Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.V. Cl. Geschw. Metalle: Nadelerz. muthähnliches Metallkorn. Mit Soda ein Kupferkorn. Frick (Pogg. Ann.31. 529) fand 10,6 Cu, 36 Pb, 36,4 Bi, 16,6 S, was ungefähr zu der Formel des Bournonits Cu Pb2 B'''i = Cu3 B'''i + 2 Pb3 B'''i = (Cu + 2Pb)3 B'''i führen würde, worin statt Schwefelantimon Schwefelwismuth steht. Es wäre interessant, wenn das Krystallsystem dereinst diese Ansicht bestätigte. Der einzige sichere Fundort ist der Quarz auf den Goldgängen von Be- resow, das gediegene Gold kommt sogar in den Krystallen vor. Durch Ver- witterung entsteht Kupferlasur und Malachit, welch letzterer fälschlich für Chromocker ausgegeben wurde. Bei fortschreitender Zersetzung bleibt zu- letzt noch eine gelbe erdige Masse von unreinem Wismuthocker pag. 561 zurück. Der Schwarzwald ist am Ende des vorigen Jahrhunderts durch die Auf der verlassenen Grube Königswart unterhalb Schönmünznach Wismuthische Silbererz Klaproth. Selb in Crell's Chem. Ann. 1793. Vor dem Löthrohr schmilzt es leicht, wobei dann aber sogleich die Wismuthkupfer, Selb Denkschriften Aerzte und Nat. Schwabens I. Quenstedt, Mineralogie. 40
V. Cl. Geſchw. Metalle: Nadelerz. muthähnliches Metallkorn. Mit Soda ein Kupferkorn. Frick (Pogg. Ann.31. 529) fand 10,6 Cu, 36 Pb, 36,4 Bi, 16,6 S, was ungefähr zu der Formel des Bournonits C̶̍u P̍b2 B̶ˈˈˈi = C̶̍u3 B̶ˈˈˈi + 2 P̍b3 B̶ˈˈˈi = (C̶̍u + 2P̍b)3 B̶ˈˈˈi führen würde, worin ſtatt Schwefelantimon Schwefelwismuth ſteht. Es wäre intereſſant, wenn das Kryſtallſyſtem dereinſt dieſe Anſicht beſtätigte. Der einzige ſichere Fundort iſt der Quarz auf den Goldgängen von Be- reſow, das gediegene Gold kommt ſogar in den Kryſtallen vor. Durch Ver- witterung entſteht Kupferlaſur und Malachit, welch letzterer fälſchlich für Chromocker ausgegeben wurde. Bei fortſchreitender Zerſetzung bleibt zu- letzt noch eine gelbe erdige Maſſe von unreinem Wismuthocker pag. 561 zurück. Der Schwarzwald iſt am Ende des vorigen Jahrhunderts durch die Auf der verlaſſenen Grube Königswart unterhalb Schönmünznach Wismuthiſche Silbererz Klaproth. Selb in Crell’s Chem. Ann. 1793. Vor dem Löthrohr ſchmilzt es leicht, wobei dann aber ſogleich die Wismuthkupfer, Selb Denkſchriften Aerzte und Nat. Schwabens I. Quenſtedt, Mineralogie. 40
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0637" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Nadelerz.</fw><lb/> muthähnliches Metallkorn. Mit Soda ein Kupferkorn. Frick (Pogg. Ann.<lb/> 31. <hi rendition="#sub">529</hi>) fand 10,6 <hi rendition="#aq">Cu, 36 Pb, 36,4 Bi, 16,6 S</hi>, was ungefähr zu der<lb/> Formel des Bournonits<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C̶̍u P̍b<hi rendition="#sup">2</hi> B̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i = C̶̍u<hi rendition="#sup">3</hi> B̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i + 2 P̍b<hi rendition="#sup">3</hi> B̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i = (C̶̍u + <hi rendition="#sup">2</hi>P̍b)<hi rendition="#sup">3</hi> B̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i</hi></hi><lb/> führen würde, worin ſtatt Schwefelantimon Schwefelwismuth ſteht. Es<lb/> wäre intereſſant, wenn das Kryſtallſyſtem dereinſt dieſe Anſicht beſtätigte.<lb/> Der einzige ſichere Fundort iſt der Quarz auf den Goldgängen von Be-<lb/> reſow, das gediegene Gold kommt ſogar in den Kryſtallen vor. Durch Ver-<lb/> witterung entſteht Kupferlaſur und Malachit, welch letzterer fälſchlich für<lb/> Chromocker ausgegeben wurde. Bei fortſchreitender Zerſetzung bleibt zu-<lb/> letzt noch eine gelbe erdige Maſſe von unreinem Wismuthocker <hi rendition="#aq">pag.