Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 4te Fam.: Humit.
scharfen hat. Ist nun schon bei Phillips die Ueberladung der Flächen
außerordentlich, so geht Scacchi noch weiter: er unterscheidet dreierlei Typen,
deren Winkel etwas von einander abweichen. Im ersten Typus geht der-
selbe von der Säule e5 = a : b : infinityc aus, die vorn 152° 26' macht,
und von o2 = c : 2a : infinityb in c sich unter 130° 24' schneidend, daraus
folgt für
Typus I.
a : b : c = 0,2453 : 1 : 0,2271.
Unter dieser Voraussetzung ist i3 =
b : c : infinitya
, i2 = b : 3c : infinitya,
i = b : 5c : infinitya, n2 = a : b : c,
n = a : c : 1/3 b etc.

[Abbildung]

Im 2ten Typus geht Scacchi
von e2 = a : b : infinityc 142° 4'
und i = b : 2c : infinitya 115° 2'
aus, daraus folgt für
Typus II.
a : b : c = 0,3438 : 1 : 0,3184.
In diesem Falle ist n2 = a : b c,
n = a : c : 1/3 b, r4 = a : b : 1/2c,
r3 = a : 1/3 b : 1/2c, m = 1/3 a : 1/5 b : 1/2c,
m2 = b : 1/3 a : 1/2c etc.

[Abbildung]

Im dritten Typus, der seines
Flächenreichthums wegen wahr-
scheinlich mit Phillips schöner Fi-
gur stimmt, geht man von e4 =
a : b : infinityc
158° 24' und i3 =
b : 2c : infinitya
141° aus, dann folgt
für
Typus III.
a : b : c = 0,1907 : 1 : 0,1765.
Jetzt ist nun n4 = a : b : c,
n3 = a : c : 1/3 b, n2 = a : c : 1/5 b,
n = a : c : b; r8 = a : 1/2c : b,
r7 = a : 1/2c : 1/3 b, r6 = a : 1/2c : 1/5 b,
r5 = a : 1/2c : b, r4 = a : 1/2c : b,
r3 = a : 1/2c : b, r2 = a : 1/2c : b,
r = a : 1/2c : b; i2 = b : 4c : infinitya,
i = b : 6c : infinitya; e3 = a : 1/3 b : infinityc,
[Abbildung] e2 = a : 1/5 b : infinityc, e = a : b : infinityc; m = a : c : 1/3 b, m2 = a : c : 3b.
Merkwürdig ist an diesen Axen, daß bei gleicher b = 1 die a und c sich
der Reihe nach wie die Zahlen 7 : 5 : 9 verhalten. Denn
a = 0,245 · 7 = 0,343 · 5 = 0,19 · 9 = 1,717
c = 0,227 · 7 = 0,318 · 5 = 0,176 · 9 = 1,59.

Würde man daher von den Axen a : b : c = 1,717 : 1 : 1,59 ausgehen,
so blieben in allen Typen die Ausdrücke von b gleich, die a und c des

I. Cl. 4te Fam.: Humit.
ſcharfen hat. Iſt nun ſchon bei Phillips die Ueberladung der Flächen
außerordentlich, ſo geht Scacchi noch weiter: er unterſcheidet dreierlei Typen,
deren Winkel etwas von einander abweichen. Im erſten Typus geht der-
ſelbe von der Säule e5 = a : b : ∞c aus, die vorn 152° 26′ macht,
und von o2 = c : 2a : ∞b in c ſich unter 130° 24′ ſchneidend, daraus
folgt für
Typus I.
a : b : c = 0,2453 : 1 : 0,2271.
Unter dieſer Vorausſetzung iſt i3 =
b : c : ∞a
, i2 = b : 3c : ∞a,
i = b : 5c : ∞a, n2 = a : b : c,
n = a : c : ⅓b ꝛc.

[Abbildung]

Im 2ten Typus geht Scacchi
von e2 = a : b : ∞c 142° 4′
und i = b : 2c : ∞a 115° 2′
aus, daraus folgt für
Typus II.
a : b : c = 0,3438 : 1 : 0,3184.
In dieſem Falle iſt n2 = a : b c,
n = a : c : ⅓b, r4 = a : b : ½c,
r3 = a : ⅓b : ½c, m = ⅓a : ⅕b : ½c,
m2 = b : ⅓a : ½c ꝛc.

