Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Cl. Geschw. Metalle: Rothgiltigerz.
den Endkanten hat. Kommt das Gegenrhomboeder hinzu, so entsteht ein
Dihexaeder mit 129° 32' in den Endkanten.

Farbe und Strich eisenschwarz, milde. Im reflektirten Sonnenlicht
scheinen die Blätter der Gradendfläche mit der Farbe des Rothgülden
durch. Milde. Härte 2--3, Gew. 6,2.

Vor dem Löthrohr schmilzt es außerordentlich leicht, leichter als
Sprödglaserz, und gibt zuletzt ein kupferhaltiges Silberkorn. Im Wesent-
lichen ist es
9 Ag S + Sb2 S3,
allein ein Theil des Silbers wird durch Kupfer und ein Theil des Anti-
mons durch Arsenik ersetzt, so daß die allgemeine Formel lautet:
(Ag, Cu)9 (S'''b, A'''s)
Der Polybasit von Schemnitz (Pogg. Ann. 28. 158) hatte 72,4 Ag, 3 Cu,
6,2 As, 0,25 Sb
; von Freiberg 70 Ag, 4,1 Cu, 8,4 Sb, 1,2 As; von
Mexiko 64,3 Ag, 9,9 Cu, 5,1 Sb, 3,7 As. Zink und Eisen verunreinigen es.

3. Rothgiltigerz Ag3 (S'''b, A'''s).

Rothgülden. Argentum rude rubrum rodt gulden ertz Agricola 692
und 703. Rubinblende, Silberblende, Pyrargyrit etc. Mine d'argent rouge
de l'Isle Cristall. III. 447. Argent antimonie sulfure Hauy, Red Silver.

Das schönste aller Silbererze.

Rhomboedrisch, allein die Krystalle durch Streifung und Krüm-
mung der Flächen häufig entstellt, und die Winkel wegen des wechselnden
Antimon- und Arsenikgehalts nicht ganz constant. Die Formen erinnern
sehr an Kalkspath. P = a : a : infinitya : c in der Endkante beim
dunkeln Rothgülden 180° 30' gibt Seitenaxe a = [Formel 1] ,
lichten Rothgülden 107° 36' -- -- a = [Formel 2] .

Dieses Hauptrhomboeder kommt als alleinige Endfläche schön zu Joachims-
thal und auf dem Himmelsfürst bei Freiberg vor. Es ist zwar nur
schwach blättrig, doch folgt ihm meist die Flächenstreifung, so daß man
sich nach ihr am leichtesten orientirt, selbst wo sie fehlt, wie bei vielen
Andreasbergern. Dazu gesellt sich stets die 2te sechsseitige Säule n =
a : 1/2a : a : infinityc
, die mit P ein dreigliedriges Dodekaid machen, wie es be-
reits Rome de l'Isle gut abbildet. Die Gradendfläche o = c : infinitya :
infinitya : infinitya
ist selten, doch kommt sie zu Johann-Georgenstadt als alleinige
Endigung der Säule n vor. Die seltenere erste sechsseitige Säule k =
a : a : infinitya : infinityc
stellt sich nach Mohs öfter, wie beim Turmalin, nur
[Abbildung] hälftflächig die abwechselnden Kanten von n abstum-
pfend ein. Das nächste stumpfere Rhomboeder z =
2a' : 2a' : infinitya : c
ist häufiger als P. Oftmals herrscht
es allein am Ende der 2ten Säule. Am häufigsten
trifft man den Dreikantner l = a : 1/3 a : 1/2a : 1/4c
mit 160° 28' und 140° 20' in den Endkanten, die
Kante zwischen den beiden Rhomboedern P/z ab-
stumpfend. Seine scharfe Endkante stumpft das nächste
stumpfere Rhomboeder z und seine stumpfe über P

V. Cl. Geſchw. Metalle: Rothgiltigerz.
den Endkanten hat. Kommt das Gegenrhomboeder hinzu, ſo entſteht ein
Dihexaeder mit 129° 32′ in den Endkanten.

Farbe und Strich eiſenſchwarz, milde. Im reflektirten Sonnenlicht
ſcheinen die Blätter der Gradendfläche mit der Farbe des Rothgülden
durch. Milde. Härte 2—3, Gew. 6,2.

