Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Glaubersalz, Bittersalz.
Wenn man dann die Krystalle bürstet, so werden sie wieder für eine Zeit
lang glänzend. Wasserfreies Na S.

Schwefelsaures Silberoxyd Ag S, wasserfreies selensaures Natron
Na Se und selensaures Silberoxyd Ag Se sind damit isomorph. Auch der
übermangansaure Baryt hat die gleiche Form.

Schwefel- und Selensaures Natron haben die merkwürdige Eigen-
schaft, daß sie bei 33° C. am löslichsten sind, erhitzt man stärker, so kry-
stallisiren sie wasserfrei heraus, daher muß in Spanien das Wasser Som-
mers über 33° C. warm sein, denn unter dieser Temperatur erhält man
wasserhaltiges

GlaubersalzNa S + 10 H, Sal mirabile Glauberi, daher Mirabilit
Haidinger. Man bekommt ihn in ausgezeichneten künstlichen Krystallen,
die aber durch 8 Atom Wasserverlust zu Mehl von Na S + 2 H zerfallen.
Wie das Chromsaure Natron Na Cr + 10 H krystallisirt es

2 + 1gliedrig: Säule T = a : b : infinityc bildet vorn den scharfen
[Abbildung] Säulenwinkel von 86° 31', der deutliche Blätter-
bruch M = b : infinitya : infinityc stumpft die stumpfe
seitliche Säulenkante gerade ab, am größten
pflegt k = a : infinityb : infinityc zu sein, welche die
scharfe vordere Säulenkante gerade abstumpft.
Die vordere Schiefendfläche P = a : c : infinityb
neigt 72° 15', und die hintere Gegenfläche
x = a' : c : infinityb 75° 19' gegen die Axe c;
das hintere Augitpaar o = a' : c : 1/2b fällt in die Diagonalzone von x
und die Kantenzone T,P, y = 1/3 a' : c : infinityb, n = a : c : 1/4b, u =
1/3 a' : 1/4b : c
, alles Ausdrücke wie die gleichnamigen Buchstaben beim Feld-
spath; w = 1/3 a : c : infinityb, p = 1/5 a : 1/4b : c, r = a : c : 1/8 b.

Härte = 2, Gew. 1,5. Man muß es in feuchten Gläsern be-
wahren, wenn die Krystalle nicht zerfallen sollen. Als mehliger Beschlag
von bitter kühlem Geschmack auf Gyps und Steinsalz häufig. Meer-
wasser und Salzsolen enthalten es. Mg S und Na Cl zersetzen sich bei -- 3°
so, daß Glaubersalz entsteht, und Mg Cl in der Flüssigkeit bleibt (Elton-
See), daher läßt man es Winters aus der Mutterlauge auskrystallisiren.
In einer Höhle von New-Albany (Indiana) ist es in großer Menge
gefunden. Als Arzneimittel und für Glasbereitung wichtig.

MascagninAm S + H, Schwefelsaures Ammoniak mit einem
Atom Wasser, kommt wie Salmiak als Sublimat bei Steinkohlenbränden
und in Vulkanen hin und wieder vor. Die künstlichen Krystalle sind
2gliedrig, rhombische Säule a : b : infinityc 107° 40', b : infinitya : infinityc etwas
blättrig, Oktaeder a : b : c, und Abstumpfung der vordern Endkante des
Oktaeders a : c : infinityb.

3. Bittersalz.

Mg S + 7 H, Haarsalz, Epsomit. Es ist schon lange gekannt, aber
schwer bei Schriftstellern des Alterthums von andern Salzen zu scheiden.

2gliedrig mit scheinbar tetraedrischer Hemiedrie. Säule M = a : b : infinityc

II. Cl. Saliniſche Steine: Glauberſalz, Bitterſalz.
Wenn man dann die Kryſtalle bürſtet, ſo werden ſie wieder für eine Zeit
lang glänzend. Waſſerfreies Ṅa S⃛.

Schwefelſaures Silberoxyd Ȧg S⃛, waſſerfreies ſelenſaures Natron
Ṅa S⃛e und ſelenſaures Silberoxyd Ȧg S⃛e ſind damit iſomorph. Auch der
übermanganſaure Baryt hat die gleiche Form.

