analyſen keine Formel recht paſſen. Die Schwäbiſchen Baſalttuffe z. B.
bei Eningen, der Klingſtein im Höhgau, der Trachyt des Siebengebirges,
die vulkaniſchen Geſteine der Auvergne ſind bekannte Fundorte. In den
Auswürflingen des Veſuvs und Lacher Sees kommt ſie in feinen ſchwarzen
Nadeln vor.

2) Gemeine Hornblende, rabenſchwarz, d. h. mit einem Stich
ins Grün, die Farbe der Eiſenoxydulſalze. Die kry-
ſtalliniſche Maſſe zeigt Neigung zum Faſrigen. Den
Säulen fehlt häufig die Abſtumpfungsfläche der ſcharfen
Kante (M), ſtatt deſſen kommt die der ſtumpfen k =
a
: ∞b : ∞c vor, wodurch die Strahlen ein ſchilfar-
tiges ſtark längs geſtreiftes Anſehen gewinnen. Als
Endigung herrſcht ein Paar l = a : c : ½b aus der
[Abbildung] Diagonalzone von P, welche letztere auch wohl ihre Median-Kante von
148° 16′ abſtumpft. Kryſtalle beſonders ſchön bei Arendal. Die im Ur-
gebirge eingeſprengte Hornblende, welche zur Bildung von Sienit, Horn-
blendeſchiefer, Grünſtein, grünen Porphyren ꝛc. beiträgt, gehört alle dieſer
Abänderung an. Höchſt eigenthümlich ſind die gefloſſenen Kryſtalle im
Kalkſpath von Pargas in Finnland (Pargaſit) eingeſprengt, ihre Ober-
fläche erſcheint wie angeſchmolzen, und ihre Farbenänderungen gehen vom
hellſten bis ins ſchwarzeſte Grün. Auch in Amerika kommen ähnliche Körner
vor. Bonsdorf gibt darin 45,7 S⃛i, 13,8 Ċa, 18,8 Ṁg, 7,3 Ḟe, 12,2 A̶⃛l,
1,5 Fl an, ebenſo haben ſich auch die Vorkommen anderer Gegenden
Thonerdehaltig erwieſen, eine gute Formel hat man daher noch nicht auf-
ſtellen können.

Uralit nannte G. Roſe (Pogg. Ann. 22. 342) die grünlichen Augit-
kryſtalle aus den Augitporphyren (Grünſtein) vom Ural. Sie haben die

Quenſtedt, Mineralogie. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 4te Fam.: Hornblende.</fw><lb/>
haltigen jedoch leichter. Man nimmt &#x017F;ie als ¾ Silicate <hi rendition="#aq">R&#x0307;<hi rendition="#sup">4</hi> S&#x20DB;i</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, worin<lb/>
die Ba&#x017F;is haupt&#x017F;ächlich aus <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, <hi rendition="#aq">M&#x0307;g</hi>, <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi> be&#x017F;teht. Sehr &#x017F;chwierig läßt &#x017F;ich<lb/>
jedoch gerade bei den verbreitet&#x017F;ten ein bedeutender Gehalt von Thonerde<lb/>
erklären, mit deren Zunahme die Kie&#x017F;elerde abzunehmen pflegt. Daher<lb/>
hat Bonsdorf die Vermuthung geäußert, <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi> möchte in der Formel die <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi><lb/>
i&#x017F;omorph er&#x017F;etzen. Ziemlich unerwartet kommt ein Gehalt an Fluß&#x017F;äure,<lb/>
der beim Parga&#x017F;it auf 1,5 <hi rendition="#aq">Proc.</hi> &#x017F;teigt.</p><lb/>
            <p>Nach dem Vorkommen im Großen kann man vornehmlich dreierlei<lb/>
unter&#x017F;cheiden 1) im Vulkan- und Ba&#x017F;altge&#x017F;tein; 2) im graniti&#x017F;chen Urge-<lb/>
birge; 3) im Alpini&#x017F;chen Serpentin und Talk&#x017F;chiefer. Vorzügliche Ab-<lb/>
änderungen &#x017F;ind etwa folgende:</p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#g">Ba&#x017F;alti&#x017F;che Hornblende</hi>, pech&#x017F;chwarz, d. h. Lamellen zeigen<lb/>
einen Stich ins Braun, häufig mit gerundeten Kanten. Umundum aus-<lb/>
kry&#x017F;talli&#x017F;irt bildet das 2 + 1gliedrige Dodekaid gewöhnlich die Haupt-<lb/>
form (daher <hi rendition="#aq">Amphibol dodécaèdre),</hi> und da hieran die drei Endkanten<lb/>
von <hi rendition="#aq">o o P</hi> nicht we&#x017F;entlich von einander abweichen, &#x017F;o &#x017F;ahe &#x017F;ie Romé de<lb/>
