zu beneiden und nachahmungswerth!" wußte ich, daß nicht nur völlige Billigung, sondern auch der Neid aus ihm redete und, jedenfalls, längere nachdenkliche Beschäftigung mit diesem Menschen, der "die the¬ baische Wüste in den Vogelsang übertragen zu wollen schien". Letzteres Wort stammt jedoch nicht aus den juristischen Kreisen der Residenz, sondern aus den theologischen. Der augenblickliche Lieblingsprediger der Stadt (unverheirathet) sprach es. --
Zu Anfang März war Alles vernichtet, woran für ihn und sehr oft auch für mich eine Erinnerung gehaftet hatte, und was er nicht in anderer Leute Händen oder Besitz, sei es zu Nutzen oder Vergnügen, wissen wollte. An den Wänden deuteten auf ab¬ geblaßten Tapeten dunklere Flecke an, wo Bilder gehangen hatten. Was die Bücherschränke und Regale anbetraf, so konnte es darin und darauf nicht öder aussehen als in eines anderen berühmteren Phantasie¬ menschen Studirstübchen, nachdem der Pfaffe, der Barbier, die Haushälterin und die Nichte dort Kehr¬ aus gemacht hatten. Der späte Enkel sehe sich in seinen eigenen vier Wänden um, denke sich Alles fort, was in irgend einer Weise was zu sagen, was vertraute und vertrauliche Form und Farbe für ihn hat und erlasse es mir, von diesem Aufräumen malerisch weiter zu schreiben. Hat ihn sein Eigenthum
zu beneiden und nachahmungswerth!“ wußte ich, daß nicht nur völlige Billigung, ſondern auch der Neid aus ihm redete und, jedenfalls, längere nachdenkliche Beſchäftigung mit dieſem Menſchen, der „die the¬ baiſche Wüſte in den Vogelſang übertragen zu wollen ſchien“. Letzteres Wort ſtammt jedoch nicht aus den juriſtiſchen Kreiſen der Reſidenz, ſondern aus den theologiſchen. Der augenblickliche Lieblingsprediger der Stadt (unverheirathet) ſprach es. —
Zu Anfang März war Alles vernichtet, woran für ihn und ſehr oft auch für mich eine Erinnerung gehaftet hatte, und was er nicht in anderer Leute Händen oder Beſitz, ſei es zu Nutzen oder Vergnügen, wiſſen wollte. An den Wänden deuteten auf ab¬ geblaßten Tapeten dunklere Flecke an, wo Bilder gehangen hatten. Was die Bücherſchränke und Regale anbetraf, ſo konnte es darin und darauf nicht öder ausſehen als in eines anderen berühmteren Phantaſie¬ menſchen Studirſtübchen, nachdem der Pfaffe, der Barbier, die Haushälterin und die Nichte dort Kehr¬ aus gemacht hatten. Der ſpäte Enkel ſehe ſich in ſeinen eigenen vier Wänden um, denke ſich Alles fort, was in irgend einer Weiſe was zu ſagen, was vertraute und vertrauliche Form und Farbe für ihn hat und erlaſſe es mir, von dieſem Aufräumen maleriſch weiter zu ſchreiben. Hat ihn ſein Eigenthum
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0275"n="265"/>
zu beneiden und nachahmungswerth!“ wußte ich, daß<lb/>
nicht nur völlige Billigung, ſondern auch der Neid<lb/>
aus ihm redete und, jedenfalls, längere nachdenkliche<lb/>
Beſchäftigung mit dieſem Menſchen, der „die the¬<lb/>
baiſche Wüſte in den Vogelſang übertragen zu wollen<lb/>ſchien“. Letzteres Wort ſtammt jedoch nicht aus den<lb/>
juriſtiſchen Kreiſen der Reſidenz, ſondern aus den<lb/>
theologiſchen. Der augenblickliche Lieblingsprediger<lb/>
der Stadt (unverheirathet) ſprach es. —</p><lb/><p>Zu Anfang März war Alles vernichtet, woran<lb/>
für ihn und ſehr oft auch für mich eine Erinnerung<lb/>
gehaftet hatte, und was er nicht in anderer Leute<lb/>
Händen oder Beſitz, ſei es zu Nutzen oder Vergnügen,<lb/>
wiſſen wollte. An den Wänden deuteten auf ab¬<lb/>
geblaßten Tapeten dunklere Flecke an, wo Bilder<lb/>
gehangen hatten. Was die Bücherſchränke und Regale<lb/>
anbetraf, ſo konnte es darin und darauf nicht öder<lb/>
ausſehen als in eines anderen berühmteren Phantaſie¬<lb/>
menſchen Studirſtübchen, nachdem der Pfaffe, der<lb/>
Barbier, die Haushälterin und die Nichte dort Kehr¬<lb/>
aus gemacht hatten. Der ſpäte Enkel ſehe ſich in<lb/>ſeinen eigenen vier Wänden um, denke ſich Alles<lb/>
fort, was in irgend einer Weiſe was zu ſagen, was<lb/>
vertraute und vertrauliche Form und Farbe für ihn<lb/>
hat und erlaſſe es mir, von dieſem Aufräumen<lb/>
maleriſch weiter zu ſchreiben. Hat ihn ſein Eigenthum<lb/></p></body></text></TEI>
[265/0275]
zu beneiden und nachahmungswerth!“ wußte ich, daß
nicht nur völlige Billigung, ſondern auch der Neid
aus ihm redete und, jedenfalls, längere nachdenkliche
Beſchäftigung mit dieſem Menſchen, der „die the¬
baiſche Wüſte in den Vogelſang übertragen zu wollen
ſchien“. Letzteres Wort ſtammt jedoch nicht aus den
juriſtiſchen Kreiſen der Reſidenz, ſondern aus den
theologiſchen. Der augenblickliche Lieblingsprediger
der Stadt (unverheirathet) ſprach es. —
Zu Anfang März war Alles vernichtet, woran
für ihn und ſehr oft auch für mich eine Erinnerung
gehaftet hatte, und was er nicht in anderer Leute
Händen oder Beſitz, ſei es zu Nutzen oder Vergnügen,
wiſſen wollte. An den Wänden deuteten auf ab¬
geblaßten Tapeten dunklere Flecke an, wo Bilder
gehangen hatten. Was die Bücherſchränke und Regale
anbetraf, ſo konnte es darin und darauf nicht öder
ausſehen als in eines anderen berühmteren Phantaſie¬
menſchen Studirſtübchen, nachdem der Pfaffe, der
Barbier, die Haushälterin und die Nichte dort Kehr¬
aus gemacht hatten. Der ſpäte Enkel ſehe ſich in
ſeinen eigenen vier Wänden um, denke ſich Alles
fort, was in irgend einer Weiſe was zu ſagen, was
vertraute und vertrauliche Form und Farbe für ihn
hat und erlaſſe es mir, von dieſem Aufräumen
maleriſch weiter zu ſchreiben. Hat ihn ſein Eigenthum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/275>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.