Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.VI. Cl. Inflammabilien: Oxalsaurer Kalk. = a : b : infinityc macht vorn 100° 36', ihre scharfe Kante wird durch b =010 = infinitya : b : infinityc gerade abgestumpft; die vordere Schiefendfläche e = 101 = a : infinityb : c, welche die Zwillinge gemein haben, macht vorn in Kante e/m = 128° 2'; die hintere Gegenfläche c = 001 = infinitya : infinityb : c macht in c/e = 109° 28'; s = 132 = a : 1/3 b : 1/2c, x = 011 = infinitya : b : c, f = 112 = a' : b : 1/2c, u = 120 = a : 1/2b : infinityc. Flächen c m b sind blättrig, m parallel der Axe c und f parallel der Mediankante gestreift. Die Zwillinge haben e gemein und liegen umgekehrt, c/c' = 141° 4'. Kleine farblose stark glänzende Krystalle von 2--3 Härte und 1,8 Gew. Sie bestehen aus Ca C + H mit 49,3 C, 38,4 Ca, 12,3 H. Der kleesaure Kalk fehlt vielleicht in keiner Pflanze, er ist in Wasser, Axen an, indem ein Symbol
[Formel 1]
von Weiß ist, wie wir sogleich pag.
662 beweisen werden. Wegen dieser Einfachheit verdienen sie freilich vor vielen andern Symbolen den Vorzug, doch könnten die Axenausdrücke eben so kurz neben einander gesetzt werden. VI. Cl. Inflammabilien: Oxalſaurer Kalk. = a : b : ∞c macht vorn 100° 36′, ihre ſcharfe Kante wird durch b =010 = ∞a : b : ∞c gerade abgeſtumpft; die vordere Schiefendfläche e = 101 = a : ∞b : c, welche die Zwillinge gemein haben, macht vorn in Kante e/m = 128° 2′; die hintere Gegenfläche c = 001 = ∞a : ∞b : c macht in c/e = 109° 28′; s = 132 = a : ⅓b : ½c, x = 011 = ∞a : b : c, f = 1̅12 = a' : b : ½c, u = 120 = a : ½b : ∞c. Flächen c m b ſind blättrig, m parallel der Axe c und f parallel der Mediankante geſtreift. Die Zwillinge haben e gemein und liegen umgekehrt, c/c' = 141° 4′. Kleine farbloſe ſtark glänzende Kryſtalle von 2—3 Härte und 1,8 Gew. Sie beſtehen aus Ċa C̶⃛ + Ḣ̶ mit 49,3 C̶⃛, 38,4 Ċa, 12,3 Ḣ̶. Der kleeſaure Kalk fehlt vielleicht in keiner Pflanze, er iſt in Waſſer, Axen an, indem ein Symbol
[Formel 1]
von Weiß iſt, wie wir ſogleich pag.
662 beweiſen werden. Wegen dieſer Einfachheit verdienen ſie freilich vor vielen andern Symbolen den Vorzug, doch könnten die Axenausdrücke eben ſo kurz neben einander geſetzt werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0673" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Cl. Inflammabilien: Oxalſaurer Kalk.</fw><lb/> = <hi rendition="#aq">a : b : ∞c</hi> macht vorn 100° 36′, ihre ſcharfe Kante wird durch <hi rendition="#aq">b =<lb/> 010 = ∞a : b : ∞c</hi> gerade abgeſtumpft; die vordere Schiefendfläche <hi rendition="#aq">e<lb/> = 101 = a : ∞b : c</hi>, welche die Zwillinge gemein haben, macht vorn<lb/> in Kante <hi rendition="#aq">e/m</hi> = 128° 2′; die hintere Gegenfläche <hi rendition="#aq">c = 001 = ∞a :<lb/> ∞b : c</hi> macht in <hi rendition="#aq">c/e</hi> = 109° 28′; <hi rendition="#aq">s = 132 = a : ⅓b : ½c</hi>, <hi rendition="#aq">x = 011<lb/> = ∞a : b : c</hi>, <hi rendition="#aq">f = 1̅12 = a' : b : ½c</hi>, <hi rendition="#aq">u = 120 = a : ½b : ∞c.</hi> Flächen<lb/><hi rendition="#aq">c m b</hi> ſind blättrig, <hi rendition="#aq">m</hi> parallel der Axe <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> parallel der Mediankante<lb/> geſtreift. Die Zwillinge haben <hi rendition="#aq">e</hi> gemein und liegen umgekehrt, <hi rendition="#aq">c/c'</hi> =<lb/> 141° 4′. Kleine farbloſe ſtark glänzende Kryſtalle von 2—3 Härte und<lb/> 1,8 Gew. Sie beſtehen aus<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Ċa C̶⃛ + Ḣ̶</hi> mit 49,3 <hi rendition="#aq">C̶⃛</hi>, 38,4 <hi rendition="#aq">Ċa</hi>, 12,3 <hi rendition="#aq">Ḣ̶.</hi></hi></p><lb/> <p>Der kleeſaure Kalk fehlt vielleicht in keiner Pflanze, er iſt in Waſſer,<lb/> ſelbſt in Eſſigſäure nicht löslich, durch Glühen verwandelt er ſich in<lb/> kohlenſauren Kalk. Daher würde es nicht überraſchen, wenn er ſich der-<lb/> einſt in größern Mengen wenigſtens im Braunkohlengebirge vorfinden ſollte.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="*)">Axen an, indem ein Symbol <formula/> von Weiß iſt, wie wir ſogleich <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/> 662 beweiſen werden. Wegen dieſer Einfachheit verdienen ſie freilich vor vielen andern<lb/> Symbolen den Vorzug, doch könnten die Axenausdrücke eben ſo kurz neben einander<lb/> geſetzt werden.</note> </p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [661/0673]
VI. Cl. Inflammabilien: Oxalſaurer Kalk.
= a : b : ∞c macht vorn 100° 36′, ihre ſcharfe Kante wird durch b =
010 = ∞a : b : ∞c gerade abgeſtumpft; die vordere Schiefendfläche e
= 101 = a : ∞b : c, welche die Zwillinge gemein haben, macht vorn
in Kante e/m = 128° 2′; die hintere Gegenfläche c = 001 = ∞a :
∞b : c macht in c/e = 109° 28′; s = 132 = a : ⅓b : ½c, x = 011
= ∞a : b : c, f = 1̅12 = a' : b : ½c, u = 120 = a : ½b : ∞c. Flächen
c m b ſind blättrig, m parallel der Axe c und f parallel der Mediankante
geſtreift. Die Zwillinge haben e gemein und liegen umgekehrt, c/c' =
141° 4′. Kleine farbloſe ſtark glänzende Kryſtalle von 2—3 Härte und
1,8 Gew. Sie beſtehen aus
Ċa C̶⃛ + Ḣ̶ mit 49,3 C̶⃛, 38,4 Ċa, 12,3 Ḣ̶.
Der kleeſaure Kalk fehlt vielleicht in keiner Pflanze, er iſt in Waſſer,
ſelbſt in Eſſigſäure nicht löslich, durch Glühen verwandelt er ſich in
kohlenſauren Kalk. Daher würde es nicht überraſchen, wenn er ſich der-
einſt in größern Mengen wenigſtens im Braunkohlengebirge vorfinden ſollte.
*)
*) Axen an, indem ein Symbol [FORMEL] von Weiß iſt, wie wir ſogleich pag.
662 beweiſen werden. Wegen dieſer Einfachheit verdienen ſie freilich vor vielen andern
Symbolen den Vorzug, doch könnten die Axenausdrücke eben ſo kurz neben einander
geſetzt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |