finden sich zu Ihlefeld am Harz, wo sie mit Schwerspath Gänge im Porphyrgebirge bilden.
Eisenschwarz, je veränderter desto stahlgrauer. Röthlich brauner Strich. Stärkster Metallglanz unter den Manganerzen. Härte 4, Ge- wicht 4,3. Mn H mit 89,8 Mn und 10,2 H. Unschmelzbar, gibt aber 3 p. C. Sauerstoff ab, indem es sich in rothes Oxyd (Mn Mn) verwandelt. Ihlefeld, Ilmenau, Neukirchen im Elsaß, Neuenbürg auf dem Württembergischen Schwarzwalde, Graham bei Aber- deen etc. Verwandelt sich aber leicht durch Aufnahme von Sauerstoff in
2. GraumanganMn.
Nach seinem schwarzgrauen Strich genannt, vorzugsweis unter Wer- ner's strahligem grauem Braunstein begriffen, Hausmann's Weich- braunstein, weil er abfärbt. Von den Franzosen Savon de verriers (de l'Isle Cristall. III.89) genannt, weil er wegen seines Sauerstoffreichthums besonders sich eignet, das Glas von der durch kohlige Substanzen oder Eisenoxydul erzeugten braunen oder grünen Farbe zu befreien. Haidinger (Pogg. Ann. 14. 204) nannte ihn deshalb Pyrolusit, von pur Feuer, louo wasche.
Afterkrystalle nach Braunmangan häufig, ächte Krystalle finden sich meist mit Brauneisenstein zusammen in kurzen Säulen, deren Winkel sich aber nicht scharf bestimmen lassen. Die ersten maß Haidinger aus dem Brauneisen von Eiserfeld bei Siegen, sie finden sich ferner schön bei Hirschberg in Westphalen und Platten in Böhmen, besonders aber zu Schimmel und Osterfreude bei St. Georgenstadt im Erzgebirge. Die an- nähernden Winkel betragen in der Säule M = a : b : infinityc 93° 40' (92° 52' Breithaupt), deren stumpfe Kante durch a = a : infinityb : infinityc und deren scharfe durch b = b : infinitya : infinityc gerade abgestumpft wird, alle vier etwas blättrig aber stark faserig. Außer der Gradendfläche P = c : infinitya : infinityb findet sich auf die scharfe Kante aufgesetzt ein Paar d = b : c : infinitya 140° in c, was man zwar durch eine Annahme von 2b : c : infinitya auch dem Braunmangan annähern könnte, doch scheint es
[Abbildung]
eine besondere Krystallisation zu sein. Namentlich scheint es auch aus der Eigenthümlichkeit der Blätterung und Verschiedenheit der Farbe her- vorzugehen, mit welcher sie sich z. B. bei Elgersburg an ein und dem- selben Handstücke von dem in Graumangan verwandelten Braunmangan unterscheiden.
Eisenschwarz, aber lichter grau als Braunmangan, und mit gerin- gerem Glanz. Graulich schwarzer Strich. Härte 2, stark abfärbend, Gew. 4,9. Mn, Mangansuperoxyd, unschmelzbar, verwandelt sich in der Hitze in Mn Mn, und gibt dabei 12 p. C. Sauerstoff ab. Ein geringer Wassergehalt 1--2 p. C. rührt wahrscheinlich vom Braunmanganerz her.
Die langstrahligen bis feinfasrigen Abänderungen, wie man sie z. B.
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Graumangan.
finden ſich zu Ihlefeld am Harz, wo ſie mit Schwerſpath Gänge im Porphyrgebirge bilden.