l&#x2019;Isle noch für rhomboedri&#x017F;chen Schörl an, indeß die beiden Blätter-<lb/>
brüche in der &#x017F;echs&#x017F;eitigen Säule orientiren leicht. Beim Anhauchen zeigen<lb/>
&#x017F;ie einen bittern Thongeruch. Gew. 3,27. Struve fand in denen aus<lb/>
dem Ba&#x017F;alttuff von Bilin 40 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 11 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, 13,5 <hi rendition="#aq">M&#x0307;g</hi>, 13,7 <hi rendition="#aq">F&#x0336;&#x20DB;e</hi>, (aber als<lb/>
Oxydul darin enthalten), 17,6 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi>, 1,9 <hi rendition="#aq">K&#x0307;</hi>, 1 <hi rendition="#aq">N&#x0307;a</hi>, 1,1 <hi rendition="#aq">Fl</hi>, Klaproth gibt<lb/>
&#x017F;ogar bei einer Fuldai&#x017F;chen 26 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi> an. Es will zu die&#x017F;en und andern<lb/>
Analy&#x017F;en keine Formel recht pa&#x017F;&#x017F;en. Die Schwäbi&#x017F;chen Ba&#x017F;alttuffe z. B.<lb/>
bei Eningen, der Kling&#x017F;tein im Höhgau, der Trachyt des Siebengebirges,<lb/>
die vulkani&#x017F;chen Ge&#x017F;teine der Auvergne &#x017F;ind bekannte Fundorte. In den<lb/>
Auswürflingen des Ve&#x017F;uvs und Lacher Sees kommt &#x017F;ie in feinen &#x017F;chwarzen<lb/>
Nadeln vor.</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#g">Gemeine Hornblende</hi>, raben&#x017F;chwarz, d. h. mit einem Stich<lb/>
ins Grün, die Farbe der Ei&#x017F;enoxydul&#x017F;alze. Die kry-<lb/>
&#x017F;tallini&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e zeigt Neigung zum Fa&#x017F;rigen. Den<lb/>
Säulen fehlt häufig die Ab&#x017F;tumpfungsfläche der &#x017F;charfen<lb/>
Kante (<hi rendition="#aq">M</hi>), &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en kommt die der &#x017F;tumpfen <hi rendition="#aq">k =<lb/>
a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">c</hi> vor, wodurch die Strahlen ein &#x017F;chilfar-<lb/>
tiges &#x017F;tark längs ge&#x017F;treiftes An&#x017F;ehen gewinnen. Als<lb/>
Endigung herr&#x017F;cht ein Paar <hi rendition="#aq">l = a : c</hi> : ½<hi rendition="#aq">b</hi> aus der<lb/><figure/> Diagonalzone von <hi rendition="#aq">P</hi>, welche letztere auch wohl ihre Median-Kante von<lb/>
148° 16&#x2032; ab&#x017F;tumpft. Kry&#x017F;talle be&#x017F;onders &#x017F;chön bei Arendal. Die im Ur-<lb/>
gebirge einge&#x017F;prengte Hornblende, welche zur Bildung von Sienit, Horn-<lb/>
blende&#x017F;chiefer, Grün&#x017F;tein, grünen Porphyren &#xA75B;c. beiträgt, gehört alle die&#x017F;er<lb/>
Abänderung an. Höch&#x017F;t eigenthümlich &#x017F;ind die geflo&#x017F;&#x017F;enen Kry&#x017F;talle im<lb/>
Kalk&#x017F;path von Pargas in Finnland (Parga&#x017F;it) einge&#x017F;prengt, ihre Ober-<lb/>
fläche er&#x017F;cheint wie ange&#x017F;chmolzen, und ihre Farbenänderungen gehen vom<lb/>
hell&#x017F;ten bis ins &#x017F;chwarze&#x017F;te Grün. Auch in Amerika kommen ähnliche Körner<lb/>
vor. Bonsdorf gibt darin 45,7 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 13,8 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, 18,8 <hi rendition="#aq">M&#x0307;g</hi>, 7,3 <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi>, 12,2 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi>,<lb/>
1,5 <hi rendition="#aq">Fl</hi> an, eben&#x017F;o haben &#x017F;ich auch die Vorkommen anderer <choice><sic>Ggenden</sic><corr>Gegenden</corr></choice><lb/>
Thonerdehaltig erwie&#x017F;en, eine gute Formel hat man daher noch nicht auf-<lb/>
&#x017F;tellen können.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Uralit</hi> nannte G. Ro&#x017F;e (Pogg. Ann. 22. <hi rendition="#sub">342</hi>) die grünlichen Augit-<lb/>
