der Axen OA und oB, folglich
[Formel 1]
, und
[Formel 2]
. Nehmen wir
[Formel 3]
als Axeneinheit, so folgt
[Formel 4]
und
[Formel 5]
.
Anwendung. Wollen wir an das Oktaeder den Pyramidenwürfel
[Abbildung]
a : 1/2a : infinitya schneiden, so machen wir uns den Basalschnitt des Oktaeder aaa. Der Pyramidenwürfel geht von a :
[Formel 6]
, folglich muß er die gegenüberliegende Kante in
[Formel 7]
schneiden, die vier Oktaederkanten werden also im Verhältniß 1 : 1/2 : 1/3 : 1/2 geschnitten. Für den Pyramidenwürfel a : 1/3 a : infinitya ist
[Formel 8]
, also schneidet dieser die Kanten im Verhältniß 1 : 1/3 : 1/2 : 1/3 . Für das Leuci- toeder machen wir uns den Aufriß in der Granatoederfläche (Median- ebene des Oktaeder senkrecht auf die Kante), die Fläche a : a : 1/2a schneidet daher die Oktaederkanten 1 : 1/3 : 1/3 : 1. Das Pyramidenoktaeder geht von a : a : 2a, folglich muß es die Kante zuschärfen: wir stellen im Aufriß
[Abbildung]
der Granatoederfläche die digonale Axe d nach oben, so wird die gegenüberliegende Kante wieder in 1/3 , folglich die Seitenkante wie 1 : 1/4 : 1/3 : infinity geschnitten, denn
[Formel 9]
bezeich- net an der Kante 1/4. Diese Sätze sind ebenso einfach wie elegant.
Allgemeine Lösung. Gegeben sei eine Fläche c :
[Formel 10]
:
[Formel 11]
, und
[Abbildung]
[Abbildung]
eine Zonenaxe c : p
[Formel 12]
. Legt man nun die Fläche durch den Mittelpunkt, so ist das abgeschnittene Stück der Zonenaxe i =
[Formel 13]
, worin k die Länge der Zonenaxe von c bis p bezeichnet. Zum Beweise
verbindet man p mit dem Mittelpunkte o, und verlängert op bis p1, so ist op = p =
[Formel 14]
, und setzen wir in der Zonenpunktformel pag. 41 m1 = infinitym, und n1 = - infinityn, so ist Zonenpunkt p1 =
[Formel 15]
, folglich p1 o = p1 =
[Formel 16]
.
Machen wir jetzt einen Aufriß durch copp', legen die Fläche
[Formel 17]
:
[Formel 18]
durch den Mittelpunkt, so muß sie die verlängerte Zonenaxe cp in i schnei- den, sobald die Zonenaxe innerhalb der Ebene liegt, welchen Fall wir nur zu betrachten haben. Es verhält sich
Schneidung einer Zonenaxe.
der Axen OA und oB, folglich
[Formel 1]
, und
[Formel 2]
. Nehmen wir
[Formel 3]
als Axeneinheit, ſo folgt
[Formel 4]
und
[Formel 5]
.
Anwendung. Wollen wir an das Oktaeder den Pyramidenwürfel
[Abbildung]
a : ½a : ∞a ſchneiden, ſo machen wir uns den Baſalſchnitt des Oktaeder aaa. Der Pyramidenwürfel geht von a :
[Formel 6]
, folglich muß er die gegenüberliegende Kante in
[Formel 7]
ſchneiden, die vier Oktaederkanten werden alſo im Verhältniß 1 : ½ : ⅓ : ½ geſchnitten. Für den Pyramidenwürfel a : ⅓a : ∞a iſt
[Formel 8]
, alſo ſchneidet dieſer die Kanten im Verhältniß 1 : ⅓ : ½ : ⅓. Für das Leuci- toeder machen wir uns den Aufriß in der Granatoederfläche (Median- ebene des Oktaeder ſenkrecht auf die Kante), die Fläche a : a : ½a ſchneidet daher die Oktaederkanten 1 : ⅓ : ⅓ : 1. Das Pyramidenoktaeder geht von a : a : 2a, folglich muß es die Kante zuſchärfen: wir ſtellen im Aufriß
[Abbildung]
der Granatoederfläche die digonale Axe d nach oben, ſo wird die gegenüberliegende Kante wieder in ⅓, folglich die Seitenkante wie 1 : ¼ : ⅓ : ∞ geſchnitten, denn
[Formel 9]
bezeich- net an der Kante ¼. Dieſe Sätze ſind ebenſo einfach wie elegant.
