des dortigen Speiskobaltes, und daher stark arsenikhaltig bei wenig Man- gan. Folglich ein ganz anderes Produkt. Werner unterschied auch einen braunen und gelben Erdkobalt, was nur unreine Gemenge sind, na- mentlich mit wasserhaltigem Arseniksaurem Eisenoxyd. Den rothen Erd- kobalt haben wir pag. 399 genannt.
Chromocher von Creuzot bei Autun ist ein durch Cr blaß apfel- grün gefärbtes Thongestein, was als Bindemittel von Quarz dient, es werden an 13 p. C. Chromoxyd darin gefunden. Der Wolchonskoit von Oschansk Gouv. Perm ist ein krautgrüner Thon, der an 34 p. C. Cr enthalten kann. Zwischen den Fingern gerieben wird er wie Bol glänzend, und dient als Farbe. Werner verstand unter Chromocker fälschlich das verwitterte Nadelerz.
Bleiocher, der Oxydationszustand des Bleis, findet sich häufig auf Gängen, wo Bleiglanz in salinische Erze verwandelt worden ist. Am häufigsten der gelbe BleiocherPb, ein blaßgelbes Mehl, was die Drusen von Weißbleierz zu Freiberg, Hausbaden etc. bepudert. Wenn man es mit Gummi in der Hand anmacht, damit es auf der Kohle fest- liege, so bekommt man sogleich kleine Bleireguli und einen gelben Blei- beschlag. Die künstliche Bleiglätte krystallisirt in rhombischen Tafeln des 2gliedrigen Systems (Pogg. Ann. 49. 403). Krystalle der Art sollen sich auch in Mexicanischen Vulkanen erzeugen. Seltener ist die Mennige Pb2 Pb von hoch morgenrother Farbe. Sie kommt auf alten Halden einer verlassenen Bleigrube zu Bleialf bei Trier vor, kann hier aber Kunst- produkt sein. Schlangenberg, Insel Anglesea, Badenweiler in Baden etc. werden angegeben. Gewöhnlich als Ocher. BleisuperoxydPb (Platt- nerit) kommt in kleinen sechsseitigen Tafeln des sechsgliedrigen Systems von 9,4 Gew. und Diamantglanz zu Leadhills in Schottland vor.
WismuthocherBi mit 89,8 Bi findet sich als gelbgrüner Beschlag auf gediegenem Wismuth, besonders schön zu Johann-Georgenstadt. Manch- mal wird die Masse kohlensauer, wie die grüngelben Nadeln im Thon- eisenstein von Ullersreuth (Fürstenthum Reuß), die Afterkrystalle von Schwefelwismuth sein sollen pag. 360.
TellurocherTe soll in kleinen gelblichweißen Halbkugeln zu Facebay mit Tellur vorkommen.
MolybdänocherMo als schwefelgelbes Pulver mit Schwefel-Mo- lybdän, Linnas in Smaland etc.
Wolframocher pag. 548, Uranocker pag. 553, Ziegelerz pag. 555 etc. haben wir schon oben erwähnt.
Quenstedt, Mineralogie. 36
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Ocher.
des dortigen Speiskobaltes, und daher ſtark arſenikhaltig bei wenig Man- gan. Folglich ein ganz anderes Produkt. Werner unterſchied auch einen braunen und gelben Erdkobalt, was nur unreine Gemenge ſind, na- mentlich mit waſſerhaltigem Arſenikſaurem Eiſenoxyd. Den rothen Erd- kobalt haben wir pag. 399 genannt.
Chromocher von Creuzot bei Autun iſt ein durch C̶⃛r blaß apfel- grün gefärbtes Thongeſtein, was als Bindemittel von Quarz dient, es werden an 13 p. C. Chromoxyd darin gefunden. Der Wolchonskoit von Oſchansk Gouv. Perm iſt ein krautgrüner Thon, der an 34 p. C. C̶⃛r enthalten kann. Zwiſchen den Fingern gerieben wird er wie Bol glänzend, und dient als Farbe. Werner verſtand unter Chromocker fälſchlich das verwitterte Nadelerz.
Bleiocher, der Oxydationszuſtand des Bleis, findet ſich häufig auf Gängen, wo Bleiglanz in ſaliniſche Erze verwandelt worden iſt. Am häufigſten der gelbe BleiocherṖb, ein blaßgelbes Mehl, was die Druſen von Weißbleierz zu Freiberg, Hausbaden ꝛc. bepudert. Wenn man es mit Gummi in der Hand anmacht, damit es auf der Kohle feſt- liege, ſo bekommt man ſogleich kleine Bleireguli und einen gelben Blei- beſchlag. Die künſtliche Bleiglätte kryſtalliſirt in rhombiſchen Tafeln des 2gliedrigen Syſtems (Pogg. Ann. 49. 403). Kryſtalle der Art ſollen ſich auch in Mexicaniſchen Vulkanen erzeugen. Seltener iſt die Mennige Ṗb2 P̈b von hoch morgenrother Farbe. Sie kommt auf alten Halden einer verlaſſenen Bleigrube zu Bleialf bei Trier vor, kann hier aber Kunſt- produkt ſein. Schlangenberg, Inſel Angleſea, Badenweiler in Baden ꝛc. werden angegeben. Gewöhnlich als Ocher. BleiſuperoxydP̈b (Platt- nerit) kommt in kleinen ſechsſeitigen Tafeln des ſechsgliedrigen Syſtems von 9,4 Gew. und Diamantglanz zu Leadhills in Schottland vor.