Vor dem Löthrohr ſchmilzt es außerordentlich leicht, leichter als
Sprödglaserz, und gibt zuletzt ein kupferhaltiges Silberkorn. Im Weſent-
lichen iſt es
9 Ag S + Sb2 S3,
allein ein Theil des Silbers wird durch Kupfer und ein Theil des Anti-
mons durch Arſenik erſetzt, ſo daß die allgemeine Formel lautet:
(A̍g, C̶̍u)9 (S̶ˈˈˈb, A̶ˈˈˈs)
Der Polybaſit von Schemnitz (Pogg. Ann. 28. 158) hatte 72,4 Ag, 3 Cu,
6,2 As, 0,25 Sb
; von Freiberg 70 Ag, 4,1 Cu, 8,4 Sb, 1,2 As; von
Mexiko 64,3 Ag, 9,9 Cu, 5,1 Sb, 3,7 As. Zink und Eiſen verunreinigen es.

3. Rothgiltigerz A̍g3 (S̶ˈˈˈb, A̶ˈˈˈs).

Rothgülden. Argentum rude rubrum rodt gulden ertz Agricola 692
und 703. Rubinblende, Silberblende, Pyrargyrit ꝛc. Mine d’argent rouge
de l’Isle Cristall. III. 447. Argent antimonié sulfuré Hauy, Red Silver.

Das ſchönſte aller Silbererze.

Rhomboedriſch, allein die Kryſtalle durch Streifung und Krüm-
mung der Flächen häufig entſtellt, und die Winkel wegen des wechſelnden
Antimon- und Arſenikgehalts nicht ganz conſtant. Die Formen erinnern
ſehr an Kalkſpath. P = a : a : ∞a : c in der Endkante beim
dunkeln Rothgülden 180° 30′ gibt Seitenaxe a = [Formel 1] ,
lichten Rothgülden 107° 36′ — — a = [Formel 2] .

Dieſes Hauptrhomboeder kommt als alleinige Endfläche ſchön zu Joachims-
thal und auf dem Himmelsfürſt bei Freiberg vor. Es iſt zwar nur
ſchwach blättrig, doch folgt ihm meiſt die Flächenſtreifung, ſo daß man
ſich nach ihr am leichteſten orientirt, ſelbſt wo ſie fehlt, wie bei vielen
Andreasbergern. Dazu geſellt ſich ſtets die 2te ſechsſeitige Säule n =
a : ½a : a : ∞c
, die mit P ein dreigliedriges Dodekaid machen, wie es be-
reits Romé de l’Isle gut abbildet. Die Gradendfläche o = c : ∞a :
∞a : ∞a
iſt ſelten, doch kommt ſie zu Johann-Georgenſtadt als alleinige
Endigung der Säule n vor. Die ſeltenere erſte ſechsſeitige Säule k =
a : a : ∞a : ∞c
ſtellt ſich nach Mohs öfter, wie beim Turmalin, nur
[Abbildung] hälftflächig die abwechſelnden Kanten von n abſtum-
pfend ein. Das nächſte ſtumpfere Rhomboeder z =
2a' : 2a' : ∞a : c
iſt häufiger als P. Oftmals herrſcht
es allein am Ende der 2ten Säule. Am häufigſten
trifft man den Dreikantner l = a : ⅓a : ½a : ¼c
mit 160° 28′ und 140° 20′ in den Endkanten, die
Kante zwiſchen den beiden Rhomboedern P/z ab-
ſtumpfend. Seine ſcharfe Endkante ſtumpft das nächſte
ſtumpfere Rhomboeder z und ſeine ſtumpfe über P

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0618" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Cl. Ge&#x017F;chw. Metalle: Rothgiltigerz.</fw><lb/>
den Endkanten hat. Kommt das Gegenrhomboeder hinzu, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein<lb/>
Dihexaeder mit 129° 32&#x2032; in den Endkanten.</p><lb/>
            <p>Farbe und Strich ei&#x017F;en&#x017F;chwarz, milde. Im reflektirten Sonnenlicht<lb/>
&#x017F;cheinen die Blätter der Gradendfläche mit der Farbe des Rothgülden<lb/>
durch. Milde. Härte 2&#x2014;3, Gew. 6,2.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr &#x017F;chmilzt es außerordentlich leicht, leichter als<lb/>
Sprödglaserz, und gibt zuletzt ein kupferhaltiges Silberkorn. Im We&#x017F;ent-<lb/>
lichen i&#x017F;t es<lb/><hi rendition="#c">9 <hi rendition="#aq">Ag S + Sb<hi rendition="#sup">2</hi> S</hi><hi rendition="#sup">3</hi>,</hi><lb/>
allein ein Theil des Silbers wird durch Kupfer und ein Theil des Anti-<lb/>
mons durch Ar&#x017F;enik er&#x017F;etzt, &#x017F;o daß die allgemeine Formel lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">(A&#x030D;g, C&#x0336;&#x030D;u)<hi rendition="#sup">9</hi> (S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>b, A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s)</hi></hi><lb/>
Der Polyba&#x017F;it von Schemnitz (Pogg. Ann. 28. <hi rendition="#sub">158</hi>) hatte 72,4 <hi rendition="#aq">Ag, 3 Cu,<lb/>
6,2 As, 0,25 Sb</hi>; von Freiberg 70 <hi rendition="#aq">Ag, 4,1 Cu, 8,4 Sb, 1,2 As</hi>; von<lb/>
Mexiko 64,3 <hi rendition="#aq">Ag, 9,9 Cu, 5,1 Sb, 3,7 As.</hi> Zink und Ei&#x017F;en verunreinigen es.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Rothgiltigerz</hi> <hi rendition="#aq">A&#x030D;g<hi rendition="#sup">3</hi> (S&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>b, A&#x0336;<hi rendition="#above-cap">&#x02C8;&#x02C8;&#x02C8;</hi>s).</hi> </head><lb/>
            <p>Rothgülden. <hi rendition="#aq">Argentum rude rubrum</hi> rodt gulden ertz Agricola 692<lb/>
und 703. Rubinblende, Silberblende, Pyrargyrit &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Mine d&#x2019;argent rouge<lb/>
de l&#x2019;Isle Cristall. III. <hi rendition="#sub">447</hi>. Argent antimonié sulfuré Hauy, Red Silver.</hi><lb/>
Das &#x017F;chön&#x017F;te aller Silbererze.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Rhomboedri&#x017F;ch</hi>, allein die Kry&#x017F;talle durch Streifung und Krüm-<lb/>
mung der Flächen häufig ent&#x017F;tellt, und die Winkel wegen des wech&#x017F;elnden<lb/>
Antimon- und Ar&#x017F;enikgehalts nicht ganz con&#x017F;tant. Die Formen erinnern<lb/>
&#x017F;ehr an Kalk&#x017F;path. <hi rendition="#aq">P = a : a : &#x221E;a : c</hi> in der Endkante beim<lb/><hi rendition="#c">dunkeln Rothgülden 180° 30&#x2032; gibt Seitenaxe <hi rendition="#aq">a</hi> = <formula/>,<lb/>
lichten Rothgülden 107° 36&#x2032; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> = <formula/>.</hi><lb/>
Die&#x017F;es Hauptrhomboeder kommt als alleinige Endfläche &#x017F;chön zu Joachims-<lb/>
thal und auf dem Himmelsfür&#x017F;t bei Freiberg vor. Es i&#x017F;t zwar nur<lb/>
&#x017F;chwach blättrig, doch folgt ihm mei&#x017F;t die Flächen&#x017F;treifung, &#x017F;o daß man<lb/>
&#x017F;ich nach ihr am leichte&#x017F;ten orientirt, &#x017F;elb&#x017F;t wo &#x017F;ie fehlt, wie bei vielen<lb/>
Andreasbergern. Dazu ge&#x017F;ellt &#x017F;ich &#x017F;tets die 2te &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule <hi rendition="#aq">n =<lb/>
a : ½a : a : &#x221E;c</hi>, die mit <hi rendition="#aq">P</hi> ein dreigliedriges Dodekaid machen, wie es be-<lb/>
reits Romé de l&#x2019;Isle gut abbildet. Die Gradendfläche <hi rendition="#aq">o = c : &#x221E;a :<lb/>
&#x221E;a : &#x221E;a</hi> i&#x017F;t &#x017F;elten, doch kommt &#x017F;ie zu Johann-Georgen&#x017F;tadt als alleinige<lb/>
Endigung der Säule <hi rendition="#aq">n</hi> vor. Die &#x017F;eltenere er&#x017F;te &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule <hi rendition="#aq">k =<lb/>
a : a : &#x221E;a : &#x221E;c</hi> &#x017F;tellt &#x017F;ich nach Mohs öfter, wie beim Turmalin, nur<lb/><figure/> hälftflächig die abwech&#x017F;elnden Kanten von <hi rendition="#aq">n</hi> ab&#x017F;tum-<lb/>
pfend ein. Das näch&#x017F;te &#x017F;tumpfere Rhomboeder <hi rendition="#aq">z =<lb/>
2a' : 2a' : &#x221E;a : c</hi> i&#x017F;t häufiger als <hi rendition="#aq">P.</hi> Oftmals herr&#x017F;cht<lb/>
es allein am Ende der 2ten Säule. Am häufig&#x017F;ten<lb/>
trifft man den Dreikantner <hi rendition="#aq">l = a : &#x2153;a : ½a : ¼c</hi><lb/>
mit 160° 28&#x2032; und 140° 20&#x2032; in den Endkanten, die<lb/>
Kante zwi&#x017F;chen den beiden Rhomboedern <hi rendition="#aq">P/z</hi> ab-<lb/>
&#x017F;tumpfend. Seine &#x017F;charfe Endkante &#x017F;tumpft das näch&#x017F;te<lb/>
&#x017F;tumpfere Rhomboeder <hi rendition="#aq">z</hi> und &#x017F;eine &#x017F;tumpfe über <hi rendition="#aq">P</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0618] V. Cl. Geſchw. Metalle: Rothgiltigerz. den Endkanten hat. Kommt das Gegenrhomboeder hinzu, ſo entſteht ein Dihexaeder mit 129° 32′ in den Endkanten. Farbe und Strich eiſenſchwarz, milde. Im reflektirten Sonnenlicht ſcheinen die Blätter der Gradendfläche mit der Farbe des Rothgülden durch. Milde. Härte 2—3, Gew. 6,2. Vor dem Löthrohr ſchmilzt es außerordentlich leicht, leichter als Sprödglaserz, und gibt zuletzt ein kupferhaltiges Silberkorn. Im Weſent- lichen iſt es 9 Ag S + Sb2 S3, allein ein Theil des Silbers wird durch Kupfer und ein Theil des Anti- mons durch Arſenik erſetzt, ſo daß die allgemeine Formel lautet: (A̍g, C̶̍u)9 (S̶ˈˈˈb, A̶ˈˈˈs) Der Polybaſit von Schemnitz (Pogg. Ann. 28. 158) hatte 72,4 Ag, 3 Cu, 6,2 As, 0,25 Sb; von Freiberg 70 Ag, 4,1 Cu, 8,4 Sb, 1,2 As; von Mexiko 64,3 Ag, 9,9 Cu, 5,1 Sb, 3,7 As. Zink und Eiſen verunreinigen es. 3. Rothgiltigerz A̍g3 (S̶ˈˈˈb, A̶ˈˈˈs). Rothgülden. Argentum rude rubrum rodt gulden ertz Agricola 692 und 703. Rubinblende, Silberblende, Pyrargyrit ꝛc. Mine d’argent rouge de l’Isle Cristall. III. 447. Argent antimonié sulfuré Hauy, Red Silver. Das ſchönſte aller Silbererze. Rhomboedriſch, allein die Kryſtalle durch Streifung und Krüm- mung der Flächen häufig entſtellt, und die Winkel wegen des wechſelnden Antimon- und Arſenikgehalts nicht ganz conſtant. Die Formen erinnern ſehr an Kalkſpath. P = a : a : ∞a : c in der Endkante beim dunkeln Rothgülden 180° 30′ gibt Seitenaxe a = [FORMEL], lichten Rothgülden 107° 36′ — — a = [FORMEL]. Dieſes Hauptrhomboeder kommt als alleinige Endfläche ſchön zu Joachims- thal und auf dem Himmelsfürſt bei Freiberg vor. Es iſt zwar nur ſchwach blättrig, doch folgt ihm meiſt die Flächenſtreifung, ſo daß man ſich nach ihr am leichteſten orientirt, ſelbſt wo ſie fehlt, wie bei vielen Andreasbergern. Dazu geſellt ſich ſtets die 2te ſechsſeitige Säule n = a : ½a : a : ∞c, die mit P ein dreigliedriges Dodekaid machen, wie es be- reits Romé de l’Isle gut abbildet. Die Gradendfläche o = c : ∞a : ∞a : ∞a iſt ſelten, doch kommt ſie zu Johann-Georgenſtadt als alleinige Endigung der Säule n vor. Die ſeltenere erſte ſechsſeitige Säule k = a : a : ∞a : ∞c ſtellt ſich nach Mohs öfter, wie beim Turmalin, nur [Abbildung] hälftflächig die abwechſelnden Kanten von n abſtum- pfend ein. Das nächſte ſtumpfere Rhomboeder z = 2a' : 2a' : ∞a : c iſt häufiger als P. Oftmals herrſcht es allein am Ende der 2ten Säule. Am häufigſten trifft man den Dreikantner l = a : ⅓a : ½a : ¼c mit 160° 28′ und 140° 20′ in den Endkanten, die Kante zwiſchen den beiden Rhomboedern P/z ab- ſtumpfend. Seine ſcharfe Endkante ſtumpft das nächſte ſtumpfere Rhomboeder z und ſeine ſtumpfe über P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/618
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/618>, abgerufen am 21.11.2024.