Zweigliedriges Krystallsystem mit großem Flächenreichthum, aber ganz nach Art der vorigen gebildet. P = c : infinitya : infinityb oft sehr deutlich blättrig, und die wenn gleich schwachen Blätterbrüche der Säulen M = a : b : infinityc 1030 42' verrathen sich auch nicht selten durch Sprünge. Das auf die scharfe Säulenkante aufgesetzte Paar o = b : c : infinitya macht in der Axe b 1040 30', daraus ergibt sich a : b = 0,608 : 0,774 = sqrt0,37 : sqrt0,6, lga = 9,78405, lgb = 9,88890.
Kokscharow (Pogg. Ann. 91. 156) fand M/M = 1030 43' 30", o/o = 1040 24' 30".
Vitriolblei zeigt unter den schwerspathartigen Krystallisationen den größten Flächenreichthum. Die kleinen mit Flächen überladenen wasser- hellen Krystalle von Hausbaden und dem Herrenseegen auf dem Schwarz- walde gleichen brilliantirten Diamanten, wir machen daher die wichtigsten Flächen in nachfolgender Projektion auf P übersichtlich, stets die Buch- staben wie beim Schwerspath und Cölestin brauchend:
[Abbildung]
Vitriolblei aufP = c : infinitya : infinitybprojicirt.
[Abbildung]
Bei Müsen findet sich die Säule M mit Gradendfläche P, und in den großen Stücken vom Herrenseegen kann man namentlich den ersten blättrigen Bruch so deutlich erkennen, daß man sich nach ihm häufig leicht orientirt. Das Paar d = 2a : c : infinityb auf die stumpfe Säulenkante aufgesetzt, macht in d/P 1400 34'. Dasselbe dehnt sich häufig zur Säule von 780 48' aus, deren stumpfe Kante der Blätterbruch P gerade abstumpft. Bei complicirten Krystallen des Schwarzwaldes findet sich die Säulenzone M/M gewöhnlich stark ausgebildet, darunter erkennt man s = a : infinityb : infinityc und k = b : infinitya : infinityc leicht. Die Säule M muß man sich durch Mes- sung bestimmen, zwischen ihr und k liegen dann noch zwei gut spiegelnde Flächen t = a : 1/2b : infinityc und q = a : 1/3 b : infinityc. Das Oktaeder z =
II. Cl. Saliniſche Erze: Vitriolblei.
Zweigliedriges Kryſtallſyſtem mit großem Flächenreichthum, aber ganz nach Art der vorigen gebildet. P = c : ∞a : ∞b oft ſehr deutlich blättrig, und die wenn gleich ſchwachen Blätterbrüche der Säulen M = a : b : ∞c 1030 42′ verrathen ſich auch nicht ſelten durch Sprünge. Das auf die ſcharfe Säulenkante aufgeſetzte Paar o = b : c : ∞a macht in der Axe b 1040 30′, daraus ergibt ſich a : b = 0,608 : 0,774 = √0,37 : √0,6, lga = 9,78405, lgb = 9,88890.
Kokſcharow (Pogg. Ann. 91. 156) fand M/M = 1030 43′ 30″, o/o = 1040 24′ 30″.
Vitriolblei zeigt unter den ſchwerſpathartigen Kryſtalliſationen den größten Flächenreichthum. Die kleinen mit Flächen überladenen waſſer- hellen Kryſtalle von Hausbaden und dem Herrenſeegen auf dem Schwarz- walde gleichen brilliantirten Diamanten, wir machen daher die wichtigſten Flächen in nachfolgender Projektion auf P überſichtlich, ſtets die Buch- ſtaben wie beim Schwerſpath und Cöleſtin brauchend:
[Abbildung]
Vitriolblei aufP = c : ∞a : ∞bprojicirt.
[Abbildung]
Bei Müſen findet ſich die Säule M mit Gradendfläche P, und in den großen Stücken vom Herrenſeegen kann man namentlich den erſten blättrigen Bruch ſo deutlich erkennen, daß man ſich nach ihm häufig leicht orientirt. Das Paar d = 2a : c : ∞b auf die ſtumpfe Säulenkante aufgeſetzt, macht in d/P 1400 34′. Daſſelbe dehnt ſich häufig zur Säule von 780 48′ aus, deren ſtumpfe Kante der Blätterbruch P gerade abſtumpft. Bei complicirten Kryſtallen des Schwarzwaldes findet ſich die Säulenzone M/M gewöhnlich ſtark ausgebildet, darunter erkennt man s = a : ∞b : ∞c und k = b : ∞a : ∞c leicht. Die Säule M muß man ſich durch Meſ- ſung beſtimmen, zwiſchen ihr und k liegen dann noch zwei gut ſpiegelnde Flächen t = a : ½b : ∞c und q = a : ⅓b : ∞c. Das Oktaeder z =
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0387"n="375"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Saliniſche Erze: Vitriolblei.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Zweigliedriges Kryſtallſyſtem</hi> mit großem Flächenreichthum,<lb/>
aber ganz nach Art der vorigen gebildet. <hirendition="#aq">P = c : ∞a : ∞b</hi> oft ſehr<lb/>
deutlich blättrig, und die wenn gleich ſchwachen Blätterbrüche der Säulen<lb/><hirendition="#aq">M = a : b : ∞c</hi> 103<hirendition="#sup">0</hi> 42′ verrathen ſich auch nicht ſelten durch Sprünge.<lb/>
Das auf die ſcharfe Säulenkante aufgeſetzte Paar <hirendition="#aq">o = b : c : ∞a</hi> macht<lb/>