Allgemeine Löſung. Gegeben ſei eine Fläche c :
[Formel 10]
:
[Formel 11]
, und
[Abbildung]
[Abbildung]
eine Zonenaxe c : p
[Formel 12]
. Legt man nun die Fläche durch den Mittelpunkt, ſo iſt das abgeſchnittene Stück der Zonenaxe ι =
[Formel 13]
, worin k die Länge der Zonenaxe von c bis p bezeichnet. Zum Beweiſe
verbindet man p mit dem Mittelpunkte o, und verlängert op bis p1, ſo iſt op = p =
[Formel 14]
, und ſetzen wir in der Zonenpunktformel pag. 41 μ1 = ∞m, und ν1 = ‒ ∞n, ſo iſt Zonenpunkt p1 =
[Formel 15]
, folglich p1 o = p1 =
[Formel 16]
.
Machen wir jetzt einen Aufriß durch copp', legen die Fläche
[Formel 17]
:
[Formel 18]
durch den Mittelpunkt, ſo muß ſie die verlängerte Zonenaxe cp in ι ſchnei- den, ſobald die Zonenaxe innerhalb der Ebene liegt, welchen Fall wir nur zu betrachten haben. Es verhält ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0078"n="66"/><fwplace="top"type="header">Schneidung einer Zonenaxe.</fw><lb/>
der Axen <hirendition="#aq">OA</hi> und <hirendition="#aq">oB</hi>, folglich<lb/><formula/>, und <formula/>. Nehmen<lb/>
wir <formula/> als Axeneinheit, ſo folgt <formula/> und <formula/>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anwendung</hi>. Wollen wir an das Oktaeder den Pyramidenwürfel<lb/><figure/><hirendition="#aq">a : ½a : ∞a</hi>ſchneiden, ſo machen wir uns den Baſalſchnitt<lb/>
des Oktaeder <hirendition="#aq">aaa.</hi> Der Pyramidenwürfel geht von <hirendition="#aq">a</hi> : <formula/>,<lb/>
folglich muß er die gegenüberliegende Kante in <formula/><lb/>ſchneiden, die vier Oktaederkanten werden alſo im Verhältniß 1 : ½ : ⅓ : ½<lb/>
geſchnitten. Für den Pyramidenwürfel <hirendition="#aq">a : ⅓a : ∞a</hi> iſt <formula/>, alſo<lb/>ſchneidet dieſer die Kanten im Verhältniß 1 : ⅓ : ½ : ⅓. Für das Leuci-<lb/>
toeder machen wir uns den Aufriß in der Granatoederfläche (Median-<lb/>
ebene des Oktaeder ſenkrecht auf die Kante), die Fläche <hirendition="#aq">a : a : ½a</hi>ſchneidet<lb/>
daher die Oktaederkanten 1 : ⅓ : ⅓ : 1. Das Pyramidenoktaeder geht von<lb/><hirendition="#aq">a : a : 2a</hi>, folglich muß es die Kante zuſchärfen: wir ſtellen im Aufriß<lb/><figure/> der Granatoederfläche die digonale Axe <hirendition="#aq">d</hi> nach oben, ſo<lb/>
wird die gegenüberliegende Kante wieder in ⅓, folglich<lb/>
die Seitenkante wie 1 : ¼ : ⅓ : ∞ geſchnitten, denn <formula/> bezeich-<lb/>
net an der Kante ¼. Dieſe Sätze ſind ebenſo einfach wie elegant.</p><lb/><p><hirendition="#g">Allgemeine Löſung</hi>. Gegeben ſei eine Fläche <hirendition="#aq">c</hi> : <formula/> : <formula/>, und<lb/><figure/><figure/> eine Zonenaxe <hirendition="#aq">c : p</hi><formula/>. Legt man nun die<lb/>
Fläche durch den Mittelpunkt, ſo iſt das abgeſchnittene<lb/>
Stück der Zonenaxe ι = <formula/>, worin <hirendition="#aq">k</hi> die<lb/>
Länge der Zonenaxe von <hirendition="#aq">c</hi> bis <hirendition="#aq">p</hi> bezeichnet. Zum<lb/>
Beweiſe</p><lb/><p>verbindet man <hirendition="#aq">p</hi> mit dem Mittelpunkte <hirendition="#aq">o</hi>, und<lb/>
verlängert <hirendition="#aq">op</hi> bis <hirendition="#aq">p<hirendition="#sub">1</hi></hi>, ſo iſt <hirendition="#aq">op = p</hi> = <formula/>,<lb/>
und ſetzen wir in der Zonenpunktformel <hirendition="#aq">pag.</hi> 41 μ<hirendition="#sub">1</hi> = ∞<hirendition="#aq">m</hi>, und ν<hirendition="#sub">1</hi> = ‒∞<hirendition="#aq">n</hi>,<lb/>ſo iſt Zonenpunkt <hirendition="#aq">p<hirendition="#sub">1</hi></hi> = <formula/>, folglich<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">p<hirendition="#sub">1</hi> o = p<hirendition="#sub">1</hi></hi> = <formula/>.</hi></p><lb/><p>Machen wir jetzt einen Aufriß durch <hirendition="#aq">copp</hi>', legen die Fläche <formula/> : <formula/><lb/>
durch den Mittelpunkt, ſo muß ſie die verlängerte Zonenaxe <hirendition="#aq">cp</hi> in ιſchnei-<lb/>
den, ſobald die Zonenaxe innerhalb der Ebene liegt, welchen Fall wir nur<lb/>
zu betrachten haben. Es verhält ſich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0078]
Schneidung einer Zonenaxe.
der Axen OA und oB, folglich
[FORMEL], und [FORMEL]. Nehmen
wir [FORMEL] als Axeneinheit, ſo folgt [FORMEL] und [FORMEL].
Anwendung. Wollen wir an das Oktaeder den Pyramidenwürfel
[Abbildung]
a : ½a : ∞a ſchneiden, ſo machen wir uns den Baſalſchnitt
des Oktaeder aaa. Der Pyramidenwürfel geht von a : [FORMEL],
folglich muß er die gegenüberliegende Kante in [FORMEL]
ſchneiden, die vier Oktaederkanten werden alſo im Verhältniß 1 : ½ : ⅓ : ½
geſchnitten. Für den Pyramidenwürfel a : ⅓a : ∞a iſt [FORMEL], alſo
ſchneidet dieſer die Kanten im Verhältniß 1 : ⅓ : ½ : ⅓. Für das Leuci-
toeder machen wir uns den Aufriß in der Granatoederfläche (Median-
ebene des Oktaeder ſenkrecht auf die Kante), die Fläche a : a : ½a ſchneidet
daher die Oktaederkanten 1 : ⅓ : ⅓ : 1. Das Pyramidenoktaeder geht von
a : a : 2a, folglich muß es die Kante zuſchärfen: wir ſtellen im Aufriß
[Abbildung]
der Granatoederfläche die digonale Axe d nach oben, ſo
wird die gegenüberliegende Kante wieder in ⅓, folglich
die Seitenkante wie 1 : ¼ : ⅓ : ∞ geſchnitten, denn [FORMEL] bezeich-
net an der Kante ¼. Dieſe Sätze ſind ebenſo einfach wie elegant.
Allgemeine Löſung. Gegeben ſei eine Fläche c : [FORMEL] : [FORMEL], und
[Abbildung]
[Abbildung]
eine Zonenaxe c : p [FORMEL]. Legt man nun die
Fläche durch den Mittelpunkt, ſo iſt das abgeſchnittene
Stück der Zonenaxe ι = [FORMEL], worin k die
Länge der Zonenaxe von c bis p bezeichnet. Zum
Beweiſe
verbindet man p mit dem Mittelpunkte o, und
verlängert op bis p1, ſo iſt op = p = [FORMEL],
und ſetzen wir in der Zonenpunktformel pag. 41 μ1 = ∞m, und ν1 = ‒ ∞n,
ſo iſt Zonenpunkt p1 = [FORMEL], folglich
p1 o = p1 = [FORMEL].
Machen wir jetzt einen Aufriß durch copp', legen die Fläche [FORMEL] : [FORMEL]
durch den Mittelpunkt, ſo muß ſie die verlängerte Zonenaxe cp in ι ſchnei-
den, ſobald die Zonenaxe innerhalb der Ebene liegt, welchen Fall wir nur
zu betrachten haben. Es verhält ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/78>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.