WismuthocherB̶⃛i mit 89,8 Bi findet ſich als gelbgrüner Beſchlag auf gediegenem Wismuth, beſonders ſchön zu Johann-Georgenſtadt. Manch- mal wird die Maſſe kohlenſauer, wie die grüngelben Nadeln im Thon- eiſenſtein von Ullersreuth (Fürſtenthum Reuß), die Afterkryſtalle von Schwefelwismuth ſein ſollen pag. 360.
TellurocherT̈e ſoll in kleinen gelblichweißen Halbkugeln zu Facebay mit Tellur vorkommen.
MolybdänocherM⃛o als ſchwefelgelbes Pulver mit Schwefel-Mo- lybdän, Linnås in Småland ꝛc.
Wolframocher pag. 548, Uranocker pag. 553, Ziegelerz pag. 555 ꝛc. haben wir ſchon oben erwähnt.
Quenſtedt, Mineralogie. 36
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0573"n="561"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV.</hi> Cl. Oxydiſche Erze: Ocher.</fw><lb/>
des dortigen Speiskobaltes, und daher ſtark arſenikhaltig bei wenig Man-<lb/>
gan. Folglich ein ganz anderes Produkt. Werner unterſchied auch einen<lb/><hirendition="#g">braunen</hi> und <hirendition="#g">gelben</hi> Erdkobalt, was nur unreine Gemenge ſind, na-<lb/>
mentlich mit waſſerhaltigem Arſenikſaurem Eiſenoxyd. Den <hirendition="#g">rothen Erd-<lb/>
kobalt</hi> haben wir <hirendition="#aq">pag.</hi> 399 genannt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Chromocher</hi> von Creuzot bei Autun iſt ein durch <hirendition="#aq">C̶⃛r</hi> blaß apfel-<lb/>
grün gefärbtes Thongeſtein, was als Bindemittel von Quarz dient, es<lb/>
werden an 13 <hirendition="#aq">p. C.</hi> Chromoxyd darin gefunden. Der <hirendition="#g">Wolchonskoit</hi><lb/>
von Oſchansk Gouv. Perm iſt ein krautgrüner Thon, der an 34 <hirendition="#aq">p. C.<lb/>
C̶⃛r</hi> enthalten kann. Zwiſchen den Fingern gerieben wird er wie Bol<lb/>
glänzend, und dient als Farbe. Werner verſtand unter Chromocker fälſchlich<lb/>
das verwitterte Nadelerz.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bleiocher</hi>, der Oxydationszuſtand des Bleis, findet ſich häufig auf<lb/>
Gängen, wo Bleiglanz in ſaliniſche Erze verwandelt worden iſt. Am<lb/>
häufigſten der <hirendition="#g">gelbe Bleiocher</hi><hirendition="#aq">Ṗb</hi>, ein blaßgelbes Mehl, was die<lb/>
Druſen von Weißbleierz zu Freiberg, Hausbaden ꝛc. bepudert. Wenn<lb/>
man es mit Gummi in der Hand anmacht, damit es auf der Kohle feſt-<lb/>
liege, ſo bekommt man ſogleich kleine Bleireguli und einen gelben Blei-<lb/>
beſchlag. Die künſtliche <hirendition="#g">Bleiglätte</hi> kryſtalliſirt in rhombiſchen Tafeln<lb/>
des 2gliedrigen Syſtems (Pogg. Ann. 49. <hirendition="#sub">403</hi>). Kryſtalle der Art ſollen<lb/>ſich auch in Mexicaniſchen Vulkanen erzeugen. Seltener iſt die <hirendition="#g">Mennige</hi><lb/><hirendition="#aq">Ṗb<hirendition="#sup">2</hi> P̈b</hi> von hoch morgenrother Farbe. Sie kommt auf alten Halden einer<lb/>
verlaſſenen Bleigrube zu Bleialf bei Trier vor, kann hier aber Kunſt-<lb/>
produkt ſein. Schlangenberg, Inſel Angleſea, Badenweiler in Baden ꝛc.<lb/>
werden angegeben. Gewöhnlich als Ocher. <hirendition="#g">Bleiſuperoxyd</hi><hirendition="#aq">P̈b</hi> (Platt-<lb/>
nerit) kommt in kleinen ſechsſeitigen Tafeln des ſechsgliedrigen Syſtems<lb/>
von 9,4 Gew. und Diamantglanz zu Leadhills in Schottland vor.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wismuthocher</hi><hirendition="#aq">B̶⃛i</hi> mit 89,8 <hirendition="#aq">Bi</hi> findet ſich als gelbgrüner Beſchlag<lb/>
auf gediegenem Wismuth, beſonders ſchön zu Johann-Georgenſtadt. Manch-<lb/>
mal wird die Maſſe kohlenſauer, wie die grüngelben Nadeln im Thon-<lb/>
eiſenſtein von Ullersreuth (Fürſtenthum Reuß), die Afterkryſtalle von<lb/>
Schwefelwismuth ſein ſollen <hirendition="#aq">pag.</hi> 360.</p><lb/><p><hirendition="#g">Tellurocher</hi><hirendition="#aq">T̈e</hi>ſoll in kleinen gelblichweißen Halbkugeln zu Facebay<lb/>
mit Tellur vorkommen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Molybdänocher</hi><hirendition="#aq">M⃛o</hi> als ſchwefelgelbes Pulver mit Schwefel-Mo-<lb/>
lybdän, Linnås in Småland ꝛc.</p><lb/><p>Wolframocher <hirendition="#aq">pag.</hi> 548, Uranocker <hirendition="#aq">pag.</hi> 553, Ziegelerz <hirendition="#aq">pag.</hi> 555 ꝛc.<lb/>
haben wir ſchon oben erwähnt.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Quenſtedt</hi>, Mineralogie. 36</fw><lb/></body></text></TEI>
[561/0573]
IV. Cl. Oxydiſche Erze: Ocher.
des dortigen Speiskobaltes, und daher ſtark arſenikhaltig bei wenig Man-
gan. Folglich ein ganz anderes Produkt. Werner unterſchied auch einen
braunen und gelben Erdkobalt, was nur unreine Gemenge ſind, na-
mentlich mit waſſerhaltigem Arſenikſaurem Eiſenoxyd. Den rothen Erd-
kobalt haben wir pag. 399 genannt.
Chromocher von Creuzot bei Autun iſt ein durch C̶⃛r blaß apfel-
grün gefärbtes Thongeſtein, was als Bindemittel von Quarz dient, es
werden an 13 p. C. Chromoxyd darin gefunden. Der Wolchonskoit
von Oſchansk Gouv. Perm iſt ein krautgrüner Thon, der an 34 p. C.
C̶⃛r enthalten kann. Zwiſchen den Fingern gerieben wird er wie Bol
glänzend, und dient als Farbe. Werner verſtand unter Chromocker fälſchlich
das verwitterte Nadelerz.
Bleiocher, der Oxydationszuſtand des Bleis, findet ſich häufig auf
Gängen, wo Bleiglanz in ſaliniſche Erze verwandelt worden iſt. Am
häufigſten der gelbe Bleiocher Ṗb, ein blaßgelbes Mehl, was die
Druſen von Weißbleierz zu Freiberg, Hausbaden ꝛc. bepudert. Wenn
man es mit Gummi in der Hand anmacht, damit es auf der Kohle feſt-
liege, ſo bekommt man ſogleich kleine Bleireguli und einen gelben Blei-
beſchlag. Die künſtliche Bleiglätte kryſtalliſirt in rhombiſchen Tafeln
des 2gliedrigen Syſtems (Pogg. Ann. 49. 403). Kryſtalle der Art ſollen
ſich auch in Mexicaniſchen Vulkanen erzeugen. Seltener iſt die Mennige
Ṗb2 P̈b von hoch morgenrother Farbe. Sie kommt auf alten Halden einer
verlaſſenen Bleigrube zu Bleialf bei Trier vor, kann hier aber Kunſt-
produkt ſein. Schlangenberg, Inſel Angleſea, Badenweiler in Baden ꝛc.
werden angegeben. Gewöhnlich als Ocher. Bleiſuperoxyd P̈b (Platt-
nerit) kommt in kleinen ſechsſeitigen Tafeln des ſechsgliedrigen Syſtems
von 9,4 Gew. und Diamantglanz zu Leadhills in Schottland vor.
WismuthocherB̶⃛i mit 89,8 Bi findet ſich als gelbgrüner Beſchlag
auf gediegenem Wismuth, beſonders ſchön zu Johann-Georgenſtadt. Manch-
mal wird die Maſſe kohlenſauer, wie die grüngelben Nadeln im Thon-
eiſenſtein von Ullersreuth (Fürſtenthum Reuß), die Afterkryſtalle von
Schwefelwismuth ſein ſollen pag. 360.
TellurocherT̈e ſoll in kleinen gelblichweißen Halbkugeln zu Facebay
mit Tellur vorkommen.
MolybdänocherM⃛o als ſchwefelgelbes Pulver mit Schwefel-Mo-
lybdän, Linnås in Småland ꝛc.
Wolframocher pag. 548, Uranocker pag. 553, Ziegelerz pag. 555 ꝛc.
haben wir ſchon oben erwähnt.
Quenſtedt, Mineralogie. 36
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/573>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.