aus der Endkantenzone des Hauptrhomboeders sind für die Erzgänge von Bedeutung. Wir wollen nur als ein Beispiel anführen:
5. Hauys Quintidodecaedre von Andreasberg ist zwar
[Abbildung]
außerordentlich verzogen, allein man orientirt sich leicht an der Endecke, die dem Hauptrhomboeder gleicht, nur daß sich ein Dreikantner flach aus der Ebene des Blätterbruchs erhebt. Derselbe hat in der scharfen Endkante ungefähr 116°, was etwa auf ein Zeichen 10a : : a (Nro. 13) oder gar 11a : a : hindeuten würde. Das flache ist gewöhnlich, aber außerdem kommt in der scharfen Endkante eine weitere Zuschärfung vor, die Hauy als b4 = 5a : a (Nro. 17) bestimmte. In der Seitenkante erhebt sich ein Dreikantner nur wenig steiler, als der erste, Hauy nannte ihn d5 = 4a : 2/3 a (Nro. 10), allein dem Augenmaß nach muß er der Rhomboederfläche viel näher liegen, er muß zwischen Nro. 12 und das Rhomboeder P fallen, also etwa 8a : a haben. Beide, das erste und dieses, bilden öfter ein ganz flaches Pyra- midenrhomboeder, die Pyramidenspitze durch das Rhomboeder P abge- stumpft, wodurch die Zonen scharf in die Augen treten. Darunter tritt dann oft sehr vorherrschend ein Dreikantner, Hauy's d = 1/4a : a Nro. 4, auf, der der Kante des blättrigen Bruches parallel geht. Der Winkel der scharfen Endkante beträgt etwa 114°, daraus folgt, daß er innerhalb des Dreikantners Nro. 7 liegt, dessen scharfe Endkante reichlich 104° macht. Dem Winkel zufolge könnte es auch Nro. 3 oder eine dem Mittelpunkte noch näher stehende sein. Die untergeordneten Abstumpfun- gen beider Säulen und des Rhomboeders, worunter auch das würfelartige nicht fehlt, übergehen wir.
[Abbildung]
6. Kalkspath von Derbyshire, bildet mehr als Fußgroße Dreikantner Nro. 7 = a : 1/3 a : 1/2a, die man scharf messen kann. Uebergehen wir die kleinen Abstumpfungen der Seitenecken, und lenken die Aufmerksamkeit auf die End- ecken, so kann man durch Wegsprengen des Blätterbruchs sich bald überzeugen, daß der Dreikantner der Kantenzone desselben angehört (Unterende), denn der Blätterbruch bildet mit den Dreikantnerflächen Rhomben. Am Ende findet sich der matte Dreikantner b3 = 4a : a (Nro. 18) mit etwa 138° in den scharfen Endkanten, vierfach-stumpfer (1/4c : a : 1/3 a : 1/2a) als der Hauptdreikantner. Bei andern noch mattern Flächen wird der scharfe Endkantenwinkel sogar 145°, was etwa auf
[Abbildung]
a : a : a schließen ließe. Gewöhnlich Zwillinge.
[Abbildung]
7. Kalkspath aus dem Teufelsgrunde im Münsterthal bei Staufen. Hier herrscht das Hauptrhomboeder mit dem nächsten stumpferen vor, allein die Krystalle sind durch Drei- kantner aus der Endkantenzone nicht selten ganz linsenförmig zugerundet, was die Krystalle der Erzgänge so bezeichnet. Auch der gewöhnliche Dreikantner mit dem Rhomboeder am Ende kommt vor. Man findet auf letzterm aber immer An-
II. Cl. Saliniſche Steine: Kalkſpath.
aus der Endkantenzone des Hauptrhomboeders ſind für die Erzgänge von Bedeutung. Wir wollen nur als ein Beiſpiel anführen:
5. Hauys Quintidodécaèdre von Andreasberg iſt zwar
[Abbildung]
außerordentlich verzogen, allein man orientirt ſich leicht an der Endecke, die dem Hauptrhomboeder gleicht, nur daß ſich ein Dreikantner flach aus der Ebene des Blätterbruchs erhebt. Derſelbe hat in der ſcharfen Endkante ungefähr 116°, was etwa auf ein Zeichen 10a : : a (Nro. 13) oder gar 11a : a : hindeuten würde. Das flache iſt gewöhnlich, aber außerdem kommt in der ſcharfen Endkante eine weitere Zuſchärfung vor, die Hauy als b4 = 5a : a (Nro. 17) beſtimmte. In der Seitenkante erhebt ſich ein Dreikantner nur wenig ſteiler, als der erſte, Hauy nannte ihn d5 = 4a : ⅔a (Nro. 10), allein dem Augenmaß nach muß er der Rhomboederfläche viel näher liegen, er muß zwiſchen Nro. 12 und das Rhomboeder P fallen, alſo etwa 8a : a haben. Beide, das erſte und dieſes, bilden öfter ein ganz flaches Pyra- midenrhomboeder, die Pyramidenſpitze durch das Rhomboeder P abge- ſtumpft, wodurch die Zonen ſcharf in die Augen treten. Darunter tritt dann oft ſehr vorherrſchend ein Dreikantner, Hauy’s d = ¼a : a Nro. 4, auf, der der Kante des blättrigen Bruches parallel geht. Der Winkel der ſcharfen Endkante beträgt etwa 114°, daraus folgt, daß er innerhalb des Dreikantners Nro. 7 liegt, deſſen ſcharfe Endkante reichlich 104° macht. Dem Winkel zufolge könnte es auch Nro. 3 oder eine dem Mittelpunkte noch näher ſtehende ſein. Die untergeordneten Abſtumpfun- gen beider Säulen und des Rhomboeders, worunter auch das würfelartige nicht fehlt, übergehen wir.
[Abbildung]
6. Kalkſpath von Derbyſhire, bildet mehr als Fußgroße Dreikantner Nro. 7 = a : ⅓a : ½a, die man ſcharf meſſen kann. Uebergehen wir die kleinen Abſtumpfungen der Seitenecken, und lenken die Aufmerkſamkeit auf die End- ecken, ſo kann man durch Wegſprengen des Blätterbruchs ſich bald überzeugen, daß der Dreikantner der Kantenzone deſſelben angehört (Unterende), denn der Blätterbruch bildet mit den Dreikantnerflächen Rhomben. Am Ende findet ſich der matte Dreikantner b3 = 4a : a (Nro. 18) mit etwa 138° in den ſcharfen Endkanten, vierfach-ſtumpfer (¼c : a : ⅓a : ½a) als der Hauptdreikantner. Bei andern noch mattern Flächen wird der ſcharfe Endkantenwinkel ſogar 145°, was etwa auf
[Abbildung]
a : a : a ſchließen ließe. Gewöhnlich Zwillinge.
[Abbildung]
7. Kalkſpath aus dem Teufelsgrunde im Münſterthal bei Staufen. Hier herrſcht das Hauptrhomboeder mit dem nächſten ſtumpferen vor, allein die Kryſtalle ſind durch Drei- kantner aus der Endkantenzone nicht ſelten ganz linſenförmig zugerundet, was die Kryſtalle der Erzgänge ſo bezeichnet. Auch der gewöhnliche Dreikantner mit dem Rhomboeder am Ende kommt vor. Man findet auf letzterm aber immer An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0340"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Saliniſche Steine: Kalkſpath.</fw><lb/>
aus der Endkantenzone des Hauptrhomboeders ſind für die Erzgänge von<lb/>
Bedeutung. Wir wollen nur als ein Beiſpiel anführen:</p><lb/><p>5. <hirendition="#g">Hauys <hirendition="#aq">Quintidodécaèdre</hi></hi> von Andreasberg iſt zwar<lb/><figure/> außerordentlich verzogen, allein man orientirt ſich<lb/>
leicht an der Endecke, die dem Hauptrhomboeder<lb/>
gleicht, nur daß ſich ein Dreikantner flach aus<lb/>
der Ebene des Blätterbruchs erhebt. Derſelbe hat<lb/>
in der ſcharfen Endkante ungefähr 116°, was etwa<lb/>
auf ein Zeichen 10<hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{10}{9}</formula> : <formulanotation="TeX">\frac{10}{8}</formula><hirendition="#aq">a</hi> (<hirendition="#aq">Nro.</hi> 13) oder gar<lb/>
11<hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{11}{10}</formula><hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{11}{9}</formula> hindeuten würde. Das flache iſt<lb/>
gewöhnlich, aber außerdem kommt in der ſcharfen<lb/>
Endkante eine weitere Zuſchärfung vor, die Hauy<lb/>
als <hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sup">4</hi> = 5<hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{5}{4}</formula><hirendition="#aq">a</hi> (<hirendition="#aq">Nro.</hi> 17) beſtimmte. In der<lb/>
Seitenkante erhebt ſich ein Dreikantner nur wenig<lb/>ſteiler, als der erſte, Hauy nannte ihn <hirendition="#aq">d</hi><hirendition="#sup">5</hi> = 4<hirendition="#aq">a</hi> : ⅔<hirendition="#aq">a</hi> (<hirendition="#aq">Nro.</hi> 10), allein<lb/>
dem Augenmaß nach muß er der Rhomboederfläche viel näher liegen, er<lb/>
muß zwiſchen <hirendition="#aq">Nro.</hi> 12 und das Rhomboeder <hirendition="#aq">P</hi> fallen, alſo etwa 8<hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{8}{7}</formula><hirendition="#aq">a</hi><lb/>
haben. Beide, das erſte und dieſes, bilden öfter ein ganz flaches Pyra-<lb/>
midenrhomboeder, die Pyramidenſpitze durch das Rhomboeder <hirendition="#aq">P</hi> abge-<lb/>ſtumpft, wodurch die Zonen ſcharf in die Augen treten. Darunter tritt<lb/>
dann oft ſehr vorherrſchend ein Dreikantner, Hauy’s <hirendition="#aq">d</hi><hirendition="#sup"><formulanotation="TeX">\frac{5}{4}</formula></hi> = ¼<hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{1}{9}</formula><hirendition="#aq">a Nro.</hi> 4,<lb/>
auf, der der Kante des blättrigen Bruches parallel geht. Der Winkel<lb/>
der ſcharfen Endkante beträgt etwa 114°, daraus folgt, daß er innerhalb<lb/>
des Dreikantners <hirendition="#aq">Nro.</hi> 7 liegt, deſſen ſcharfe Endkante reichlich 104°<lb/>
macht. Dem Winkel zufolge könnte es auch <hirendition="#aq">Nro.</hi> 3 oder eine dem<lb/>
Mittelpunkte noch näher ſtehende ſein. Die untergeordneten Abſtumpfun-<lb/>
gen beider Säulen und des Rhomboeders, worunter auch das würfelartige<lb/>
nicht fehlt, übergehen wir.</p><lb/><figure/><p>6. <hirendition="#g">Kalkſpath von Derbyſhire</hi>, bildet mehr als<lb/>
Fußgroße Dreikantner <hirendition="#aq">Nro.</hi> 7 = <hirendition="#aq">a</hi> : ⅓<hirendition="#aq">a</hi> : ½<hirendition="#aq">a</hi>, die man ſcharf<lb/>
meſſen kann. Uebergehen wir die kleinen Abſtumpfungen<lb/>
der Seitenecken, und lenken die Aufmerkſamkeit auf die End-<lb/>
ecken, ſo kann man durch Wegſprengen des Blätterbruchs<lb/>ſich bald überzeugen, daß der Dreikantner der Kantenzone<lb/>
deſſelben angehört (Unterende), denn der Blätterbruch bildet<lb/>
mit den Dreikantnerflächen Rhomben. Am Ende findet ſich<lb/>
der matte Dreikantner <hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sup">3</hi> = 4<hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{4}{3}</formula><hirendition="#aq">a</hi> (<hirendition="#aq">Nro.</hi> 18) mit etwa<lb/>
138° in den ſcharfen Endkanten, vierfach-ſtumpfer (¼<hirendition="#aq">c : a</hi> :<lb/>⅓<hirendition="#aq">a</hi> : ½<hirendition="#aq">a</hi>) als der Hauptdreikantner. Bei andern noch mattern<lb/>
Flächen wird der ſcharfe Endkantenwinkel ſogar 145°, was etwa auf<lb/><figure/><formulanotation="TeX">\frac{10}{3}</formula><hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{10}{7}</formula><hirendition="#aq">a</hi> : <formulanotation="TeX">\frac{5}{2}</formula><hirendition="#aq">a</hi>ſchließen ließe. Gewöhnlich Zwillinge.</p><lb/><figure/><p>7. Kalkſpath aus dem Teufelsgrunde im Münſterthal<lb/>
bei Staufen. Hier herrſcht das Hauptrhomboeder mit dem<lb/>
nächſten ſtumpferen vor, allein die Kryſtalle ſind durch Drei-<lb/>
kantner aus der Endkantenzone nicht ſelten ganz linſenförmig<lb/>
zugerundet, was die Kryſtalle der Erzgänge ſo bezeichnet.<lb/>
Auch der gewöhnliche Dreikantner mit dem Rhomboeder am<lb/>
Ende kommt vor. Man findet auf letzterm aber immer An-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0340]