kry&#x017F;talle aus den Augitporphyren (Grün&#x017F;tein) vom Ural. Sie haben die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Quen&#x017F;tedt</hi>, Mineralogie. 14</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0221] I. Cl. 4te Fam.: Hornblende. haltigen jedoch leichter. Man nimmt ſie als ¾ Silicate Ṙ4 S⃛i3, worin die Baſis hauptſächlich aus Ċa, Ṁg, Ḟe beſteht. Sehr ſchwierig läßt ſich jedoch gerade bei den verbreitetſten ein bedeutender Gehalt von Thonerde erklären, mit deren Zunahme die Kieſelerde abzunehmen pflegt. Daher hat Bonsdorf die Vermuthung geäußert, A̶⃛l möchte in der Formel die S⃛i iſomorph erſetzen. Ziemlich unerwartet kommt ein Gehalt an Flußſäure, der beim Pargaſit auf 1,5 Proc. ſteigt. Nach dem Vorkommen im Großen kann man vornehmlich dreierlei unterſcheiden 1) im Vulkan- und Baſaltgeſtein; 2) im granitiſchen Urge- birge; 3) im Alpiniſchen Serpentin und Talkſchiefer. Vorzügliche Ab- änderungen ſind etwa folgende: 1) Baſaltiſche Hornblende, pechſchwarz, d. h. Lamellen zeigen einen Stich ins Braun, häufig mit gerundeten Kanten. Umundum aus- kryſtalliſirt bildet das 2 + 1gliedrige Dodekaid gewöhnlich die Haupt- form (daher Amphibol dodécaèdre), und da hieran die drei Endkanten von o o P nicht weſentlich von einander abweichen, ſo ſahe ſie Romé de l’Isle noch für rhomboedriſchen Schörl an, indeß die beiden Blätter- brüche in der ſechsſeitigen Säule orientiren leicht. Beim Anhauchen zeigen ſie einen bittern Thongeruch. Gew. 3,27. Struve fand in denen aus dem Baſalttuff von Bilin 40 S⃛i, 11 Ċa, 13,5 Ṁg, 13,7 F̶⃛e, (aber als Oxydul darin enthalten), 17,6 A̶⃛l, 1,9 K̇, 1 Ṅa, 1,1 Fl, Klaproth gibt ſogar bei einer Fuldaiſchen 26 A̶⃛l an. Es will zu dieſen und andern Analyſen keine Formel recht paſſen. Die Schwäbiſchen Baſalttuffe z. B. bei Eningen, der Klingſtein im Höhgau, der Trachyt des Siebengebirges, die vulkaniſchen Geſteine der Auvergne ſind bekannte Fundorte. In den Auswürflingen des Veſuvs und Lacher Sees kommt ſie in feinen ſchwarzen Nadeln vor. 2) Gemeine Hornblende, rabenſchwarz, d. h. mit einem Stich ins Grün, die Farbe der Eiſenoxydulſalze. Die kry- ſtalliniſche Maſſe zeigt Neigung zum Faſrigen. Den Säulen fehlt häufig die Abſtumpfungsfläche der ſcharfen Kante (M), ſtatt deſſen kommt die der ſtumpfen k = a : ∞b : ∞c vor, wodurch die Strahlen ein ſchilfar- tiges ſtark längs geſtreiftes Anſehen gewinnen. Als Endigung herrſcht ein Paar l = a : c : ½b aus der [Abbildung] Diagonalzone von P, welche letztere auch wohl ihre Median-Kante von 148° 16′ abſtumpft. Kryſtalle beſonders ſchön bei Arendal. Die im Ur- gebirge eingeſprengte Hornblende, welche zur Bildung von Sienit, Horn- blendeſchiefer, Grünſtein, grünen Porphyren ꝛc. beiträgt, gehört alle dieſer Abänderung an. Höchſt eigenthümlich ſind die gefloſſenen Kryſtalle im Kalkſpath von Pargas in Finnland (Pargaſit) eingeſprengt, ihre Ober- fläche erſcheint wie angeſchmolzen, und ihre Farbenänderungen gehen vom hellſten bis ins ſchwarzeſte Grün. Auch in Amerika kommen ähnliche Körner vor. Bonsdorf gibt darin 45,7 S⃛i, 13,8 Ċa, 18,8 Ṁg, 7,3 Ḟe, 12,2 A̶⃛l, 1,5 Fl an, ebenſo haben ſich auch die Vorkommen anderer Gegenden Thonerdehaltig erwieſen, eine gute Formel hat man daher noch nicht auf- ſtellen können. Uralit nannte G. Roſe (Pogg. Ann. 22. 342) die grünlichen Augit- kryſtalle aus den Augitporphyren (Grünſtein) vom Ural. Sie haben die Quenſtedt, Mineralogie. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/221
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/221>, abgerufen am 18.12.2024.