Eiſenſchwarz, je veränderter deſto ſtahlgrauer. Röthlich brauner Strich. Stärkſter Metallglanz unter den Manganerzen. Härte 4, Ge- wicht 4,3. M̶⃛n Ḣ̶ mit 89,8 M̶⃛n und 10,2 Ḣ̶. Unſchmelzbar, gibt aber 3 p. C. Sauerſtoff ab, indem es ſich in rothes Oxyd (Ṁn M̶⃛n) verwandelt. Ihlefeld, Ilmenau, Neukirchen im Elſaß, Neuenbürg auf dem Württembergiſchen Schwarzwalde, Graham bei Aber- deen ꝛc. Verwandelt ſich aber leicht durch Aufnahme von Sauerſtoff in
2. GraumanganM̈n.
Nach ſeinem ſchwarzgrauen Strich genannt, vorzugsweis unter Wer- ner’s ſtrahligem grauem Braunſtein begriffen, Hausmann’s Weich- braunſtein, weil er abfärbt. Von den Franzoſen Savon de verriers (de l’Isle Criſtall. III.89) genannt, weil er wegen ſeines Sauerſtoffreichthums beſonders ſich eignet, das Glas von der durch kohlige Subſtanzen oder Eiſenoxydul erzeugten braunen oder grünen Farbe zu befreien. Haidinger (Pogg. Ann. 14. 204) nannte ihn deshalb Pyroluſit, von πῦρ Feuer, λούω waſche.
Afterkryſtalle nach Braunmangan häufig, ächte Kryſtalle finden ſich meiſt mit Brauneiſenſtein zuſammen in kurzen Säulen, deren Winkel ſich aber nicht ſcharf beſtimmen laſſen. Die erſten maß Haidinger aus dem Brauneiſen von Eiſerfeld bei Siegen, ſie finden ſich ferner ſchön bei Hirſchberg in Weſtphalen und Platten in Böhmen, beſonders aber zu Schimmel und Oſterfreude bei St. Georgenſtadt im Erzgebirge. Die an- nähernden Winkel betragen in der Säule M = a : b : ∞c 93° 40′ (92° 52′ Breithaupt), deren ſtumpfe Kante durch a = a : ∞b : ∞c und deren ſcharfe durch b = b : ∞a : ∞c gerade abgeſtumpft wird, alle vier etwas blättrig aber ſtark faſerig. Außer der Gradendfläche P = c : ∞a : ∞b findet ſich auf die ſcharfe Kante aufgeſetzt ein Paar d = b : c : ∞a 140° in c, was man zwar durch eine Annahme von 2b : c : ∞a auch dem Braunmangan annähern könnte, doch ſcheint es
[Abbildung]
eine beſondere Kryſtalliſation zu ſein. Namentlich ſcheint es auch aus der Eigenthümlichkeit der Blätterung und Verſchiedenheit der Farbe her- vorzugehen, mit welcher ſie ſich z. B. bei Elgersburg an ein und dem- ſelben Handſtücke von dem in Graumangan verwandelten Braunmangan unterſcheiden.
Eiſenſchwarz, aber lichter grau als Braunmangan, und mit gerin- gerem Glanz. Graulich ſchwarzer Strich. Härte 2, ſtark abfärbend, Gew. 4,9. M̈n, Manganſuperoxyd, unſchmelzbar, verwandelt ſich in der Hitze in Ṁn M̶⃛n, und gibt dabei 12 p. C. Sauerſtoff ab. Ein geringer Waſſergehalt 1—2 p. C. rührt wahrſcheinlich vom Braunmanganerz her.
Die langſtrahligen bis feinfaſrigen Abänderungen, wie man ſie z. B.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0545"n="533"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV.</hi> Cl. Oxydiſche Erze: Graumangan.</fw><lb/>
finden ſich zu Ihlefeld am Harz, wo ſie mit Schwerſpath Gänge im<lb/>
Porphyrgebirge bilden.</p><lb/><p>Eiſenſchwarz, je veränderter deſto ſtahlgrauer. Röthlich brauner<lb/>
Strich. Stärkſter Metallglanz unter den Manganerzen. Härte 4, Ge-<lb/>
wicht 4,3.<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">M̶⃛n Ḣ̶</hi> mit 89,8 <hirendition="#aq">M̶⃛n</hi> und 10,2 <hirendition="#aq">Ḣ̶.</hi></hi><lb/>
Unſchmelzbar, gibt aber 3 <hirendition="#aq">p. C.</hi> Sauerſtoff ab, indem es ſich in rothes<lb/>
Oxyd (<hirendition="#aq">Ṁn M̶⃛n</hi>) verwandelt. Ihlefeld, Ilmenau, Neukirchen im Elſaß,<lb/>
Neuenbürg auf dem Württembergiſchen Schwarzwalde, Graham bei Aber-<lb/>
deen ꝛc. Verwandelt ſich aber leicht durch Aufnahme von Sauerſtoff in</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Graumangan</hi><hirendition="#aq">M̈n.</hi></head><lb/><p>Nach ſeinem ſchwarzgrauen Strich genannt, vorzugsweis unter Wer-<lb/>
ner’s <hirendition="#g">ſtrahligem grauem Braunſtein</hi> begriffen, Hausmann’s Weich-<lb/>
braunſtein, weil er abfärbt. Von den Franzoſen <hirendition="#aq">Savon de verriers</hi> (de<lb/>
l’Isle Criſtall. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#sub">89</hi>) genannt, weil er wegen ſeines Sauerſtoffreichthums<lb/>
beſonders ſich eignet, das Glas von der durch kohlige Subſtanzen oder<lb/>
Eiſenoxydul erzeugten braunen oder grünen Farbe zu befreien. Haidinger<lb/>
(Pogg. Ann. 14. <hirendition="#sub">204</hi>) nannte ihn deshalb <hirendition="#g">Pyroluſit</hi>, von πῦρ Feuer,<lb/>λούω waſche.</p><lb/><p>Afterkryſtalle nach Braunmangan häufig, ächte Kryſtalle finden ſich<lb/>
meiſt mit Brauneiſenſtein zuſammen in kurzen Säulen, deren Winkel ſich<lb/>
aber nicht ſcharf beſtimmen laſſen. Die erſten maß Haidinger aus dem<lb/>
Brauneiſen von Eiſerfeld bei Siegen, ſie finden ſich ferner ſchön bei<lb/>
Hirſchberg in Weſtphalen und Platten in Böhmen, beſonders aber zu<lb/>
Schimmel und Oſterfreude bei St. Georgenſtadt im Erzgebirge. Die an-<lb/>
nähernden Winkel betragen in der Säule <hirendition="#aq">M = a : b</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> 93° 40′ (92° 52′<lb/>
Breithaupt), deren ſtumpfe Kante durch <hirendition="#aq">a = a</hi> : ∞<hirendition="#aq">b</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> und deren ſcharfe<lb/>
durch <hirendition="#aq">b = b</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi> gerade abgeſtumpft wird, alle vier etwas blättrig<lb/>
aber ſtark faſerig. Außer der Gradendfläche <hirendition="#aq">P = c</hi> :<lb/>∞<hirendition="#aq">a</hi> : ∞<hirendition="#aq">b</hi> findet ſich auf die ſcharfe Kante aufgeſetzt<lb/>
ein Paar <hirendition="#aq">d = b : c</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> 140° in <hirendition="#aq">c</hi>, was man<lb/>
zwar durch eine Annahme von <hirendition="#aq">2b : c</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> auch<lb/>
dem Braunmangan annähern könnte, doch ſcheint es<lb/><figure/> eine beſondere Kryſtalliſation zu ſein. Namentlich ſcheint es auch aus<lb/>
der Eigenthümlichkeit der Blätterung und Verſchiedenheit der Farbe her-<lb/>
vorzugehen, mit welcher ſie ſich z. B. bei Elgersburg an ein und dem-<lb/>ſelben Handſtücke von dem in Graumangan verwandelten Braunmangan<lb/>
unterſcheiden.</p><lb/><p>Eiſenſchwarz, aber lichter grau als Braunmangan, und mit gerin-<lb/>
gerem Glanz. Graulich ſchwarzer Strich. Härte 2, ſtark abfärbend,<lb/>
Gew. 4,9.<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">M̈n</hi>, Manganſuperoxyd,</hi><lb/>
unſchmelzbar, verwandelt ſich in der Hitze in <hirendition="#aq">Ṁn M̶⃛n</hi>, und gibt dabei<lb/>
12 <hirendition="#aq">p. C.</hi> Sauerſtoff ab. Ein geringer Waſſergehalt 1—2 <hirendition="#aq">p. C.</hi> rührt<lb/>
wahrſcheinlich vom Braunmanganerz her.</p><lb/><p>Die langſtrahligen bis feinfaſrigen Abänderungen, wie man ſie z. B.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[533/0545]
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Graumangan.
finden ſich zu Ihlefeld am Harz, wo ſie mit Schwerſpath Gänge im
Porphyrgebirge bilden.
