Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechnung: Sektionslinienformel.
[Formel 1] . Denn es ist
[Formel 2] ,
[Formel 3] [Formel 4] [Formel 5] [Formel 6] [Formel 7] . Dieß substituirt in
[Abbildung] [Formel 8] = [Formel 9]

Beispiel. n Feldspath liegt hinten rechts im Zonenpunkte
x/u = p = [Formel 10] , und vorn rechts in m/z = p1 = [Formel 11] . Nehmen
wir den hintern rechten Quadranten als den positiven, m = 1, n = 2,
so ist m1 = -- , n1 = 7, denn [Formel 13] , folglich
[Formel 14] .

Besondere Fälle. Läge p1 in der Kantenzone, so wäre m1 = n1,
folglich
[Formel 15] .

Läge ferner p in einer anliegenden Kantenzone, so wäre +/-m = n,
[Formel 16] [Formel 17] .

Beispiel. m Feldspath liegt links in der ersten Kantenzone [Formel 18] ,
rechts in der dritten Kantenzone [Formel 19] , folglich wird die zwischenliegende
Axe a in [Formel 20] , und die außerhalb liegende b in [Formel 21]

Rechnung: Sektionslinienformel.
[Formel 1] . Denn es iſt
[Formel 2] ,
[Formel 3] [Formel 4] [Formel 5] [Formel 6] [Formel 7] . Dieß ſubſtituirt in
[Abbildung] [Formel 8] = [Formel 9]

Beiſpiel. n Feldſpath liegt hinten rechts im Zonenpunkte
x/u = p = [Formel 10] , und vorn rechts in m/z = p1 = [Formel 11] . Nehmen
wir den hintern rechten Quadranten als den poſitiven, m = 1, n = 2,
ſo iſt m1 = — , n1 = 7, denn [Formel 13] , folglich
[Formel 14] .

Beſondere Fälle. Läge p1 in der Kantenzone, ſo wäre m1 = n1,
folglich
[Formel 15] .

Läge ferner p in einer anliegenden Kantenzone, ſo wäre ±m = ∓n,
[Formel 16] [Formel 17] .

Beiſpiel. m Feldſpath liegt links in der erſten Kantenzone [Formel 18] ,
rechts in der dritten Kantenzone [Formel 19] , folglich wird die zwiſchenliegende
Axe a in [Formel 20] , und die außerhalb liegende b in [Formel 21]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header">Rechnung: Sektionslinienformel.</fw><lb/><formula/>. Denn es i&#x017F;t<lb/><formula/>,<lb/><formula/> <hi rendition="#et"><formula/><formula/><formula/><formula/>. Dieß &#x017F;ub&#x017F;tituirt in<lb/><figure/> <formula/> = <formula/></hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bei&#x017F;piel</hi>. <hi rendition="#aq">n</hi> Feld&#x017F;path liegt hinten rechts im Zonenpunkte<lb/><hi rendition="#aq">x/u = p</hi> = <formula/>, und vorn rechts in <hi rendition="#aq">m/z = p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <formula/>. Nehmen<lb/>
wir den hintern rechten Quadranten als den po&#x017F;itiven, <hi rendition="#aq">m</hi> = 1, <hi rendition="#aq">n</hi> = 2,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{7}{3}</formula>, <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 7, denn <formula/>, folglich<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere Fälle</hi>. Läge <hi rendition="#aq">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in der Kantenzone, &#x017F;o wäre <hi rendition="#aq">m<hi rendition="#sub">1</hi> = n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/>
folglich<lb/><formula/>.</p><lb/>
          <p>Läge ferner <hi rendition="#aq">p</hi> in einer anliegenden Kantenzone, &#x017F;o wäre ±<hi rendition="#aq">m</hi> = &#x2213;<hi rendition="#aq">n</hi>,<lb/><formula/> <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bei&#x017F;piel</hi>. <hi rendition="#aq">m</hi> Feld&#x017F;path liegt links in der er&#x017F;ten Kantenzone <formula/>,<lb/>
rechts in der dritten Kantenzone <formula/>, folglich wird die zwi&#x017F;chenliegende<lb/>
Axe <hi rendition="#aq">a</hi> in <formula/>, und die außerhalb liegende <hi rendition="#aq">b</hi> in <formula/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0056] Rechnung: Sektionslinienformel. [FORMEL]. Denn es iſt [FORMEL], [FORMEL] [FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL]. Dieß ſubſtituirt in [Abbildung] [FORMEL] = [FORMEL] Beiſpiel. n Feldſpath liegt hinten rechts im Zonenpunkte x/u = p = [FORMEL], und vorn rechts in m/z = p1 = [FORMEL]. Nehmen wir den hintern rechten Quadranten als den poſitiven, m = 1, n = 2, ſo iſt m1 = — [FORMEL], n1 = 7, denn [FORMEL], folglich [FORMEL]. Beſondere Fälle. Läge p1 in der Kantenzone, ſo wäre m1 = n1, folglich [FORMEL]. Läge ferner p in einer anliegenden Kantenzone, ſo wäre ±m = ∓n, [FORMEL] [FORMEL]. Beiſpiel. m Feldſpath liegt links in der erſten Kantenzone [FORMEL], rechts in der dritten Kantenzone [FORMEL], folglich wird die zwiſchenliegende Axe a in [FORMEL], und die außerhalb liegende b in [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/56
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/56>, abgerufen am 21.11.2024.