[Abbildung]

Im dritten Typus, der ſeines
Flächenreichthums wegen wahr-
ſcheinlich mit Phillips ſchöner Fi-
gur ſtimmt, geht man von e4 =
a : b : ∞c
158° 24′ und i3 =
b : 2c : ∞a
141° aus, dann folgt
für
Typus III.
a : b : c = 0,1907 : 1 : 0,1765.
Jetzt iſt nun n4 = a : b : c,
n3 = a : c : ⅓b, n2 = a : c : ⅕b,
n = a : c : b; r8 = a : ½c : b,
r7 = a : ½c : ⅓b, r6 = a : ½c : ⅕b,
r5 = a : ½c : b, r4 = a : ½c : b,
r3 = a : ½c : b, r2 = a : ½c : b,
r = a : ½c : b; i2 = b : 4c : ∞a,
i = b : 6c : ∞a; e3 = a : ⅓b : ∞c,
[Abbildung] e2 = a : ⅕b : ∞c, e = a : b : ∞c; m = a : c : ⅓b, m2 = a : c : 3b.
Merkwürdig iſt an dieſen Axen, daß bei gleicher b = 1 die a und c ſich
der Reihe nach wie die Zahlen 7 : 5 : 9 verhalten. Denn
a = 0,245 · 7 = 0,343 · 5 = 0,19 · 9 = 1,717
c = 0,227 · 7 = 0,318 · 5 = 0,176 · 9 = 1,59.

