Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Krystallograph. Uebers.: IV. zweigliedrig.
13) Molybdän pg. 582 krummblättrige Tafeln.
14) Greenockit pg. 590, blättrige Säulen.
15) Polybasit pg. 605, dreigliedrige Tafeln, wie Eisenglanz.
16) Kupferindig pg. 616, sechsseitige Tafeln.
Schwefelsaures Kali pg. 438.


IV. Zweigliedriges System.

Zur schnellen wenn auch unvollkommenen Einsicht genügt es, blos den
Säulenwinkel anzugeben. Ein wesentliches Beimerkmal liefern die Zwillinge.
Das System, welches am häufigsten vorkommt.

1) Olivin pg. 218, 130° 2', meist gestreifte Oblongtafeln. Hyalosiderit,
Monticellit, Eisenfrischschlacke, Humit pg. 220. Afterkrystalle von
Serpentin pg. 204.
2) Dichroit pg. 222, 120°, daher von dihexaedrischem Aussehen. Pinit
pg. 224, Libenerit etc.
3) Staurolith pg. 235, 129° 20', merkwürdige Durchkreuzungszwillinge
herrschen, daher vielleicht hektoedrisch.
4) Andalusit pg. 239, 90° 50', die einfachen Säulen erinnern an das
viergliedrige System. Chiastolith pg. 240.
5) Chrysoberyll pg. 252, 129° 38', auffallend Olivin ähnlich, Drillinge.
6) Topas pg. 258, 124° 20', der zweigliedrige Edelstein, blättriger Quer-
bruch, großer Flächenreichthum. Gehört daher zu den ausgezeichnetsten
Beispielen. Nie Zwillinge.
7) Faserzeolith pg. 275, 91° (Natrolith, Mesolith, Comptonit), wohl
von 2 + 1gliedrigem Scolezit pg. 277 zu unterscheiden. Vergleiche
auch Okenit pg. 288.
8) Strahlzeolith pg. 278, 94° 15', zweigliedrige Dodecaide, mit einem
ausgezeichneten Blätterbruch, vorzugsweis der zweigliedrige Zeolith.
9) Kreuzstein pg. 284, Zwillinge bis Sechslinge und durch letztere mit
dem regulären System in Verwandtschaft tretend.
10) Prehnit pg. 289, 100°, meist tafelförmig mit Hahnenkammbildung.
11) Ilvait pg. 304, 111° 12', langgestreifte Säulen mit oktaedrischen Enden.
12) Kieselzinkerz pg. 309, 103° 56', kleine hemiedrische Krystalle. Siehe
auch Hopeit pg. 311.
13) Arragonit pg. 348, 116° 6', Zwillinge bis Vierlinge herrschen, ein
ausgezeichnet typisches System, woran sich schließen: Tarnowitzit pg. 354,
Manganocalcit pg. 354, Witherit pg. 354, Alstonit pg. 355, Stron-
tianit pg. 356, Weißbleierz pg. 357, Zinkbleispath pg. 359.
14) Anhydrit pg. 366, würfelige Stücke mit dreierlei Blätterbrüchen. Ihm
verwandt der
15) Schwerspath pg. 369, 101° 42', tafelförmige Krystalle mit 2 + 1-
blättrigem Bruch, niemals Zwillinge. Ausgezeichneter Typus, woran
sich anschließen: Cölestin pg. 373 und Vitriolblei pg. 374.
Vergleiche auch Breithaupt's zweigliedrigen Zinkosit Zn S?
16) Amblygonit pg. 391, 106° 10', blättrige Säule; Herderit pg. 392.
17) Wavellit pg. 393, 122° 15', nur excentrisch fasrig, Childrenit pg. 395.

Kryſtallograph. Ueberſ.: IV. zweigliedrig.
13) Molybdän pg. 582 krummblättrige Tafeln.
14) Greenockit pg. 590, blättrige Säulen.
15) Polybaſit pg. 605, dreigliedrige Tafeln, wie Eiſenglanz.
16) Kupferindig pg. 616, ſechsſeitige Tafeln.
Schwefelſaures Kali pg. 438.


IV. Zweigliedriges Syſtem.

Zur ſchnellen wenn auch unvollkommenen Einſicht genügt es, blos den
Säulenwinkel anzugeben. Ein weſentliches Beimerkmal liefern die Zwillinge.
Das Syſtem, welches am häufigſten vorkommt.

1) Olivin pg. 218, 130° 2′, meiſt geſtreifte Oblongtafeln. Hyaloſiderit,
Monticellit, Eiſenfriſchſchlacke, Humit pg. 220. Afterkryſtalle von
Serpentin pg. 204.
2) Dichroit pg. 222, 120°, daher von dihexaedriſchem Ausſehen. Pinit
pg. 224, Libenerit ꝛc.
3) Staurolith pg. 235, 129° 20′, merkwürdige Durchkreuzungszwillinge
herrſchen, daher vielleicht hektoedriſch.
4) Andaluſit pg. 239, 90° 50′, die einfachen Säulen erinnern an das
viergliedrige Syſtem. Chiaſtolith pg. 240.
5) Chryſoberyll pg. 252, 129° 38′, auffallend Olivin ähnlich, Drillinge.
6) Topas pg. 258, 124° 20′, der zweigliedrige Edelſtein, blättriger Quer-
bruch, großer Flächenreichthum. Gehört daher zu den ausgezeichnetſten
Beiſpielen. Nie Zwillinge.
7) Faſerzeolith pg. 275, 91° (Natrolith, Meſolith, Comptonit), wohl
von 2 + 1gliedrigem Scolezit pg. 277 zu unterſcheiden. Vergleiche
auch Okenit pg. 288.
8) Strahlzeolith pg. 278, 94° 15′, zweigliedrige Dodecaide, mit einem
ausgezeichneten Blätterbruch, vorzugsweis der zweigliedrige Zeolith.
9) Kreuzſtein pg. 284, Zwillinge bis Sechslinge und durch letztere mit
dem regulären Syſtem in Verwandtſchaft tretend.
10) Prehnit pg. 289, 100°, meiſt tafelförmig mit Hahnenkammbildung.
11) Ilvait pg. 304, 111° 12′, langgeſtreifte Säulen mit oktaedriſchen Enden.
12) Kieſelzinkerz pg. 309, 103° 56′, kleine hemiedriſche Kryſtalle. Siehe
auch Hopeit pg. 311.
13) Arragonit pg. 348, 116° 6′, Zwillinge bis Vierlinge herrſchen, ein
ausgezeichnet typiſches Syſtem, woran ſich ſchließen: Tarnowitzit pg. 354,
Manganocalcit pg. 354, Witherit pg. 354, Alſtonit pg. 355, Stron-
tianit pg. 356, Weißbleierz pg. 357, Zinkbleiſpath pg. 359.
14) Anhydrit pg. 366, würfelige Stücke mit dreierlei Blätterbrüchen. Ihm
verwandt der
15) Schwerſpath pg. 369, 101° 42′, tafelförmige Kryſtalle mit 2 + 1-
blättrigem Bruch, niemals Zwillinge. Ausgezeichneter Typus, woran
ſich anſchließen: Cöleſtin pg. 373 und Vitriolblei pg. 374.
Vergleiche auch Breithaupt’s zweigliedrigen Zinkoſit Żn S⃛?
16) Amblygonit pg. 391, 106° 10′, blättrige Säule; Herderit pg. 392.
17) Wavellit pg. 393, 122° 15′, nur excentriſch faſrig, Childrenit pg. 395.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0720" n="708"/>
            <fw place="top" type="header">Kry&#x017F;tallograph. Ueber&#x017F;.: <hi rendition="#aq">IV.</hi> zweigliedrig.</fw><lb/>
            <list>
              <item>13) <hi rendition="#g">Molybdän</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 582 krummblättrige Tafeln.</item><lb/>
              <item>14) <hi rendition="#g">Greenockit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 590, blättrige Säulen.</item><lb/>
              <item>15) <hi rendition="#g">Polyba&#x017F;it</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 605, dreigliedrige Tafeln, wie Ei&#x017F;englanz.</item><lb/>
              <item>16) <hi rendition="#g">Kupferindig</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 616, &#x017F;echs&#x017F;eitige Tafeln.</item><lb/>
              <item>Schwefel&#x017F;aures Kali <hi rendition="#aq">pg.</hi> 438.</item>
            </list>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Zweigliedriges Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
          <p>Zur &#x017F;chnellen wenn auch unvollkommenen Ein&#x017F;icht genügt es, blos den<lb/>
Säulenwinkel anzugeben. Ein we&#x017F;entliches Beimerkmal liefern die Zwillinge.<lb/>
Das Sy&#x017F;tem, welches am häufig&#x017F;ten vorkommt.</p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#g">Olivin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 218, 130° 2&#x2032;, mei&#x017F;t ge&#x017F;treifte Oblongtafeln. Hyalo&#x017F;iderit,<lb/>
Monticellit, Ei&#x017F;enfri&#x017F;ch&#x017F;chlacke, Humit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 220. Afterkry&#x017F;talle von<lb/><hi rendition="#g">Serpentin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 204.</item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#g">Dichroit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 222, 120°, daher von dihexaedri&#x017F;chem Aus&#x017F;ehen. Pinit<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 224, Libenerit &#xA75B;c.</item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#g">Staurolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 235, 129° 20&#x2032;, merkwürdige Durchkreuzungszwillinge<lb/>
herr&#x017F;chen, daher vielleicht hektoedri&#x017F;ch.</item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#g">Andalu&#x017F;it</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 239, 90° 50&#x2032;, die einfachen Säulen erinnern an das<lb/>
viergliedrige Sy&#x017F;tem. <hi rendition="#g">Chia&#x017F;tolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 240.</item><lb/>
            <item>5) <hi rendition="#g">Chry&#x017F;oberyll</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 252, 129° 38&#x2032;, auffallend Olivin ähnlich, Drillinge.</item><lb/>
            <item>6) <hi rendition="#g">Topas</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 258, 124° 20&#x2032;, der zweigliedrige Edel&#x017F;tein, blättriger Quer-<lb/>
bruch, großer Flächenreichthum. Gehört daher zu den ausgezeichnet&#x017F;ten<lb/>
Bei&#x017F;pielen. <hi rendition="#g">Nie</hi> Zwillinge.</item><lb/>
            <item>7) <hi rendition="#g">Fa&#x017F;erzeolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 275, 91° (Natrolith, Me&#x017F;olith, Comptonit), wohl<lb/>
von 2 + 1gliedrigem Scolezit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 277 zu unter&#x017F;cheiden. Vergleiche<lb/>
auch <hi rendition="#g">Okenit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 288.</item><lb/>
            <item>8) <hi rendition="#g">Strahlzeolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 278, 94° 15&#x2032;, zweigliedrige Dodecaide, mit einem<lb/>
ausgezeichneten Blätterbruch, vorzugsweis der zweigliedrige Zeolith.</item><lb/>
            <item>9) <hi rendition="#g">Kreuz&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 284, Zwillinge bis Sechslinge und durch letztere mit<lb/>
dem regulären Sy&#x017F;tem in Verwandt&#x017F;chaft tretend.</item><lb/>
            <item>10) <hi rendition="#g">Prehnit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 289, 100°, mei&#x017F;t tafelförmig mit Hahnenkammbildung.</item><lb/>
            <item>11) <hi rendition="#g">Ilvait</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 304, 111° 12&#x2032;, langge&#x017F;treifte Säulen mit oktaedri&#x017F;chen Enden.</item><lb/>
            <item>12) <hi rendition="#g">Kie&#x017F;elzinkerz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 309, 103° 56&#x2032;, kleine hemiedri&#x017F;che Kry&#x017F;talle. Siehe<lb/>
auch <hi rendition="#g">Hopeit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 311.</item><lb/>
            <item>13) <hi rendition="#g">Arragonit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 348, 116° 6&#x2032;, Zwillinge bis Vierlinge herr&#x017F;chen, ein<lb/>
ausgezeichnet typi&#x017F;ches Sy&#x017F;tem, woran &#x017F;ich &#x017F;chließen: Tarnowitzit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 354,<lb/>
Manganocalcit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 354, Witherit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 354, <hi rendition="#g">Al&#x017F;tonit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 355, Stron-<lb/>
tianit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 356, Weißbleierz <hi rendition="#aq">pg.</hi> 357, Zinkblei&#x017F;path <hi rendition="#aq">pg.</hi> 359.</item><lb/>
            <item>14) <hi rendition="#g">Anhydrit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 366, würfelige Stücke mit dreierlei Blätterbrüchen. Ihm<lb/>
verwandt der</item><lb/>
            <item>15) <hi rendition="#g">Schwer&#x017F;path</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 369, 101° 42&#x2032;, tafelförmige Kry&#x017F;talle mit 2 + 1-<lb/>
blättrigem Bruch, niemals Zwillinge. Ausgezeichneter Typus, woran<lb/>
&#x017F;ich an&#x017F;chließen: <hi rendition="#g">Cöle&#x017F;tin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 373 und <hi rendition="#g">Vitriolblei</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 374.<lb/>
Vergleiche auch Breithaupt&#x2019;s zweigliedrigen <hi rendition="#g">Zinko&#x017F;it</hi> <hi rendition="#aq">Z&#x0307;n S&#x20DB;</hi>?</item><lb/>
            <item>16) <hi rendition="#g">Amblygonit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 391, 106° 10&#x2032;, blättrige Säule; <hi rendition="#g">Herderit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 392.</item><lb/>
            <item>17) <hi rendition="#g">Wavellit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 393, 122° 15&#x2032;, nur excentri&#x017F;ch fa&#x017F;rig, <hi rendition="#g">Childrenit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 395.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[708/0720] Kryſtallograph. Ueberſ.: IV. zweigliedrig. 13) Molybdän pg. 582 krummblättrige Tafeln. 14) Greenockit pg. 590, blättrige Säulen. 15) Polybaſit pg. 605, dreigliedrige Tafeln, wie Eiſenglanz. 16) Kupferindig pg. 616, ſechsſeitige Tafeln. Schwefelſaures Kali pg. 438. IV. Zweigliedriges Syſtem. Zur ſchnellen wenn auch unvollkommenen Einſicht genügt es, blos den Säulenwinkel anzugeben. Ein weſentliches Beimerkmal liefern die Zwillinge. Das Syſtem, welches am häufigſten vorkommt. 1) Olivin pg. 218, 130° 2′, meiſt geſtreifte Oblongtafeln. Hyaloſiderit, Monticellit, Eiſenfriſchſchlacke, Humit pg. 220. Afterkryſtalle von Serpentin pg. 204. 2) Dichroit pg. 222, 120°, daher von dihexaedriſchem Ausſehen. Pinit pg. 224, Libenerit ꝛc. 3) Staurolith pg. 235, 129° 20′, merkwürdige Durchkreuzungszwillinge herrſchen, daher vielleicht hektoedriſch. 4) Andaluſit pg. 239, 90° 50′, die einfachen Säulen erinnern an das viergliedrige Syſtem. Chiaſtolith pg. 240. 5) Chryſoberyll pg. 252, 129° 38′, auffallend Olivin ähnlich, Drillinge. 6) Topas pg. 258, 124° 20′, der zweigliedrige Edelſtein, blättriger Quer- bruch, großer Flächenreichthum. Gehört daher zu den ausgezeichnetſten Beiſpielen. Nie Zwillinge. 7) Faſerzeolith pg. 275, 91° (Natrolith, Meſolith, Comptonit), wohl von 2 + 1gliedrigem Scolezit pg. 277 zu unterſcheiden. Vergleiche auch Okenit pg. 288. 8) Strahlzeolith pg. 278, 94° 15′, zweigliedrige Dodecaide, mit einem ausgezeichneten Blätterbruch, vorzugsweis der zweigliedrige Zeolith. 9) Kreuzſtein pg. 284, Zwillinge bis Sechslinge und durch letztere mit dem regulären Syſtem in Verwandtſchaft tretend. 10) Prehnit pg. 289, 100°, meiſt tafelförmig mit Hahnenkammbildung. 11) Ilvait pg. 304, 111° 12′, langgeſtreifte Säulen mit oktaedriſchen Enden. 12) Kieſelzinkerz pg. 309, 103° 56′, kleine hemiedriſche Kryſtalle. Siehe auch Hopeit pg. 311. 13) Arragonit pg. 348, 116° 6′, Zwillinge bis Vierlinge herrſchen, ein ausgezeichnet typiſches Syſtem, woran ſich ſchließen: Tarnowitzit pg. 354, Manganocalcit pg. 354, Witherit pg. 354, Alſtonit pg. 355, Stron- tianit pg. 356, Weißbleierz pg. 357, Zinkbleiſpath pg. 359. 14) Anhydrit pg. 366, würfelige Stücke mit dreierlei Blätterbrüchen. Ihm verwandt der 15) Schwerſpath pg. 369, 101° 42′, tafelförmige Kryſtalle mit 2 + 1- blättrigem Bruch, niemals Zwillinge. Ausgezeichneter Typus, woran ſich anſchließen: Cöleſtin pg. 373 und Vitriolblei pg. 374. Vergleiche auch Breithaupt’s zweigliedrigen Zinkoſit Żn S⃛? 16) Amblygonit pg. 391, 106° 10′, blättrige Säule; Herderit pg. 392. 17) Wavellit pg. 393, 122° 15′, nur excentriſch faſrig, Childrenit pg. 395.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/720
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/720>, abgerufen am 24.11.2024.