II. Cl. Saliniſche Steine: Kalkſpath.
aus der Endkantenzone des Hauptrhomboeders ſind für die Erzgänge von
Bedeutung. Wir wollen nur als ein Beiſpiel anführen:
5. Hauys Quintidodécaèdre von Andreasberg iſt zwar
[Abbildung]
außerordentlich verzogen, allein man orientirt ſich
leicht an der Endecke, die dem Hauptrhomboeder
gleicht, nur daß ſich ein Dreikantner flach aus
der Ebene des Blätterbruchs erhebt. Derſelbe hat
in der ſcharfen Endkante ungefähr 116°, was etwa
auf ein Zeichen 10a : [FORMEL] : [FORMEL]a (Nro. 13) oder gar
11a : [FORMEL]a : [FORMEL] hindeuten würde. Das flache iſt
gewöhnlich, aber außerdem kommt in der ſcharfen
Endkante eine weitere Zuſchärfung vor, die Hauy
als b4 = 5a : [FORMEL]a (Nro. 17) beſtimmte. In der
Seitenkante erhebt ſich ein Dreikantner nur wenig
ſteiler, als der erſte, Hauy nannte ihn d5 = 4a : ⅔a (Nro. 10), allein
dem Augenmaß nach muß er der Rhomboederfläche viel näher liegen, er
muß zwiſchen Nro. 12 und das Rhomboeder P fallen, alſo etwa 8a : [FORMEL]a
haben. Beide, das erſte und dieſes, bilden öfter ein ganz flaches Pyra-
midenrhomboeder, die Pyramidenſpitze durch das Rhomboeder P abge-
ſtumpft, wodurch die Zonen ſcharf in die Augen treten. Darunter tritt
dann oft ſehr vorherrſchend ein Dreikantner, Hauy’s d[FORMEL] = ¼a : [FORMEL]a Nro. 4,
auf, der der Kante des blättrigen Bruches parallel geht. Der Winkel
der ſcharfen Endkante beträgt etwa 114°, daraus folgt, daß er innerhalb
des Dreikantners Nro. 7 liegt, deſſen ſcharfe Endkante reichlich 104°
macht. Dem Winkel zufolge könnte es auch Nro. 3 oder eine dem
Mittelpunkte noch näher ſtehende ſein. Die untergeordneten Abſtumpfun-
gen beider Säulen und des Rhomboeders, worunter auch das würfelartige
nicht fehlt, übergehen wir.
[Abbildung]
6. Kalkſpath von Derbyſhire, bildet mehr als
Fußgroße Dreikantner Nro. 7 = a : ⅓a : ½a, die man ſcharf
meſſen kann. Uebergehen wir die kleinen Abſtumpfungen
der Seitenecken, und lenken die Aufmerkſamkeit auf die End-
ecken, ſo kann man durch Wegſprengen des Blätterbruchs
ſich bald überzeugen, daß der Dreikantner der Kantenzone
deſſelben angehört (Unterende), denn der Blätterbruch bildet
mit den Dreikantnerflächen Rhomben. Am Ende findet ſich
der matte Dreikantner b3 = 4a : [FORMEL]a (Nro. 18) mit etwa
138° in den ſcharfen Endkanten, vierfach-ſtumpfer (¼c : a :
⅓a : ½a) als der Hauptdreikantner. Bei andern noch mattern
Flächen wird der ſcharfe Endkantenwinkel ſogar 145°, was etwa auf
[Abbildung]
[FORMEL]a : [FORMEL]a : [FORMEL]a ſchließen ließe. Gewöhnlich Zwillinge.
[Abbildung]
7. Kalkſpath aus dem Teufelsgrunde im Münſterthal
bei Staufen. Hier herrſcht das Hauptrhomboeder mit dem
nächſten ſtumpferen vor, allein die Kryſtalle ſind durch Drei-
kantner aus der Endkantenzone nicht ſelten ganz linſenförmig
zugerundet, was die Kryſtalle der Erzgänge ſo bezeichnet.
Auch der gewöhnliche Dreikantner mit dem Rhomboeder am
Ende kommt vor. Man findet auf letzterm aber immer An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/340>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.