in der Axe <hirendition="#aq">b</hi> 104<hirendition="#sup">0</hi> 30′, daraus ergibt ſich<lb/><hirendition="#aq">a : b</hi> = 0,608 : 0,774 = √0,37 : √0,6, <hirendition="#aq">lga</hi> = 9,78405, <hirendition="#aq">lgb</hi> = 9,88890.</p><lb/><p>Kokſcharow (Pogg. Ann. 91. <hirendition="#sub">156</hi>) fand <hirendition="#aq">M/M</hi> = 103<hirendition="#sup">0</hi> 43′ 30″, <hirendition="#aq">o/o</hi> =<lb/>
104<hirendition="#sup">0</hi> 24′ 30″.</p><lb/><p>Vitriolblei zeigt unter den ſchwerſpathartigen Kryſtalliſationen den<lb/>
größten Flächenreichthum. Die kleinen mit Flächen überladenen waſſer-<lb/>
hellen Kryſtalle von Hausbaden und dem Herrenſeegen auf dem Schwarz-<lb/>
walde gleichen brilliantirten Diamanten, wir machen daher die wichtigſten<lb/>
Flächen in nachfolgender Projektion auf <hirendition="#aq">P</hi> überſichtlich, ſtets die Buch-<lb/>ſtaben wie beim Schwerſpath und Cöleſtin brauchend:</p><lb/><figure><p><hirendition="#g">Vitriolblei auf</hi><hirendition="#aq">P = c : ∞a : ∞b</hi><hirendition="#g">projicirt</hi>.</p></figure><lb/><figure/><p>Bei Müſen findet ſich die Säule <hirendition="#aq">M</hi> mit Gradendfläche <hirendition="#aq">P</hi>, und in den<lb/>
großen Stücken vom Herrenſeegen kann man namentlich den erſten blättrigen<lb/>
Bruch ſo deutlich erkennen, daß man ſich nach ihm häufig leicht orientirt.<lb/>
Das Paar <hirendition="#aq">d = 2a : c : ∞b</hi> auf die ſtumpfe Säulenkante aufgeſetzt,<lb/>
macht in <hirendition="#aq">d/P</hi> 140<hirendition="#sup">0</hi> 34′. Daſſelbe dehnt ſich häufig zur Säule von 78<hirendition="#sup">0</hi><lb/>
48′ aus, deren ſtumpfe Kante der Blätterbruch <hirendition="#aq">P</hi> gerade abſtumpft. Bei<lb/>
complicirten Kryſtallen des Schwarzwaldes findet ſich die Säulenzone <hirendition="#aq">M/M</hi><lb/>
gewöhnlich ſtark ausgebildet, darunter erkennt man <hirendition="#aq">s = a : ∞b : ∞c</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">k = b : ∞a : ∞c</hi> leicht. Die Säule <hirendition="#aq">M</hi> muß man ſich durch Meſ-<lb/>ſung beſtimmen, zwiſchen ihr und <hirendition="#aq">k</hi> liegen dann noch zwei gut ſpiegelnde<lb/>
Flächen <hirendition="#aq">t = a : ½b : ∞c</hi> und <hirendition="#aq">q = a : ⅓b : ∞c.</hi> Das Oktaeder <hirendition="#aq">z =</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0387]
II. Cl. Saliniſche Erze: Vitriolblei.
Zweigliedriges Kryſtallſyſtem mit großem Flächenreichthum,
aber ganz nach Art der vorigen gebildet. P = c : ∞a : ∞b oft ſehr
deutlich blättrig, und die wenn gleich ſchwachen Blätterbrüche der Säulen
M = a : b : ∞c 1030 42′ verrathen ſich auch nicht ſelten durch Sprünge.
Das auf die ſcharfe Säulenkante aufgeſetzte Paar o = b : c : ∞a macht
in der Axe b 1040 30′, daraus ergibt ſich
a : b = 0,608 : 0,774 = √0,37 : √0,6, lga = 9,78405, lgb = 9,88890.
Kokſcharow (Pogg. Ann. 91. 156) fand M/M = 1030 43′ 30″, o/o =
1040 24′ 30″.
Vitriolblei zeigt unter den ſchwerſpathartigen Kryſtalliſationen den
größten Flächenreichthum. Die kleinen mit Flächen überladenen waſſer-
hellen Kryſtalle von Hausbaden und dem Herrenſeegen auf dem Schwarz-
walde gleichen brilliantirten Diamanten, wir machen daher die wichtigſten
Flächen in nachfolgender Projektion auf P überſichtlich, ſtets die Buch-
ſtaben wie beim Schwerſpath und Cöleſtin brauchend:
[Abbildung Vitriolblei aufP = c : ∞a : ∞b projicirt. ]
[Abbildung]
Bei Müſen findet ſich die Säule M mit Gradendfläche P, und in den
großen Stücken vom Herrenſeegen kann man namentlich den erſten blättrigen
Bruch ſo deutlich erkennen, daß man ſich nach ihm häufig leicht orientirt.
Das Paar d = 2a : c : ∞b auf die ſtumpfe Säulenkante aufgeſetzt,
macht in d/P 1400 34′. Daſſelbe dehnt ſich häufig zur Säule von 780
48′ aus, deren ſtumpfe Kante der Blätterbruch P gerade abſtumpft. Bei
complicirten Kryſtallen des Schwarzwaldes findet ſich die Säulenzone M/M
gewöhnlich ſtark ausgebildet, darunter erkennt man s = a : ∞b : ∞c
und k = b : ∞a : ∞c leicht. Die Säule M muß man ſich durch Meſ-
ſung beſtimmen, zwiſchen ihr und k liegen dann noch zwei gut ſpiegelnde
Flächen t = a : ½b : ∞c und q = a : ⅓b : ∞c. Das Oktaeder z =
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/387>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.