</hi> 561 zurück.</p><lb/> <p>Der Schwarzwald iſt am Ende des vorigen Jahrhunderts durch die<lb/> Bemühungen des Bergraths Selb in Wolfach wegen einiger ſeltenen<lb/> Wismutherze berühmt geworden.</p><lb/> <p>Auf der verlaſſenen Grube <hi rendition="#g">Königswart</hi> unterhalb Schönmünznach<lb/> an der Murg auf der badiſch-württembergiſchen Gränze kamen feine Na-<lb/> deln in Quarz eingeſprengt vor, ihre Farbe iſt ſchwarz, doch laufen ſie<lb/> an der Oberfläche ſchwach meſſinggelb an. Das erinnert an <hi rendition="#g">Nadelerz</hi>,<lb/> als welches ſie auch Prof. Kurr (Grundzüge Mineral. 3te Aufl. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 310)<lb/> aufführt. Der Gang ſetzt in der Arkoſe des Steinkohlengebirges auf.<lb/> Chemiſch nahe ſteht ihm das</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Wismuthiſche Silbererz</hi> Klaproth. Selb in Crell’s Chem. Ann. 1793.<lb/> 1. B. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 10 (Wismuthſilber, Wismuthblei), was auf den nebenein-<lb/> ander liegenden Gruben Friedrich-Chriſtian und Herrenſeegen in der wil-<lb/> den Schappach ohnweit Wolfach auf dem Schwarzwalde noch bis in die<lb/> neuere Zeit gewonnen und verhüttet wird. Es iſt eine kleinkörnige, fein-<lb/> ſpeiſige, in Quarz eingeſprengte Maſſe, licht bleigrau, milde, Härte 2—3.<lb/> Man kann es durchaus nicht recht rein bekommen. Selb ſah es nur ein<lb/> einziges Mal fein nadelförmig kryſtalliſirt in einer Druſenhöhle von Quarz.</p><lb/> <p>Vor dem Löthrohr ſchmilzt es leicht, wobei dann aber ſogleich die<lb/> ſchmelzende Probe von quarziger Bergmaſſe bedeckt wird. Nimmt man<lb/> letztere mit Soda weg, ſo bleibt nach längerm Blaſen ein Wismuthähn-<lb/> liches Metallkorn zurück, während die Kohle ſich mit Blei und Wismuth-<lb/> oxyd beſchlägt. Auch Antimonrauch fehlt nicht. Wie es überhaupt ſchwer<lb/> hält, auch nur kleine von Bleiglanz, Kupferkies oder Fahlerz freie Proben<lb/> zu erhalten. Klaproth (Beiträge <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#sub">291</hi>) fand darin 33 Blei, 27 Wis-<lb/> muth, 15 Silber, 0,9 Kupfer, 4,3 Eiſen, 16,3 Schwefel. Obgleich Selb<lb/> das beſte Material dazu geliefert hatte, ſo war die Probe doch noch bis<lb/> gegen den 4ten Theil mit quarziger Gangart verunreinigt, die in Abzug<lb/> gebracht werden mußte. Demnach ſcheinen <hi rendition="#aq">A̍g, P̍b</hi> und <hi rendition="#aq">B̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i</hi> die weſent-<lb/> lichen Beſtandtheile zu ſein. Vielleicht ein Silbernadelerz. Wird im<lb/> Schwarzwalde auf Silber verſchmolzen, ausgeſuchte Stücke halten wohl<lb/> 20 Mark Silber <hi rendition="#aq">per</hi> Centner. Der mitvorkommende Bleiglanz iſt auf-<lb/> fallend ſilberarm, und wird an die Töpfer verkauft.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Wismuthkupfer</hi>, Selb Denkſchriften Aerzte und Nat. Schwabens <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#sub">311</hi> und <hi rendition="#sub">419</hi> (Kupferwismutherz). Iſt auf der Kobaltgrube Neuglück bei<lb/> Wittichen im Anfange dieſes Jahrhunderts vorgekommen. Bleigrau wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Quenſtedt</hi>, Mineralogie. 40</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [625/0637]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Nadelerz.
muthähnliches Metallkorn. Mit Soda ein Kupferkorn. Frick (Pogg. Ann.
