Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 7te Fam.: Faserzeolith.
annehmen, so sind sie zur Täfelung von Zimmern im Königl. Schloß zu
Stuttgart benutzt. Die Anwendung ist aber nur vereinzelt, wie einst
Friedrich der Große seine besondere Freude am Schlesischen Chrysopras
hatte, so der König Friedrich an diesem württembergischen Produkte.
Schon im vorigen Jahrhundert erregten sie die Aufmerksamkeit (Bergm.
Journ. 1792. VI. 1. 189).

Der Brevicit von Brevig; der Bergmannit von Laurvig und
Fredrikswärn, der Spreustein und Radiolith, sämmtlich in den dor-
tigen Zirkonsieniten von Südnorwegen strahlige Massen bildend, scheinen
nach den neuern Analysen vollkommen mit Natrolith zu stimmen. Von
Brevicit zeichnet G. Rose Krystalle von 1" Länge und 1/2" Dicke mit den
Oktaedern a : b : c und a : 1/3 b : c, deren Winkel gut stimmen.

b) Scolezit Fuchs, skolekites wurmähnlich, weil er vor dem
Schmelzen sich ziemlich bläht. Ein Kalkmesotyp Ca Si + Al Si + 3 H,
was durch einen kleinen Versuch mit Oxalsäure leicht nachzuweisen ist.
Ein kleiner Natrongehalt zeigt sich durch kleine Würfel von N Cl, welche
sich nach einiger Zeit in der Gallerte der Lösung finden. Nur dieser soll
pyroelektrisch und 2 + 1gliedrig sein, was im höchsten Grade auffällt.
Schneeweiße excentrisch-strahlige Massen füllen besonders die Mandeln
der vulkanischen Gesteine von Island und der Faröer-Inseln. Wo die
Strahlen fein schneeweiß beginnen, zeigt sich die negative Elektricität, aber
erst dann, wenn sie etwas dicker und getrennter werden. Die dichte
Masse ist vollkommen unelektrisch. Je weiter die Strahlen zum positiven
Ende fortlaufen, desto dicker werden sie, sie verlieren an Schneefarbe, und
endigen nicht selten wasserhell. Brooke's Poonahlit von Poonah in
Ostindien, Thomson's Antrimolith aus den Basalten der Grafschaft
Antrim haben wenigstens ein ähnliches Aussehen und sind vorherrschend
kalkig.

c) Mesolith Fuchs Schweigger's Journ. Chem. XVIII. steht chemisch
zwischen Natrolith und Scolezit mitten inne, denn der aus dem Basalt
von Hauenstein in Böhmen hat 7,1 Ca und 7,7 Na. Berzelius Mesole
von den Faröer-Inseln und andere zeigen ebenfalls diese zwei Basen,
welche sich in den verschiedensten Verhältnissen gegen einander vertreten.

d) Comptonit Brewster Edinburg. phil. Journ. IV. 131. Compton
brachte ihn 1817 nach England, er fand sich in Höhlen Vesuvischer
Mandelsteine und scheint dem von Seeberg bei Kaden in Böhmen sehr
ähnlich. Letzterer, in deutschen Sammlungen sehr verbreitet, bildet 1--2'''
lange Oblongsäulen mit Gradendfläche, die häufig etwas bauchig wird.
Die schmale Fläche der Oblongsäule glatt und schön, die breite aber
garbenförmig aufgeblättert, ihr entspricht ein nicht sonderlich deutlicher
Blätterbruch. Die Kanten der Oblongsäule durch eine rhombische Säule
von 90° 40' abgestumpft. Vor dem Löthrohr blättert er sich stark auf,
und enthält 12 Ca neben 6,5 Na. Einstimmig wird der Thomsonit,
welchen Brooke in den schönsten faserzeolithischen Varietäten im Mandel-
stein der Kilpatrikhügel bei Dumbarton im südwestlichen Schottland fand,
für das gleiche Mineral gehalten.


I. Cl. 7te Fam.: Faſerzeolith.
annehmen, ſo ſind ſie zur Täfelung von Zimmern im Königl. Schloß zu
Stuttgart benutzt. Die Anwendung iſt aber nur vereinzelt, wie einſt
Friedrich der Große ſeine beſondere Freude am Schleſiſchen Chryſopras
hatte, ſo der König Friedrich an dieſem württembergiſchen Produkte.
Schon im vorigen Jahrhundert erregten ſie die Aufmerkſamkeit (Bergm.
Journ. 1792. VI. 1. 189).

Der Brevicit von Brevig; der Bergmannit von Laurvig und
Fredrikswärn, der Spreuſtein und Radiolith, ſämmtlich in den dor-
tigen Zirkonſieniten von Südnorwegen ſtrahlige Maſſen bildend, ſcheinen
nach den neuern Analyſen vollkommen mit Natrolith zu ſtimmen. Von
Brevicit zeichnet G. Roſe Kryſtalle von 1″ Länge und ½″ Dicke mit den
Oktaedern a : b : c und a : ⅓b : c, deren Winkel gut ſtimmen.

b) Scolezit Fuchs, σκωληκίτης wurmähnlich, weil er vor dem
Schmelzen ſich ziemlich bläht. Ein Kalkmeſotyp Ċa S⃛i + A̶⃛l S⃛i + 3 Ḣ̶,
was durch einen kleinen Verſuch mit Oxalſäure leicht nachzuweiſen iſt.
Ein kleiner Natrongehalt zeigt ſich durch kleine Würfel von N C̶l, welche
ſich nach einiger Zeit in der Gallerte der Löſung finden. Nur dieſer ſoll
pyroelektriſch und 2 + 1gliedrig ſein, was im höchſten Grade auffällt.
Schneeweiße excentriſch-ſtrahlige Maſſen füllen beſonders die Mandeln
der vulkaniſchen Geſteine von Island und der Faröer-Inſeln. Wo die
Strahlen fein ſchneeweiß beginnen, zeigt ſich die negative Elektricität, aber
erſt dann, wenn ſie etwas dicker und getrennter werden. Die dichte
Maſſe iſt vollkommen unelektriſch. Je weiter die Strahlen zum poſitiven
Ende fortlaufen, deſto dicker werden ſie, ſie verlieren an Schneefarbe, und
endigen nicht ſelten waſſerhell. Brooke’s Poonahlit von Poonah in
Oſtindien, Thomſon’s Antrimolith aus den Baſalten der Grafſchaft
Antrim haben wenigſtens ein ähnliches Ausſehen und ſind vorherrſchend
kalkig.

c) Meſolith Fuchs Schweigger’s Journ. Chem. XVIII. ſteht chemiſch
zwiſchen Natrolith und Scolezit mitten inne, denn der aus dem Baſalt
von Hauenſtein in Böhmen hat 7,1 Ċa und 7,7 Ṅa. Berzelius Meſole
von den Faröer-Inſeln und andere zeigen ebenfalls dieſe zwei Baſen,
welche ſich in den verſchiedenſten Verhältniſſen gegen einander vertreten.

