terdum exprimit ex utraque parte modo manum hominis a brachio avulsam, modo ranam, nunc vero piscem. pagus ille distat ab oppido Chelheimo (Kehlheim), prope quod Almo (Altmühl) in Danubium influit, ad duo millia passuum et quingentos, item in Danubii ripa Augustam Tyberii versus (Regensburg zu) situs. Das sind also die berühmten Kehlheimer Platten mit ihren wundervollen Versteinerungen.
Die Mannigfaltigkeit der Thonschiefer ist außerordentlich, und Staunen erregt ihre Mächtigkeit. Nach der Ablagerung des Urgebirges scheint alles in den feinsten Schlamm zerfahren zu sein, um das Material zu diesen feinen Schiefern zu bilden. Denn der ächte Thonschiefer ist ein Schlamm, mit Schimmer im Bruch. Obgleich die Gränze zum Glimmerschiefer pag. 668 sich nicht scharf ziehen läßt. Die Analyse von Frick (Pogg. Ann. 35. 188) fand im Dachschiefer von Goslar 60 Si, 14,9 Al, 8,9 Fe, 4,2 Mg, 2,1 Ca, 0,3 Cu, 5,7 Wasser und Kohlensäure, 3,9 Kali nebst Verlust.
Gebirgsarten, Thonſchiefer.
terdum exprimit ex utraque parte modo manum hominis à brachio avulsam, modo ranam, nunc vero piscem. pagus ille distat ab oppido Chelheimo (Kehlheim), prope quod Almo (Altmühl) in Danubium influit, ad duo millia passuum et quingentos, item in Danubii ripa Augustam Tyberii versus (Regensburg zu) situs. Das ſind alſo die berühmten Kehlheimer Platten mit ihren wundervollen Verſteinerungen.
Die Mannigfaltigkeit der Thonſchiefer iſt außerordentlich, und Staunen erregt ihre Mächtigkeit. Nach der Ablagerung des Urgebirges ſcheint alles in den feinſten Schlamm zerfahren zu ſein, um das Material zu dieſen feinen Schiefern zu bilden. Denn der ächte Thonſchiefer iſt ein Schlamm, mit Schimmer im Bruch. Obgleich die Gränze zum Glimmerſchiefer pag. 668 ſich nicht ſcharf ziehen läßt. Die Analyſe von Frick (Pogg. Ann. 35. 188) fand im Dachſchiefer von Goslar 60 S⃛i, 14,9 A̶⃛l, 8,9 F̶⃛e, 4,2 Ṁg, 2,1 Ċa, 0,3 Ċu, 5,7 Waſſer und Kohlenſäure, 3,9 Kali nebſt Verluſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0715"n="703"/><fwplace="top"type="header">Gebirgsarten, Thonſchiefer.</fw><lb/><hirendition="#aq">terdum exprimit ex utraque parte modo manum hominis à brachio avulsam,<lb/>
modo ranam, nunc vero piscem. pagus ille distat ab oppido Chelheimo</hi><lb/>
(Kehlheim), <hirendition="#aq">prope quod Almo</hi> (Altmühl) <hirendition="#aq">in Danubium influit, ad duo<lb/>
millia passuum et quingentos, item in Danubii ripa Augustam Tyberii<lb/>
versus</hi> (Regensburg zu) <hirendition="#aq">situs.</hi> Das ſind alſo die berühmten Kehlheimer<lb/>
Platten mit ihren wundervollen Verſteinerungen.</p><lb/><p>Die Mannigfaltigkeit der Thonſchiefer iſt außerordentlich, und Staunen<lb/>
erregt ihre Mächtigkeit. Nach der Ablagerung des Urgebirges ſcheint alles<lb/>
in den feinſten Schlamm zerfahren zu ſein, um das Material zu dieſen<lb/>
feinen Schiefern zu bilden. Denn der ächte Thonſchiefer iſt ein Schlamm,<lb/>
mit Schimmer im Bruch. Obgleich die Gränze zum Glimmerſchiefer<lb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 668 ſich nicht ſcharf ziehen läßt. Die Analyſe von Frick (Pogg. Ann.<lb/>
35. <hirendition="#sub">188</hi>) fand im Dachſchiefer von Goslar 60 <hirendition="#aq">S⃛i</hi>, 14,9 <hirendition="#aq">A̶⃛l</hi>, 8,9 <hirendition="#aq">F̶⃛e</hi>,<lb/>
4,2 <hirendition="#aq">Ṁg</hi>, 2,1 <hirendition="#aq">Ċa</hi>, 0,3 <hirendition="#aq">Ċu</hi>, 5,7 Waſſer und Kohlenſäure, 3,9 Kali nebſt<lb/>
Verluſt.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body><back></back></text></TEI>
[703/0715]
Gebirgsarten, Thonſchiefer.
terdum exprimit ex utraque parte modo manum hominis à brachio avulsam,
modo ranam, nunc vero piscem. pagus ille distat ab oppido Chelheimo
(Kehlheim), prope quod Almo (Altmühl) in Danubium influit, ad duo
millia passuum et quingentos, item in Danubii ripa Augustam Tyberii
versus (Regensburg zu) situs. Das ſind alſo die berühmten Kehlheimer
Platten mit ihren wundervollen Verſteinerungen.
Die Mannigfaltigkeit der Thonſchiefer iſt außerordentlich, und Staunen
erregt ihre Mächtigkeit. Nach der Ablagerung des Urgebirges ſcheint alles
in den feinſten Schlamm zerfahren zu ſein, um das Material zu dieſen
feinen Schiefern zu bilden. Denn der ächte Thonſchiefer iſt ein Schlamm,
mit Schimmer im Bruch. Obgleich die Gränze zum Glimmerſchiefer
pag. 668 ſich nicht ſcharf ziehen läßt. Die Analyſe von Frick (Pogg. Ann.
35. 188) fand im Dachſchiefer von Goslar 60 S⃛i, 14,9 A̶⃛l, 8,9 F̶⃛e,
4,2 Ṁg, 2,1 Ċa, 0,3 Ċu, 5,7 Waſſer und Kohlenſäure, 3,9 Kali nebſt
Verluſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/715>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.