Würde man daher von den Axen a : b : c = 1,717 : 1 : 1,59 ausgehen,
ſo blieben in allen Typen die Ausdrücke von b gleich, die a und c des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. Cl. 4te Fam.: Humit.</fw><lb/>
&#x017F;charfen hat. I&#x017F;t nun &#x017F;chon bei Phillips die Ueberladung der Flächen<lb/>
außerordentlich, &#x017F;o geht Scacchi noch weiter: er unter&#x017F;cheidet dreierlei Typen,<lb/>
deren Winkel etwas von einander abweichen. Im er&#x017F;ten Typus geht der-<lb/>
&#x017F;elbe von der Säule <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">5</hi> = a : b : &#x221E;c</hi> aus, die vorn 152° 26&#x2032; macht,<lb/>
und von <hi rendition="#aq">o<hi rendition="#sup">2</hi> = c : 2a : &#x221E;b</hi> in <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;ich unter 130° 24&#x2032; &#x017F;chneidend, daraus<lb/>
folgt für<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Typus I</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#aq">a : b : c</hi> = 0,2453 : 1 : 0,2271.<lb/>
Unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung i&#x017F;t <hi rendition="#aq">i<hi rendition="#sup">3</hi> =<lb/>
b : c : &#x221E;a</hi>, <hi rendition="#aq">i<hi rendition="#sup">2</hi> = b : 3c : &#x221E;a</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">i = b : 5c : &#x221E;a</hi>, <hi rendition="#aq">n<hi rendition="#sup">2</hi> = a : b : c</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">n = a : c : &#x2153;b</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Im 2ten Typus geht Scacchi<lb/>
von <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">2</hi> = a : b : &#x221E;c</hi> 142° 4&#x2032;<lb/>
und <hi rendition="#aq">i = b : 2c : &#x221E;a</hi> 115° 2&#x2032;<lb/>
aus, daraus folgt für<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Typus II</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#aq">a : b : c</hi> = 0,3438 : 1 : 0,3184.<lb/>
In die&#x017F;em Falle i&#x017F;t <hi rendition="#aq">n<hi rendition="#sup">2</hi> = a : b c</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">n = a : c : &#x2153;b</hi>, <hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">4</hi> = a : b : ½c</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">3</hi> = a : &#x2153;b : ½c</hi>, <hi rendition="#aq">m = &#x2153;a : &#x2155;b : ½c</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">m<hi rendition="#sup">2</hi> = b : &#x2153;a : ½c</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Im dritten Typus, der &#x017F;eines<lb/>
Flächenreichthums wegen wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich mit Phillips &#x017F;chöner Fi-<lb/>
gur &#x017F;timmt, geht man von <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">4</hi> =<lb/>
a : b : &#x221E;c</hi> 158° 24&#x2032; und <hi rendition="#aq">i<hi rendition="#sup">3</hi> =<lb/>
b : 2c : &#x221E;a</hi> 141° aus, dann folgt<lb/>
für<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Typus III</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#aq">a : b : c</hi> = 0,1907 : 1 : 0,1765.<lb/>
Jetzt i&#x017F;t nun <hi rendition="#aq">n<hi rendition="#sup">4</hi> = a : b : c</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">n<hi rendition="#sup">3</hi> = a : c : &#x2153;b</hi>, <hi rendition="#aq">n<hi rendition="#sup">2</hi> = a : c : &#x2155;b</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">n = a : c : <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>b; r<hi rendition="#sup">8</hi> = a : ½c : b</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">7</hi> = a : ½c : &#x2153;b</hi>, <hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">6</hi> = a : ½c : &#x2155;b</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">5</hi> = a : ½c : <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>b</hi>, <hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">4</hi> = a : ½c : <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>b</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">3</hi> = a : ½c : <formula notation="TeX">\frac{1}{11}</formula>b</hi>, <hi rendition="#aq">r<hi rendition="#sup">2</hi> = a : ½c : <formula notation="TeX">\frac{1}{13}</formula>b</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">r = a : ½c : <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula>b; i<hi rendition="#sup">2</hi> = b : 4c : &#x221E;a</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">i = b : 6c : &#x221E;a; e<hi rendition="#sup">3</hi> = a : &#x2153;b : &#x221E;c</hi>,<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">2</hi> = a : &#x2155;b : &#x221E;c</hi>, <hi rendition="#aq">e = a : <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>b : &#x221E;c; m = a : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>c : &#x2153;b</hi>, <hi rendition="#aq">m<hi rendition="#sup">2</hi> = a : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>c : 3b</hi>.<lb/>
Merkwürdig i&#x017F;t an die&#x017F;en Axen, daß bei gleicher <hi rendition="#aq">b</hi> = 1 die <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;ich<lb/>
der Reihe nach wie die Zahlen 7 : 5 : 9 verhalten. Denn<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi> = 0,245 · 7 = 0,343 · 5 = 0,19 · 9 = 1,717<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> = 0,227 · 7 = 0,318 · 5 = 0,176 · 9 = 1,59.</hi><lb/>
Würde man daher von den Axen <hi rendition="#aq">a : b : c</hi> = 1,717 : 1 : 1,59 ausgehen,<lb/>
&#x017F;o blieben in allen Typen die Ausdrücke von <hi rendition="#aq">b</hi> gleich, die <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] I. Cl. 4te Fam.: Humit. ſcharfen hat. Iſt nun ſchon bei Phillips die Ueberladung der Flächen außerordentlich, ſo geht Scacchi noch weiter: er unterſcheidet dreierlei Typen, deren Winkel etwas von einander abweichen. Im erſten Typus geht der- ſelbe von der Säule e5 = a : b : ∞c aus, die vorn 152° 26′ macht, und von o2 = c : 2a : ∞b in c ſich unter 130° 24′ ſchneidend, daraus folgt für Typus I. a : b : c = 0,2453 : 1 : 0,2271. Unter dieſer Vorausſetzung iſt i3 = b : c : ∞a, i2 = b : 3c : ∞a, i = b : 5c : ∞a, n2 = a : b : c, n = a : c : ⅓b ꝛc. [Abbildung] Im 2ten Typus geht Scacchi von e2 = a : b : ∞c 142° 4′ und i = b : 2c : ∞a 115° 2′ aus, daraus folgt für Typus II. a : b : c = 0,3438 : 1 : 0,3184. In dieſem Falle iſt n2 = a : b c, n = a : c : ⅓b, r4 = a : b : ½c, r3 = a : ⅓b : ½c, m = ⅓a : ⅕b : ½c, m2 = b : ⅓a : ½c ꝛc. [Abbildung] Im dritten Typus, der ſeines Flächenreichthums wegen wahr- ſcheinlich mit Phillips ſchöner Fi- gur ſtimmt, geht man von e4 = a : b : ∞c 158° 24′ und i3 = b : 2c : ∞a 141° aus, dann folgt für Typus III. a : b : c = 0,1907 : 1 : 0,1765. Jetzt iſt nun n4 = a : b : c, n3 = a : c : ⅓b, n2 = a : c : ⅕b, n = a : c : [FORMEL]b; r8 = a : ½c : b, r7 = a : ½c : ⅓b, r6 = a : ½c : ⅕b, r5 = a : ½c : [FORMEL]b, r4 = a : ½c : [FORMEL]b, r3 = a : ½c : [FORMEL]b, r2 = a : ½c : [FORMEL]b, r = a : ½c : [FORMEL]b; i2 = b : 4c : ∞a, i = b : 6c : ∞a; e3 = a : ⅓b : ∞c, [Abbildung] e2 = a : ⅕b : ∞c, e = a : [FORMEL]b : ∞c; m = a : [FORMEL]c : ⅓b, m2 = a : [FORMEL]c : 3b. Merkwürdig iſt an dieſen Axen, daß bei gleicher b = 1 die a und c ſich der Reihe nach wie die Zahlen 7 : 5 : 9 verhalten. Denn a = 0,245 · 7 = 0,343 · 5 = 0,19 · 9 = 1,717 c = 0,227 · 7 = 0,318 · 5 = 0,176 · 9 = 1,59. Würde man daher von den Axen a : b : c = 1,717 : 1 : 1,59 ausgehen, ſo blieben in allen Typen die Ausdrücke von b gleich, die a und c des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/233
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/233>, abgerufen am 21.11.2024.