d) Comptonit Brewſter Edinburg. phil. Journ. IV. 131. Compton
brachte ihn 1817 nach England, er fand ſich in Höhlen Veſuviſcher
Mandelſteine und ſcheint dem von Seeberg bei Kaden in Böhmen ſehr
ähnlich. Letzterer, in deutſchen Sammlungen ſehr verbreitet, bildet 1—2‴
lange Oblongſäulen mit Gradendfläche, die häufig etwas bauchig wird.
Die ſchmale Fläche der Oblongſäule glatt und ſchön, die breite aber
garbenförmig aufgeblättert, ihr entſpricht ein nicht ſonderlich deutlicher
Blätterbruch. Die Kanten der Oblongſäule durch eine rhombiſche Säule
von 90° 40′ abgeſtumpft. Vor dem Löthrohr blättert er ſich ſtark auf,
und enthält 12 Ċa neben 6,5 Ṅa. Einſtimmig wird der Thomſonit,
welchen Brooke in den ſchönſten faſerzeolithiſchen Varietäten im Mandel-
ſtein der Kilpatrikhügel bei Dumbarton im ſüdweſtlichen Schottland fand,
für das gleiche Mineral gehalten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 7te Fam.: Fa&#x017F;erzeolith.</fw><lb/>
annehmen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie zur Täfelung von Zimmern im Königl. Schloß zu<lb/>
Stuttgart benutzt. Die Anwendung i&#x017F;t aber nur vereinzelt, wie ein&#x017F;t<lb/>
Friedrich der Große &#x017F;eine be&#x017F;ondere Freude am Schle&#x017F;i&#x017F;chen Chry&#x017F;opras<lb/>
hatte, &#x017F;o der König Friedrich an die&#x017F;em württembergi&#x017F;chen Produkte.<lb/>
Schon im vorigen Jahrhundert erregten &#x017F;ie die Aufmerk&#x017F;amkeit (Bergm.<lb/>
Journ. 1792. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 1. <hi rendition="#sub">189</hi>).</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Brevicit</hi> von Brevig; der <hi rendition="#g">Bergmannit</hi> von Laurvig und<lb/>
Fredrikswärn, der <hi rendition="#g">Spreu&#x017F;tein</hi> und <hi rendition="#g">Radiolith</hi>, &#x017F;ämmtlich in den dor-<lb/>
tigen Zirkon&#x017F;ieniten von Südnorwegen &#x017F;trahlige Ma&#x017F;&#x017F;en bildend, &#x017F;cheinen<lb/>
nach den neuern Analy&#x017F;en vollkommen mit Natrolith zu &#x017F;timmen. Von<lb/>
Brevicit zeichnet G. Ro&#x017F;e Kry&#x017F;talle von 1<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>&#x2033; Länge und ½&#x2033; Dicke mit den<lb/>
Oktaedern <hi rendition="#aq">a : b : c</hi> und <hi rendition="#aq">a : &#x2153;b : c</hi>, deren Winkel gut &#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Scolezit</hi> Fuchs, &#x03C3;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BA;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; wurmähnlich, weil er vor dem<lb/>
Schmelzen &#x017F;ich ziemlich bläht. Ein Kalkme&#x017F;otyp <hi rendition="#aq">C&#x0307;a S&#x20DB;i + A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i + 3 H&#x0336;&#x0307;</hi>,<lb/>
was durch einen kleinen Ver&#x017F;uch mit Oxal&#x017F;äure leicht nachzuwei&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Ein kleiner Natrongehalt zeigt &#x017F;ich durch kleine Würfel von <hi rendition="#aq">N C&#x0336;l</hi>, welche<lb/>
&#x017F;ich nach einiger Zeit in der Gallerte der Lö&#x017F;ung finden. Nur die&#x017F;er &#x017F;oll<lb/>
pyroelektri&#x017F;ch und 2 + 1gliedrig &#x017F;ein, was im höch&#x017F;ten Grade auffällt.<lb/>
Schneeweiße excentri&#x017F;ch-&#x017F;trahlige Ma&#x017F;&#x017F;en füllen be&#x017F;onders die Mandeln<lb/>
der vulkani&#x017F;chen Ge&#x017F;teine von Island und der Faröer-In&#x017F;eln. Wo die<lb/>
Strahlen fein &#x017F;chneeweiß beginnen, zeigt &#x017F;ich die negative Elektricität, aber<lb/>
er&#x017F;t dann, wenn &#x017F;ie etwas dicker und getrennter werden. Die dichte<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t vollkommen unelektri&#x017F;ch. Je weiter die Strahlen zum po&#x017F;itiven<lb/>
Ende fortlaufen, de&#x017F;to dicker werden &#x017F;ie, &#x017F;ie verlieren an Schneefarbe, und<lb/>
endigen nicht &#x017F;elten wa&#x017F;&#x017F;erhell. Brooke&#x2019;s <hi rendition="#g">Poonahlit</hi> von Poonah in<lb/>
O&#x017F;tindien, Thom&#x017F;on&#x2019;s <hi rendition="#g">Antrimolith</hi> aus den Ba&#x017F;alten der Graf&#x017F;chaft<lb/>
Antrim haben wenig&#x017F;tens ein ähnliches Aus&#x017F;ehen und &#x017F;ind vorherr&#x017F;chend<lb/>
kalkig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Me&#x017F;olith</hi> Fuchs Schweigger&#x2019;s Journ. Chem. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> &#x017F;teht chemi&#x017F;ch<lb/>
zwi&#x017F;chen Natrolith und Scolezit mitten inne, denn der aus dem Ba&#x017F;alt<lb/>
von Hauen&#x017F;tein in Böhmen hat 7,1 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi> und 7,7 <hi rendition="#aq">N&#x0307;a.</hi> Berzelius <hi rendition="#g">Me&#x017F;ole</hi><lb/>
von den Faröer-In&#x017F;eln und andere zeigen ebenfalls die&#x017F;e zwei Ba&#x017F;en,<lb/>