31. 529) fand 10,6 Cu, 36 Pb, 36,4 Bi, 16,6 S, was ungefähr zu der
Formel des Bournonits
C̶̍u P̍b2 B̶ˈˈˈi = C̶̍u3 B̶ˈˈˈi + 2 P̍b3 B̶ˈˈˈi = (C̶̍u + 2P̍b)3 B̶ˈˈˈi
führen würde, worin ſtatt Schwefelantimon Schwefelwismuth ſteht. Es
wäre intereſſant, wenn das Kryſtallſyſtem dereinſt dieſe Anſicht beſtätigte.
Der einzige ſichere Fundort iſt der Quarz auf den Goldgängen von Be-
reſow, das gediegene Gold kommt ſogar in den Kryſtallen vor. Durch Ver-
witterung entſteht Kupferlaſur und Malachit, welch letzterer fälſchlich für
Chromocker ausgegeben wurde. Bei fortſchreitender Zerſetzung bleibt zu-
letzt noch eine gelbe erdige Maſſe von unreinem Wismuthocker pag. 561 zurück.
Der Schwarzwald iſt am Ende des vorigen Jahrhunderts durch die
Bemühungen des Bergraths Selb in Wolfach wegen einiger ſeltenen
Wismutherze berühmt geworden.
Auf der verlaſſenen Grube Königswart unterhalb Schönmünznach
an der Murg auf der badiſch-württembergiſchen Gränze kamen feine Na-
deln in Quarz eingeſprengt vor, ihre Farbe iſt ſchwarz, doch laufen ſie
an der Oberfläche ſchwach meſſinggelb an. Das erinnert an Nadelerz,
als welches ſie auch Prof. Kurr (Grundzüge Mineral. 3te Aufl. pag. 310)
aufführt. Der Gang ſetzt in der Arkoſe des Steinkohlengebirges auf.
Chemiſch nahe ſteht ihm das
Wismuthiſche Silbererz Klaproth. Selb in Crell’s Chem. Ann. 1793.
1. B. pag. 10 (Wismuthſilber, Wismuthblei), was auf den nebenein-
ander liegenden Gruben Friedrich-Chriſtian und Herrenſeegen in der wil-
den Schappach ohnweit Wolfach auf dem Schwarzwalde noch bis in die
neuere Zeit gewonnen und verhüttet wird. Es iſt eine kleinkörnige, fein-
ſpeiſige, in Quarz eingeſprengte Maſſe, licht bleigrau, milde, Härte 2—3.
Man kann es durchaus nicht recht rein bekommen. Selb ſah es nur ein
einziges Mal fein nadelförmig kryſtalliſirt in einer Druſenhöhle von Quarz.
Vor dem Löthrohr ſchmilzt es leicht, wobei dann aber ſogleich die
ſchmelzende Probe von quarziger Bergmaſſe bedeckt wird. Nimmt man
letztere mit Soda weg, ſo bleibt nach längerm Blaſen ein Wismuthähn-
liches Metallkorn zurück, während die Kohle ſich mit Blei und Wismuth-
oxyd beſchlägt. Auch Antimonrauch fehlt nicht. Wie es überhaupt ſchwer
hält, auch nur kleine von Bleiglanz, Kupferkies oder Fahlerz freie Proben
zu erhalten. Klaproth (Beiträge II. 291) fand darin 33 Blei, 27 Wis-
muth, 15 Silber, 0,9 Kupfer, 4,3 Eiſen, 16,3 Schwefel. Obgleich Selb
das beſte Material dazu geliefert hatte, ſo war die Probe doch noch bis
gegen den 4ten Theil mit quarziger Gangart verunreinigt, die in Abzug
gebracht werden mußte. Demnach ſcheinen A̍g, P̍b und B̶ˈˈˈi die weſent-
lichen Beſtandtheile zu ſein. Vielleicht ein Silbernadelerz. Wird im
Schwarzwalde auf Silber verſchmolzen, ausgeſuchte Stücke halten wohl
20 Mark Silber per Centner. Der mitvorkommende Bleiglanz iſt auf-
fallend ſilberarm, und wird an die Töpfer verkauft.
Wismuthkupfer, Selb Denkſchriften Aerzte und Nat. Schwabens I.
311 und 419 (Kupferwismutherz). Iſt auf der Kobaltgrube Neuglück bei
Wittichen im Anfange dieſes Jahrhunderts vorgekommen. Bleigrau wie
Quenſtedt, Mineralogie. 40
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |