Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cl. Salinische Erze: Malachit.

Der Malachit ist bei weitem das gewöhnlichste unter den salinischen
Kupfererzen. Als erdiger Beschlag (Kupfergrün) kommt er gar häufig
im Flözgebirge vor: die Keupermergel, der Muschelkalk, Buntesandstein,
zeigen ihn. Im Gouv. Perm ist die Zechsteinformation stellenweis grün da-
von gefärbt. In Bergwerken, auf alten Waffen (aerugo nobilis) erzeugt
er sich unter unsern Augen. Auf Erzgängen kommt er besonders in den
obern Teufen vor, wo er durch Zersetzung der geschwefelten Kupfer-
erze (Kupferkies, Buntkupfer und Fahlerz) entstanden ist: an verwit-
terten Kupferkiesstufen (Herrenseegen, Nanzenbach) kann man den Zer-
setzungsprozeß mit großer Bestimmtheit verfolgen, der Kupferkies wird zu
Ziegelerz, zwischen welchem die smaragdgrünen Büschel liegen. Ein sehr
schönes Vorkommen findet sich im Kalkstein von Ringenwechsel bei Schwaz
in Tyrol, dasselbe zeigt keine Spur von Faser und hat einen jaspisartigen
Bruch wie Kieselkupfer pag. 312, löst sich aber in Säuren vollkommen.
Unübertroffen sind dagegen die glaskopfartigen Malachitmassen vom Ural:
sie kommen dort klumpenweis in Klüften des Kalksteins vor, und sind
aus gediegenem Kupfer, das sich mit Rothkupfererz überzog, entstanden.
Die Sammlung des Bergkorps in Petersburg bewahrt aus der Gume-
schewskischen Grube ein Stück von 3' Länge und Breite vom schönsten
Smaragdgrün, dessen Werth, 90 Pfund schwer, auf 525,000 Rubel ge-
schätzt wird. Auf den Demidow'schen Gruben von Nischne-Tagilsk hat man
sogar einen reinen Block von 16' Länge, 7' Breite, 8' Höhe bloßgelegt.
Wegen der prachtvollen Farbe und Politurfähigkeit ist das Mineral außer-
ordentlich geschätzt zu Fournierarbeiten, indem man Vasen, Toiletten,
Tischplatten, Zimmer etc. damit täfelt. Gestoßen dient es auch als grüne
Farbe (Berggrün), die haltbarer ist als Bergblau, denn der blaue Him-
mel auf alten Gemälden soll grün werden, indem sich die Kupferlasur in
Malachit verwandelt. Darauf beruht auch die Bildung von

Afterkrystallen. Die Kupferlasurkrystalle von Chessy bestehen
häufig im Innern aus strahligem Malachit, nicht selten hat der Angriff
stellenweis stattgefunden, als hätte sich nicht alle Substanz zur Verände-
rung gleich geeignet. Es besteht aber

Kupferlasur aus Cu3 C2 H = 6 Cu + 4 C + 2 H;
Malachit aus Cu2 C H = 6 Cu + 3 C + 3 H :

es darf daher die Kupferlasur gegen ein Atom C ein Atom H austauschen,
so muß sie in Malachit übergehen. Vergleiche auch die Umwandlung des
Rothkupfererzes Cu in Malachit. Becquerel machte auch künstlichen Ma-
lachit Pogg. Ann. 37. 239.

Malachit und Kupferlasur gehören zu den geschätztesten Kupfererzen,
namentlich weil sie von Schwefel und Eisen frei sind, welche den Schmelz-
und Reinigungsprozeß sehr erschweren. Zu Chessy wird die Kupferlasur
zu gute gemacht.

Aurichalcit nannte Böttcher Pogg. Ann. 78. 495 die spangrünen
nadelförmigen Krystalle von Lotewsk am Altai, sie geben auf Kohle einen
Zinkbeschlag, 2 (Zn, Cu) C + 3 (Zn, Cu) H mit 45,6 Zn, 28,3 Cu,
16 C, 9,9 H.

MysorinPhil. Trans. 1814. 45 von Mysore in Ostindien soll
Cu2 C mit 60 Cu, 19 Fe, 16,7 C sein.


II. Cl. Saliniſche Erze: Malachit.

Der Malachit iſt bei weitem das gewöhnlichſte unter den ſaliniſchen
Kupfererzen. Als erdiger Beſchlag (Kupfergrün) kommt er gar häufig
im Flözgebirge vor: die Keupermergel, der Muſchelkalk, Bunteſandſtein,
zeigen ihn. Im Gouv. Perm iſt die Zechſteinformation ſtellenweis grün da-
von gefärbt. In Bergwerken, auf alten Waffen (aerugo nobilis) erzeugt
er ſich unter unſern Augen. Auf Erzgängen kommt er beſonders in den
obern Teufen vor, wo er durch Zerſetzung der geſchwefelten Kupfer-
erze (Kupferkies, Buntkupfer und Fahlerz) entſtanden iſt: an verwit-
terten Kupferkiesſtufen (Herrenſeegen, Nanzenbach) kann man den Zer-
ſetzungsprozeß mit großer Beſtimmtheit verfolgen, der Kupferkies wird zu
Ziegelerz, zwiſchen welchem die ſmaragdgrünen Büſchel liegen. Ein ſehr
ſchönes Vorkommen findet ſich im Kalkſtein von Ringenwechſel bei Schwaz
in Tyrol, daſſelbe zeigt keine Spur von Faſer und hat einen jaſpisartigen
Bruch wie Kieſelkupfer pag. 312, löst ſich aber in Säuren vollkommen.
Unübertroffen ſind dagegen die glaskopfartigen Malachitmaſſen vom Ural:
ſie kommen dort klumpenweis in Klüften des Kalkſteins vor, und ſind
aus gediegenem Kupfer, das ſich mit Rothkupfererz überzog, entſtanden.
Die Sammlung des Bergkorps in Petersburg bewahrt aus der Gume-
ſchewſkiſchen Grube ein Stück von 3′ Länge und Breite vom ſchönſten
Smaragdgrün, deſſen Werth, 90 Pfund ſchwer, auf 525,000 Rubel ge-
ſchätzt wird. Auf den Demidow’ſchen Gruben von Niſchne-Tagilſk hat man
ſogar einen reinen Block von 16′ Länge, 7′ Breite, 8′ Höhe bloßgelegt.
Wegen der prachtvollen Farbe und Politurfähigkeit iſt das Mineral außer-
ordentlich geſchätzt zu Fournierarbeiten, indem man Vaſen, Toiletten,
Tiſchplatten, Zimmer ꝛc. damit täfelt. Geſtoßen dient es auch als grüne
Farbe (Berggrün), die haltbarer iſt als Bergblau, denn der blaue Him-
mel auf alten Gemälden ſoll grün werden, indem ſich die Kupferlaſur in
Malachit verwandelt. Darauf beruht auch die Bildung von

Afterkryſtallen. Die Kupferlaſurkryſtalle von Cheſſy beſtehen
häufig im Innern aus ſtrahligem Malachit, nicht ſelten hat der Angriff
ſtellenweis ſtattgefunden, als hätte ſich nicht alle Subſtanz zur Verände-
rung gleich geeignet. Es beſteht aber

Kupferlaſur aus Ċu32 Ḣ̶ = 6 Ċu + 4 C̈ + 2 Ḣ̶;
Malachit aus Ċu2 C̈ Ḣ̶ = 6 Ċu + 3 C̈ + 3 Ḣ̶ :

es darf daher die Kupferlaſur gegen ein Atom ein Atom Ḣ̶ austauſchen,
ſo muß ſie in Malachit übergehen. Vergleiche auch die Umwandlung des
Rothkupfererzes Ċ̶u in Malachit. Becquerel machte auch künſtlichen Ma-
lachit Pogg. Ann. 37. 239.

Malachit und Kupferlaſur gehören zu den geſchätzteſten Kupfererzen,
namentlich weil ſie von Schwefel und Eiſen frei ſind, welche den Schmelz-
und Reinigungsprozeß ſehr erſchweren. Zu Cheſſy wird die Kupferlaſur
zu gute gemacht.

Aurichalcit nannte Böttcher Pogg. Ann. 78. 495 die ſpangrünen
nadelförmigen Kryſtalle von Lotewsk am Altai, ſie geben auf Kohle einen
Zinkbeſchlag, 2 (Żn, Ċu) + 3 (Żn, Ċu) Ḣ̶ mit 45,6 Żn, 28,3 Ċu,
16 , 9,9 Ḣ̶.