welche &#x017F;ich in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en gegen einander vertreten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#g">Comptonit</hi> Brew&#x017F;ter Edinburg. phil. Journ. <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#sub">131</hi>. Compton<lb/>
brachte ihn 1817 nach England, er fand &#x017F;ich in Höhlen Ve&#x017F;uvi&#x017F;cher<lb/>
Mandel&#x017F;teine und &#x017F;cheint dem von Seeberg bei Kaden in Böhmen &#x017F;ehr<lb/>
ähnlich. Letzterer, in deut&#x017F;chen Sammlungen &#x017F;ehr verbreitet, bildet 1&#x2014;2&#x2034;<lb/>
lange Oblong&#x017F;äulen mit Gradendfläche, die häufig etwas bauchig wird.<lb/>
Die &#x017F;chmale Fläche der Oblong&#x017F;äule glatt und &#x017F;chön, die breite aber<lb/>
garbenförmig aufgeblättert, ihr ent&#x017F;pricht ein nicht &#x017F;onderlich deutlicher<lb/>
Blätterbruch. Die Kanten der Oblong&#x017F;äule durch eine rhombi&#x017F;che Säule<lb/>
von 90° 40&#x2032; abge&#x017F;tumpft. Vor dem Löthrohr blättert er &#x017F;ich &#x017F;tark auf,<lb/>
und enthält 12 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi> neben 6,5 <hi rendition="#aq">N&#x0307;a.</hi> Ein&#x017F;timmig wird der <hi rendition="#g">Thom&#x017F;onit</hi>,<lb/>
welchen Brooke in den &#x017F;chön&#x017F;ten fa&#x017F;erzeolithi&#x017F;chen Varietäten im Mandel-<lb/>
&#x017F;tein der Kilpatrikhügel bei Dumbarton im &#x017F;üdwe&#x017F;tlichen Schottland fand,<lb/>
für das gleiche Mineral gehalten.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0289] I. Cl. 7te Fam.: Faſerzeolith. annehmen, ſo ſind ſie zur Täfelung von Zimmern im Königl. Schloß zu Stuttgart benutzt. Die Anwendung iſt aber nur vereinzelt, wie einſt Friedrich der Große ſeine beſondere Freude am Schleſiſchen Chryſopras hatte, ſo der König Friedrich an dieſem württembergiſchen Produkte. Schon im vorigen Jahrhundert erregten ſie die Aufmerkſamkeit (Bergm. Journ. 1792. VI. 1. 189). Der Brevicit von Brevig; der Bergmannit von Laurvig und Fredrikswärn, der Spreuſtein und Radiolith, ſämmtlich in den dor- tigen Zirkonſieniten von Südnorwegen ſtrahlige Maſſen bildend, ſcheinen nach den neuern Analyſen vollkommen mit Natrolith zu ſtimmen. Von Brevicit zeichnet G. Roſe Kryſtalle von 1[FORMEL]″ Länge und ½″ Dicke mit den Oktaedern a : b : c und a : ⅓b : c, deren Winkel gut ſtimmen. b) Scolezit Fuchs, σκωληκίτης wurmähnlich, weil er vor dem Schmelzen ſich ziemlich bläht. Ein Kalkmeſotyp Ċa S⃛i + A̶⃛l S⃛i + 3 Ḣ̶, was durch einen kleinen Verſuch mit Oxalſäure leicht nachzuweiſen iſt. Ein kleiner Natrongehalt zeigt ſich durch kleine Würfel von N C̶l, welche ſich nach einiger Zeit in der Gallerte der Löſung finden. Nur dieſer ſoll pyroelektriſch und 2 + 1gliedrig ſein, was im höchſten Grade auffällt. Schneeweiße excentriſch-ſtrahlige Maſſen füllen beſonders die Mandeln der vulkaniſchen Geſteine von Island und der Faröer-Inſeln. Wo die Strahlen fein ſchneeweiß beginnen, zeigt ſich die negative Elektricität, aber erſt dann, wenn ſie etwas dicker und getrennter werden. Die dichte Maſſe iſt vollkommen unelektriſch. Je weiter die Strahlen zum poſitiven Ende fortlaufen, deſto dicker werden ſie, ſie verlieren an Schneefarbe, und endigen nicht ſelten waſſerhell. Brooke’s Poonahlit von Poonah in Oſtindien, Thomſon’s Antrimolith aus den Baſalten der Grafſchaft Antrim haben wenigſtens ein ähnliches Ausſehen und ſind vorherrſchend kalkig. c) Meſolith Fuchs Schweigger’s Journ. Chem. XVIII. ſteht chemiſch zwiſchen Natrolith und Scolezit mitten inne, denn der aus dem Baſalt von Hauenſtein in Böhmen hat 7,1 Ċa und 7,7 Ṅa. Berzelius Meſole von den Faröer-Inſeln und andere zeigen ebenfalls dieſe zwei Baſen, welche ſich in den verſchiedenſten Verhältniſſen gegen einander vertreten. d) Comptonit Brewſter Edinburg. phil. Journ. IV. 131. Compton brachte ihn 1817 nach England, er fand ſich in Höhlen Veſuviſcher Mandelſteine und ſcheint dem von Seeberg bei Kaden in Böhmen ſehr ähnlich. Letzterer, in deutſchen Sammlungen ſehr verbreitet, bildet 1—2‴ lange Oblongſäulen mit Gradendfläche, die häufig etwas bauchig wird. Die ſchmale Fläche der Oblongſäule glatt und ſchön, die breite aber garbenförmig aufgeblättert, ihr entſpricht ein nicht ſonderlich deutlicher Blätterbruch. Die Kanten der Oblongſäule durch eine rhombiſche Säule von 90° 40′ abgeſtumpft. Vor dem Löthrohr blättert er ſich ſtark auf, und enthält 12 Ċa neben 6,5 Ṅa. Einſtimmig wird der Thomſonit, welchen Brooke in den ſchönſten faſerzeolithiſchen Varietäten im Mandel- ſtein der Kilpatrikhügel bei Dumbarton im ſüdweſtlichen Schottland fand, für das gleiche Mineral gehalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/289
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/289>, abgerufen am 22.11.2024.