Eiſenſchwarz, je veränderter deſto ſtahlgrauer. Röthlich brauner
Strich. Stärkſter Metallglanz unter den Manganerzen. Härte 4, Ge-
wicht 4,3.
M̶⃛n Ḣ̶ mit 89,8 M̶⃛n und 10,2 Ḣ̶.
Unſchmelzbar, gibt aber 3 p. C. Sauerſtoff ab, indem es ſich in rothes
Oxyd (Ṁn M̶⃛n) verwandelt. Ihlefeld, Ilmenau, Neukirchen im Elſaß,
Neuenbürg auf dem Württembergiſchen Schwarzwalde, Graham bei Aber-
deen ꝛc. Verwandelt ſich aber leicht durch Aufnahme von Sauerſtoff in
2. Graumangan M̈n.
Nach ſeinem ſchwarzgrauen Strich genannt, vorzugsweis unter Wer-
ner’s ſtrahligem grauem Braunſtein begriffen, Hausmann’s Weich-
braunſtein, weil er abfärbt. Von den Franzoſen Savon de verriers (de
l’Isle Criſtall. III. 89) genannt, weil er wegen ſeines Sauerſtoffreichthums
beſonders ſich eignet, das Glas von der durch kohlige Subſtanzen oder
Eiſenoxydul erzeugten braunen oder grünen Farbe zu befreien. Haidinger
(Pogg. Ann. 14. 204) nannte ihn deshalb Pyroluſit, von πῦρ Feuer,
λούω waſche.
Afterkryſtalle nach Braunmangan häufig, ächte Kryſtalle finden ſich
meiſt mit Brauneiſenſtein zuſammen in kurzen Säulen, deren Winkel ſich
aber nicht ſcharf beſtimmen laſſen. Die erſten maß Haidinger aus dem
Brauneiſen von Eiſerfeld bei Siegen, ſie finden ſich ferner ſchön bei
Hirſchberg in Weſtphalen und Platten in Böhmen, beſonders aber zu
Schimmel und Oſterfreude bei St. Georgenſtadt im Erzgebirge. Die an-
nähernden Winkel betragen in der Säule M = a : b : ∞c 93° 40′ (92° 52′
Breithaupt), deren ſtumpfe Kante durch a = a : ∞b : ∞c und deren ſcharfe
durch b = b : ∞a : ∞c gerade abgeſtumpft wird, alle vier etwas blättrig
aber ſtark faſerig. Außer der Gradendfläche P = c :
∞a : ∞b findet ſich auf die ſcharfe Kante aufgeſetzt
ein Paar d = b : c : ∞a 140° in c, was man
zwar durch eine Annahme von 2b : c : ∞a auch
dem Braunmangan annähern könnte, doch ſcheint es
[Abbildung]
eine beſondere Kryſtalliſation zu ſein. Namentlich ſcheint es auch aus
der Eigenthümlichkeit der Blätterung und Verſchiedenheit der Farbe her-
vorzugehen, mit welcher ſie ſich z. B. bei Elgersburg an ein und dem-
ſelben Handſtücke von dem in Graumangan verwandelten Braunmangan
unterſcheiden.
Eiſenſchwarz, aber lichter grau als Braunmangan, und mit gerin-
gerem Glanz. Graulich ſchwarzer Strich. Härte 2, ſtark abfärbend,
Gew. 4,9.
M̈n, Manganſuperoxyd,
unſchmelzbar, verwandelt ſich in der Hitze in Ṁn M̶⃛n, und gibt dabei
12 p. C. Sauerſtoff ab. Ein geringer Waſſergehalt 1—2 p. C. rührt
wahrſcheinlich vom Braunmanganerz her.
Die langſtrahligen bis feinfaſrigen Abänderungen, wie man ſie z. B.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/545>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.