Schwefel- und Selenſaures Natron haben die merkwürdige Eigen-
ſchaft, daß ſie bei 33° C. am löslichſten ſind, erhitzt man ſtärker, ſo kry-
ſtalliſiren ſie waſſerfrei heraus, daher muß in Spanien das Waſſer Som-
mers über 33° C. warm ſein, denn unter dieſer Temperatur erhält man
waſſerhaltiges

GlauberſalzṄa S⃛ + 10 Ḣ̶, Sal mirabile Glauberi, daher Mirabilit
Haidinger. Man bekommt ihn in ausgezeichneten künſtlichen Kryſtallen,
die aber durch 8 Atom Waſſerverluſt zu Mehl von Ṅa S⃛ + 2 Ḣ̶ zerfallen.
Wie das Chromſaure Natron Ṅa C⃛r + 10 Ḣ̶ kryſtalliſirt es

2 + 1gliedrig: Säule T = a : b : ∞c bildet vorn den ſcharfen
[Abbildung] Säulenwinkel von 86° 31′, der deutliche Blätter-
bruch M = b : ∞a : ∞c ſtumpft die ſtumpfe
ſeitliche Säulenkante gerade ab, am größten
pflegt k = a : ∞b : ∞c zu ſein, welche die
ſcharfe vordere Säulenkante gerade abſtumpft.
Die vordere Schiefendfläche P = a : c : ∞b
neigt 72° 15′, und die hintere Gegenfläche
x = a' : c : ∞b 75° 19′ gegen die Axe c;
das hintere Augitpaar o = a' : c : ½b fällt in die Diagonalzone von x
und die Kantenzone T,P, y = ⅓a' : c : ∞b, n = a : c : ¼b, u =
⅓a' : ¼b : c
, alles Ausdrücke wie die gleichnamigen Buchſtaben beim Feld-
ſpath; w = ⅓a : c : ∞b, p = ⅕a : ¼b : c, r = a : c : ⅛b.

Härte = 2, Gew. 1,5. Man muß es in feuchten Gläſern be-
wahren, wenn die Kryſtalle nicht zerfallen ſollen. Als mehliger Beſchlag
von bitter kühlem Geſchmack auf Gyps und Steinſalz häufig. Meer-
waſſer und Salzſolen enthalten es. Ṁg S⃛ und Na C̶l zerſetzen ſich bei — 3°
ſo, daß Glauberſalz entſteht, und Mg C̶l in der Flüſſigkeit bleibt (Elton-
See), daher läßt man es Winters aus der Mutterlauge auskryſtalliſiren.
In einer Höhle von New-Albany (Indiana) iſt es in großer Menge
gefunden. Als Arzneimittel und für Glasbereitung wichtig.

MascagninȦm S⃛ + Ḣ̶, Schwefelſaures Ammoniak mit einem
Atom Waſſer, kommt wie Salmiak als Sublimat bei Steinkohlenbränden
und in Vulkanen hin und wieder vor. Die künſtlichen Kryſtalle ſind
2gliedrig, rhombiſche Säule a : b : ∞c 107° 40′, b : ∞a : ∞c etwas
blättrig, Oktaeder a : b : c, und Abſtumpfung der vordern Endkante des
Oktaeders a : c : ∞b.

3. Bitterſalz.

Ṁg S⃛ + 7 Ḣ̶, Haarſalz, Epſomit. Es iſt ſchon lange gekannt, aber
ſchwer bei Schriftſtellern des Alterthums von andern Salzen zu ſcheiden.

2gliedrig mit ſcheinbar tetraedriſcher Hemiedrie. Säule M = a : b : ∞c

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0451" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Glauber&#x017F;alz, Bitter&#x017F;alz.</fw><lb/>
Wenn man dann die Kry&#x017F;talle bür&#x017F;tet, &#x017F;o werden &#x017F;ie wieder für eine Zeit<lb/>
lang glänzend. Wa&#x017F;&#x017F;erfreies <hi rendition="#aq">N&#x0307;a S&#x20DB;.</hi></p><lb/>
            <p>Schwefel&#x017F;aures Silberoxyd <hi rendition="#aq">A&#x0307;g S&#x20DB;</hi>, wa&#x017F;&#x017F;erfreies &#x017F;elen&#x017F;aures Natron<lb/><hi rendition="#aq">N&#x0307;a S&#x20DB;e</hi> und &#x017F;elen&#x017F;aures Silberoxyd <hi rendition="#aq">A&#x0307;g S&#x20DB;e</hi> &#x017F;ind damit i&#x017F;omorph. Auch der<lb/>
übermangan&#x017F;aure Baryt hat die gleiche Form.</p><lb/>
            <p>Schwefel- und Selen&#x017F;aures Natron haben die merkwürdige Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie bei 33° <hi rendition="#aq">C.</hi> am löslich&#x017F;ten &#x017F;ind, erhitzt man &#x017F;tärker, &#x017F;o kry-<lb/>
&#x017F;talli&#x017F;iren &#x017F;ie wa&#x017F;&#x017F;erfrei heraus, daher muß in Spanien das Wa&#x017F;&#x017F;er Som-<lb/>
mers über 33° <hi rendition="#aq">C.</hi> warm &#x017F;ein, denn unter die&#x017F;er Temperatur erhält man<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erhaltiges</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Glauber&#x017F;alz</hi><hi rendition="#aq">N&#x0307;a S&#x20DB; + 10 H&#x0336;&#x0307;, Sal mirabile Glauberi</hi>, daher Mirabilit<lb/>
Haidinger. Man bekommt ihn in ausgezeichneten kün&#x017F;tlichen Kry&#x017F;tallen,<lb/>
die aber durch 8 Atom Wa&#x017F;&#x017F;erverlu&#x017F;t zu Mehl von <hi rendition="#aq">N&#x0307;a S&#x20DB; + 2 H&#x0336;&#x0307;</hi> zerfallen.<lb/>
Wie das Chrom&#x017F;aure Natron <hi rendition="#aq">N&#x0307;a C&#x20DB;r + 10 H&#x0336;&#x0307;</hi> kry&#x017F;talli&#x017F;irt es</p><lb/>
            <p>2 + <hi rendition="#g">1gliedrig</hi>: Säule <hi rendition="#aq">T = a : b : &#x221E;c</hi> bildet vorn den &#x017F;charfen<lb/><figure/> Säulenwinkel von 86° 31&#x2032;, der deutliche Blätter-<lb/>
bruch <hi rendition="#aq">M = b : &#x221E;a : &#x221E;c</hi> &#x017F;tumpft die &#x017F;tumpfe<lb/>
&#x017F;eitliche Säulenkante gerade ab, am größten<lb/>
pflegt <hi rendition="#aq">k = a : &#x221E;b : &#x221E;c</hi> zu &#x017F;ein, welche die<lb/><choice><sic>fcharfe</sic><corr>&#x017F;charfe</corr></choice> vordere Säulenkante gerade ab&#x017F;tumpft.<lb/>
Die vordere Schiefendfläche <hi rendition="#aq">P = a : c : &#x221E;b</hi><lb/>
neigt 72° 15&#x2032;, und die hintere Gegenfläche<lb/><hi rendition="#aq">x = a' : c : &#x221E;b</hi> 75° 19&#x2032; gegen die Axe <hi rendition="#aq">c;</hi><lb/>
das hintere Augitpaar <hi rendition="#aq">o = a' : c : ½b</hi> fällt in die Diagonalzone von <hi rendition="#aq">x</hi><lb/>
und die Kantenzone <hi rendition="#aq">T,P, y = &#x2153;a' : c : &#x221E;b, n = a : c : ¼b, u =<lb/>
&#x2153;a' : ¼b : c</hi>, alles Ausdrücke wie die gleichnamigen Buch&#x017F;taben beim Feld-<lb/>
&#x017F;path; <hi rendition="#aq">w = &#x2153;a : c : &#x221E;b, p = &#x2155;a : ¼b : c, r = a : c : &#x215B;b.</hi></p><lb/>
            <p>Härte = 2, Gew. 1,5. Man muß es in feuchten Glä&#x017F;ern be-<lb/>
wahren, wenn die Kry&#x017F;talle nicht zerfallen &#x017F;ollen. Als mehliger Be&#x017F;chlag<lb/>
von bitter kühlem Ge&#x017F;chmack auf Gyps und Stein&#x017F;alz häufig. Meer-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er und Salz&#x017F;olen enthalten es. <hi rendition="#aq">M&#x0307;g S&#x20DB;</hi> und <hi rendition="#aq">Na C&#x0336;l</hi> zer&#x017F;etzen &#x017F;ich bei &#x2014;<lb/>
&#x017F;o, daß Glauber&#x017F;alz ent&#x017F;teht, und <hi rendition="#aq">Mg C&#x0336;l</hi> in der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit bleibt (Elton-<lb/>
See), daher läßt man es Winters aus der Mutterlauge auskry&#x017F;talli&#x017F;iren.<lb/>
In einer Höhle von New-Albany (Indiana) i&#x017F;t es in großer Menge<lb/>
gefunden. Als Arzneimittel und für Glasbereitung wichtig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Mascagnin</hi><hi rendition="#aq">A&#x0307;m S&#x20DB; + H&#x0336;&#x0307;</hi>, Schwefel&#x017F;aures Ammoniak mit einem<lb/>
Atom Wa&#x017F;&#x017F;er, kommt wie Salmiak als Sublimat bei Steinkohlenbränden<lb/>
und in Vulkanen hin und wieder vor. Die kün&#x017F;tlichen Kry&#x017F;talle &#x017F;ind<lb/>
2gliedrig, rhombi&#x017F;che Säule <hi rendition="#aq">a : b : &#x221E;c 107° 40&#x2032;, b : &#x221E;a : &#x221E;c</hi> etwas<lb/>
blättrig, Oktaeder <hi rendition="#aq">a : b : c</hi>, und Ab&#x017F;tumpfung der vordern Endkante des<lb/>
Oktaeders <hi rendition="#aq">a : c : &#x221E;b.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Bitter&#x017F;alz.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M&#x0307;g S&#x20DB; + 7 H&#x0336;&#x0307;</hi>, Haar&#x017F;alz, Ep&#x017F;omit. Es i&#x017F;t &#x017F;chon lange gekannt, aber<lb/>
&#x017F;chwer bei Schrift&#x017F;tellern des Alterthums von andern Salzen zu &#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>2gliedrig mit &#x017F;cheinbar tetraedri&#x017F;cher Hemiedrie. Säule <hi rendition="#aq">M = a : b : &#x221E;c</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0451] II. Cl. Saliniſche Steine: Glauberſalz, Bitterſalz. Wenn man dann die Kryſtalle bürſtet, ſo werden ſie wieder für eine Zeit lang glänzend. Waſſerfreies Ṅa S⃛. Schwefelſaures Silberoxyd Ȧg S⃛, waſſerfreies ſelenſaures Natron Ṅa S⃛e und ſelenſaures Silberoxyd Ȧg S⃛e ſind damit iſomorph. Auch der übermanganſaure Baryt hat die gleiche Form. Schwefel- und Selenſaures Natron haben die merkwürdige Eigen- ſchaft, daß ſie bei 33° C. am löslichſten ſind, erhitzt man ſtärker, ſo kry- ſtalliſiren ſie waſſerfrei heraus, daher muß in Spanien das Waſſer Som- mers über 33° C. warm ſein, denn unter dieſer Temperatur erhält man waſſerhaltiges GlauberſalzṄa S⃛ + 10 Ḣ̶, Sal mirabile Glauberi, daher Mirabilit Haidinger. Man bekommt ihn in ausgezeichneten künſtlichen Kryſtallen, die aber durch 8 Atom Waſſerverluſt zu Mehl von Ṅa S⃛ + 2 Ḣ̶ zerfallen. Wie das Chromſaure Natron Ṅa C⃛r + 10 Ḣ̶ kryſtalliſirt es 2 + 1gliedrig: Säule T = a : b : ∞c bildet vorn den ſcharfen [Abbildung] Säulenwinkel von 86° 31′, der deutliche Blätter- bruch M = b : ∞a : ∞c ſtumpft die ſtumpfe ſeitliche Säulenkante gerade ab, am größten pflegt k = a : ∞b : ∞c zu ſein, welche die ſcharfe vordere Säulenkante gerade abſtumpft. Die vordere Schiefendfläche P = a : c : ∞b neigt 72° 15′, und die hintere Gegenfläche x = a' : c : ∞b 75° 19′ gegen die Axe c; das hintere Augitpaar o = a' : c : ½b fällt in die Diagonalzone von x und die Kantenzone T,P, y = ⅓a' : c : ∞b, n = a : c : ¼b, u = ⅓a' : ¼b : c, alles Ausdrücke wie die gleichnamigen Buchſtaben beim Feld- ſpath; w = ⅓a : c : ∞b, p = ⅕a : ¼b : c, r = a : c : ⅛b. Härte = 2, Gew. 1,5. Man muß es in feuchten Gläſern be- wahren, wenn die Kryſtalle nicht zerfallen ſollen. Als mehliger Beſchlag von bitter kühlem Geſchmack auf Gyps und Steinſalz häufig. Meer- waſſer und Salzſolen enthalten es. Ṁg S⃛ und Na C̶l zerſetzen ſich bei — 3° ſo, daß Glauberſalz entſteht, und Mg C̶l in der Flüſſigkeit bleibt (Elton- See), daher läßt man es Winters aus der Mutterlauge auskryſtalliſiren. In einer Höhle von New-Albany (Indiana) iſt es in großer Menge gefunden. Als Arzneimittel und für Glasbereitung wichtig. MascagninȦm S⃛ + Ḣ̶, Schwefelſaures Ammoniak mit einem Atom Waſſer, kommt wie Salmiak als Sublimat bei Steinkohlenbränden und in Vulkanen hin und wieder vor. Die künſtlichen Kryſtalle ſind 2gliedrig, rhombiſche Säule a : b : ∞c 107° 40′, b : ∞a : ∞c etwas blättrig, Oktaeder a : b : c, und Abſtumpfung der vordern Endkante des Oktaeders a : c : ∞b. 3. Bitterſalz. Ṁg S⃛ + 7 Ḣ̶, Haarſalz, Epſomit. Es iſt ſchon lange gekannt, aber ſchwer bei Schriftſtellern des Alterthums von andern Salzen zu ſcheiden. 2gliedrig mit ſcheinbar tetraedriſcher Hemiedrie. Säule M = a : b : ∞c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/451
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/451>, abgerufen am 22.11.2024.