MyſorinPhil. Trans. 1814. 45 von Myſore in Oſtindien ſoll
Ċu2 mit 60 Ċu, 19 Ḟe, 16,7 ſein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0419" n="407"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Erze: Malachit.</fw><lb/>
            <p>Der Malachit i&#x017F;t bei weitem das gewöhnlich&#x017F;te unter den &#x017F;alini&#x017F;chen<lb/>
Kupfererzen. Als erdiger Be&#x017F;chlag (<hi rendition="#g">Kupfergrün</hi>) kommt er gar häufig<lb/>
im Flözgebirge vor: die Keupermergel, der Mu&#x017F;chelkalk, Bunte&#x017F;and&#x017F;tein,<lb/>
zeigen ihn. Im Gouv. Perm i&#x017F;t die Zech&#x017F;teinformation &#x017F;tellenweis grün da-<lb/>
von gefärbt. In Bergwerken, auf alten Waffen (<hi rendition="#aq">aerugo nobilis</hi>) erzeugt<lb/>
er &#x017F;ich unter un&#x017F;ern Augen. Auf Erzgängen kommt er be&#x017F;onders in den<lb/>
obern Teufen vor, wo er durch Zer&#x017F;etzung der ge&#x017F;chwefelten Kupfer-<lb/>
erze (Kupferkies, Buntkupfer und Fahlerz) ent&#x017F;tanden i&#x017F;t: an verwit-<lb/>
terten Kupferkies&#x017F;tufen (Herren&#x017F;eegen, Nanzenbach) kann man den Zer-<lb/>
&#x017F;etzungsprozeß mit großer Be&#x017F;timmtheit verfolgen, der Kupferkies wird zu<lb/>
Ziegelerz, zwi&#x017F;chen welchem die &#x017F;maragdgrünen Bü&#x017F;chel liegen. Ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chönes Vorkommen findet &#x017F;ich im Kalk&#x017F;tein von Ringenwech&#x017F;el bei Schwaz<lb/>
in Tyrol, da&#x017F;&#x017F;elbe zeigt keine Spur von Fa&#x017F;er und hat einen ja&#x017F;pisartigen<lb/>
Bruch wie Kie&#x017F;elkupfer <hi rendition="#aq">pag.</hi> 312, löst &#x017F;ich aber in Säuren vollkommen.<lb/>
Unübertroffen &#x017F;ind dagegen die glaskopfartigen Malachitma&#x017F;&#x017F;en vom Ural:<lb/>
&#x017F;ie kommen dort klumpenweis in Klüften des Kalk&#x017F;teins vor, und &#x017F;ind<lb/>
aus gediegenem Kupfer, das &#x017F;ich mit Rothkupfererz überzog, ent&#x017F;tanden.<lb/>
Die Sammlung des Bergkorps in Petersburg bewahrt aus der Gume-<lb/>
&#x017F;chew&#x017F;ki&#x017F;chen Grube ein Stück von 3<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>&#x2032; Länge und Breite vom &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
Smaragdgrün, de&#x017F;&#x017F;en Werth, 90 Pfund &#x017F;chwer, auf 525,000 Rubel ge-<lb/>
&#x017F;chätzt wird. Auf den Demidow&#x2019;&#x017F;chen Gruben von Ni&#x017F;chne-Tagil&#x017F;k hat man<lb/>
&#x017F;ogar einen reinen Block von 16&#x2032; Länge, 7<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>&#x2032; Breite, 8<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>&#x2032; Höhe bloßgelegt.<lb/>
Wegen der prachtvollen Farbe und Politurfähigkeit i&#x017F;t das Mineral außer-<lb/>
ordentlich ge&#x017F;chätzt zu Fournierarbeiten, indem man Va&#x017F;en, Toiletten,<lb/>
Ti&#x017F;chplatten, Zimmer &#xA75B;c. damit täfelt. Ge&#x017F;toßen dient es auch als grüne<lb/>
Farbe (Berggrün), die haltbarer i&#x017F;t als Bergblau, denn der blaue Him-<lb/>
mel auf alten Gemälden &#x017F;oll grün werden, indem &#x017F;ich die Kupferla&#x017F;ur in<lb/>
Malachit verwandelt. Darauf beruht auch die Bildung von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Afterkry&#x017F;tallen</hi>. Die Kupferla&#x017F;urkry&#x017F;talle von Che&#x017F;&#x017F;y be&#x017F;tehen<lb/>
häufig im Innern aus &#x017F;trahligem Malachit, nicht &#x017F;elten hat der Angriff<lb/>
&#x017F;tellenweis &#x017F;tattgefunden, als hätte &#x017F;ich nicht alle Sub&#x017F;tanz zur Verände-<lb/>
rung gleich geeignet. Es be&#x017F;teht aber</p><lb/>
            <list>
              <item>Kupferla&#x017F;ur aus <hi rendition="#aq">C&#x0307;u<hi rendition="#sup">3</hi> C&#x0308;<hi rendition="#sup">2</hi> H&#x0336;&#x0307; = 6 C&#x0307;u + 4 C&#x0308; + 2 H&#x0336;&#x0307;</hi>;</item><lb/>
              <item>Malachit aus <hi rendition="#aq">C&#x0307;u<hi rendition="#sup">2</hi> C&#x0308; H&#x0336;&#x0307; = 6 C&#x0307;u + 3 C&#x0308; + 3 H&#x0336;&#x0307;</hi> :</item>
            </list><lb/>
            <p>es darf daher die Kupferla&#x017F;ur gegen ein Atom <hi rendition="#aq">C&#x0308;</hi> ein Atom <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;</hi> austau&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;ie in Malachit übergehen. Vergleiche auch die Umwandlung des<lb/>
Rothkupfererzes <hi rendition="#aq">C&#x0336;&#x0307;u</hi> in Malachit. Becquerel machte auch kün&#x017F;tlichen Ma-<lb/>
lachit Pogg. Ann. 37. <hi rendition="#sub">239</hi>.</p><lb/>
            <p>Malachit und Kupferla&#x017F;ur gehören zu den ge&#x017F;chätzte&#x017F;ten Kupfererzen,<lb/>
namentlich weil &#x017F;ie von Schwefel und Ei&#x017F;en frei &#x017F;ind, welche den Schmelz-<lb/>
und Reinigungsprozeß &#x017F;ehr er&#x017F;chweren. Zu Che&#x017F;&#x017F;y wird die Kupferla&#x017F;ur<lb/>
zu gute gemacht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aurichalcit</hi> nannte Böttcher Pogg. Ann. 78. <hi rendition="#sub">495</hi> die &#x017F;pangrünen<lb/>
nadelförmigen Kry&#x017F;talle von Lotewsk am Altai, &#x017F;ie geben auf Kohle einen<lb/>
Zinkbe&#x017F;chlag, 2 (<hi rendition="#aq">Z&#x0307;n</hi>, <hi rendition="#aq">C&#x0307;u</hi>) <hi rendition="#aq">C&#x0308;</hi> + 3 (<hi rendition="#aq">Z&#x0307;n</hi>, <hi rendition="#aq">C&#x0307;u</hi>) <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;</hi> mit 45,6 <hi rendition="#aq">Z&#x0307;n</hi>, 28,3 <hi rendition="#aq">C&#x0307;u</hi>,<lb/>
16 <hi rendition="#aq">C&#x0308;</hi>, 9,9 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">My&#x017F;orin</hi><hi rendition="#aq">Phil. Trans.</hi> 1814. <hi rendition="#sub">45</hi> von My&#x017F;ore in O&#x017F;tindien &#x017F;oll<lb/><hi rendition="#aq">C&#x0307;u<hi rendition="#sup">2</hi> C&#x0308;</hi> mit 60 <hi rendition="#aq">C&#x0307;u</hi>, 19 <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi>, 16,7 <hi rendition="#aq">C&#x0308;</hi> &#x017F;ein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0419] II. Cl. Saliniſche Erze: Malachit. Der Malachit iſt bei weitem das gewöhnlichſte unter den ſaliniſchen Kupfererzen. Als erdiger Beſchlag (Kupfergrün) kommt er gar häufig im Flözgebirge vor: die Keupermergel, der Muſchelkalk, Bunteſandſtein, zeigen ihn. Im Gouv. Perm iſt die Zechſteinformation ſtellenweis grün da- von gefärbt. In Bergwerken, auf alten Waffen (aerugo nobilis) erzeugt er ſich unter unſern Augen. Auf Erzgängen kommt er beſonders in den obern Teufen vor, wo er durch Zerſetzung der geſchwefelten Kupfer- erze (Kupferkies, Buntkupfer und Fahlerz) entſtanden iſt: an verwit- terten Kupferkiesſtufen (Herrenſeegen, Nanzenbach) kann man den Zer- ſetzungsprozeß mit großer Beſtimmtheit verfolgen, der Kupferkies wird zu Ziegelerz, zwiſchen welchem die ſmaragdgrünen Büſchel liegen. Ein ſehr ſchönes Vorkommen findet ſich im Kalkſtein von Ringenwechſel bei Schwaz in Tyrol, daſſelbe zeigt keine Spur von Faſer und hat einen jaſpisartigen Bruch wie Kieſelkupfer pag. 312, löst ſich aber in Säuren vollkommen. Unübertroffen ſind dagegen die glaskopfartigen Malachitmaſſen vom Ural: ſie kommen dort klumpenweis in Klüften des Kalkſteins vor, und ſind aus gediegenem Kupfer, das ſich mit Rothkupfererz überzog, entſtanden. Die Sammlung des Bergkorps in Petersburg bewahrt aus der Gume- ſchewſkiſchen Grube ein Stück von 3[FORMEL]′ Länge und Breite vom ſchönſten Smaragdgrün, deſſen Werth, 90 Pfund ſchwer, auf 525,000 Rubel ge- ſchätzt wird. Auf den Demidow’ſchen Gruben von Niſchne-Tagilſk hat man ſogar einen reinen Block von 16′ Länge, 7[FORMEL]′ Breite, 8[FORMEL]′ Höhe bloßgelegt. Wegen der prachtvollen Farbe und Politurfähigkeit iſt das Mineral außer- ordentlich geſchätzt zu Fournierarbeiten, indem man Vaſen, Toiletten, Tiſchplatten, Zimmer ꝛc. damit täfelt. Geſtoßen dient es auch als grüne Farbe (Berggrün), die haltbarer iſt als Bergblau, denn der blaue Him- mel auf alten Gemälden ſoll grün werden, indem ſich die Kupferlaſur in Malachit verwandelt. Darauf beruht auch die Bildung von Afterkryſtallen. Die Kupferlaſurkryſtalle von Cheſſy beſtehen häufig im Innern aus ſtrahligem Malachit, nicht ſelten hat der Angriff ſtellenweis ſtattgefunden, als hätte ſich nicht alle Subſtanz zur Verände- rung gleich geeignet. Es beſteht aber Kupferlaſur aus Ċu3 C̈2 Ḣ̶ = 6 Ċu + 4 C̈ + 2 Ḣ̶; Malachit aus Ċu2 C̈ Ḣ̶ = 6 Ċu + 3 C̈ + 3 Ḣ̶ : es darf daher die Kupferlaſur gegen ein Atom C̈ ein Atom Ḣ̶ austauſchen, ſo muß ſie in Malachit übergehen. Vergleiche auch die Umwandlung des Rothkupfererzes Ċ̶u in Malachit. Becquerel machte auch künſtlichen Ma- lachit Pogg. Ann. 37. 239. Malachit und Kupferlaſur gehören zu den geſchätzteſten Kupfererzen, namentlich weil ſie von Schwefel und Eiſen frei ſind, welche den Schmelz- und Reinigungsprozeß ſehr erſchweren. Zu Cheſſy wird die Kupferlaſur zu gute gemacht. Aurichalcit nannte Böttcher Pogg. Ann. 78. 495 die ſpangrünen nadelförmigen Kryſtalle von Lotewsk am Altai, ſie geben auf Kohle einen Zinkbeſchlag, 2 (Żn, Ċu) C̈ + 3 (Żn, Ċu) Ḣ̶ mit 45,6 Żn, 28,3 Ċu, 16 C̈, 9,9 Ḣ̶. MyſorinPhil. Trans. 1814. 45 von Myſore in Oſtindien ſoll Ċu2 C̈ mit 60 Ċu, 19 Ḟe, 16,7 C̈ ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/419
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/419>, abgerufen am 22.11.2024.