dens harmloser alberner Seele besser mit einander, als es die meisten Geschichtsschreiber für möglich halten. Und wenn die Leute auf der Letzteren Schrift doch bauen und trauen und ihr auch gern nachgehen hau¬ fensweise, so ist das recht gut aus mehrfachen Gründen.
Das gute Mädchen flog ebenfalls die ganze Nacht durch. Von der Rabenschlacht hatte sie natürlich auch vernommen und auch den Kämpfer aus derselben, den Magister Buchius mit nach Hause brachte, betrachtet. Sie hatte wie die meisten Andern ihrem Ekel über das Unthier Worte verliehen, und nun rächte sich der Spuk, so gut er konnte, und ließ sie im Traum erleben, was der Justizamtmann Bürger zu Altengleichen im Calen¬ bergischen, zehn oder elf Jahre später, in die deutsche Litteraturgeschichte als großer neuer Poet hineinsang:
Der Mond, der scheint so helle, Die Todten reiten so schnelle: Feines Liebchen, graut dir nicht?
Und an den an der Gartenmauer den ewigen Schlaf schlafenden Königsdragoner Unterlieutenant Seraphin hatte sie auch nicht ohne Gefährde beim Zubette¬ steigen gedacht. Sie hatte einen feinen Traum; und man hebt einen Zipfel von der Decke vor dem großen Mysterium der Welt, wenn man bedenkt und ganz genau in Betrachtung zieht, daß die Dummen und Armen im Geiste die allerwundervollsten und geist¬ reichsten Träume haben können; ebenso geistreiche und
dens harmloſer alberner Seele beſſer mit einander, als es die meiſten Geſchichtsſchreiber für möglich halten. Und wenn die Leute auf der Letzteren Schrift doch bauen und trauen und ihr auch gern nachgehen hau¬ fensweiſe, ſo iſt das recht gut aus mehrfachen Gründen.
Das gute Mädchen flog ebenfalls die ganze Nacht durch. Von der Rabenſchlacht hatte ſie natürlich auch vernommen und auch den Kämpfer aus derſelben, den Magiſter Buchius mit nach Hauſe brachte, betrachtet. Sie hatte wie die meiſten Andern ihrem Ekel über das Unthier Worte verliehen, und nun rächte ſich der Spuk, ſo gut er konnte, und ließ ſie im Traum erleben, was der Juſtizamtmann Bürger zu Altengleichen im Calen¬ bergiſchen, zehn oder elf Jahre ſpäter, in die deutſche Litteraturgeſchichte als großer neuer Poet hineinſang:
Der Mond, der ſcheint ſo helle, Die Todten reiten ſo ſchnelle: Feines Liebchen, graut dir nicht?
Und an den an der Gartenmauer den ewigen Schlaf ſchlafenden Königsdragoner Unterlieutenant Seraphin hatte ſie auch nicht ohne Gefährde beim Zubette¬ ſteigen gedacht. Sie hatte einen feinen Traum; und man hebt einen Zipfel von der Decke vor dem großen Myſterium der Welt, wenn man bedenkt und ganz genau in Betrachtung zieht, daß die Dummen und Armen im Geiſte die allerwundervollſten und geiſt¬ reichſten Träume haben können; ebenſo geiſtreiche und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="117"/>
dens harmloſer alberner Seele beſſer mit einander, als<lb/>
es die meiſten Geſchichtsſchreiber für möglich halten.<lb/>
Und wenn die Leute auf der Letzteren Schrift doch<lb/>
bauen und trauen und ihr auch gern nachgehen hau¬<lb/>
fensweiſe, ſo iſt das recht gut aus mehrfachen<lb/>
Gründen.</p><lb/><p>Das gute Mädchen flog ebenfalls die ganze Nacht<lb/>
durch. Von der Rabenſchlacht hatte ſie natürlich auch<lb/>
vernommen und auch den Kämpfer aus derſelben, den<lb/>
Magiſter Buchius mit nach Hauſe brachte, betrachtet.<lb/>
Sie hatte wie die meiſten Andern ihrem Ekel über das<lb/>
Unthier Worte verliehen, und nun rächte ſich der Spuk,<lb/>ſo gut er konnte, und ließ ſie im Traum erleben, was<lb/>
der Juſtizamtmann Bürger zu Altengleichen im Calen¬<lb/>
bergiſchen, zehn oder elf Jahre ſpäter, in die deutſche<lb/>
Litteraturgeſchichte als großer neuer Poet hineinſang:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Der Mond, der ſcheint ſo helle,</l><lb/><l>Die Todten reiten ſo ſchnelle:</l><lb/><l>Feines Liebchen, graut dir nicht?</l><lb/></lg><p>Und an den an der Gartenmauer den ewigen Schlaf<lb/>ſchlafenden Königsdragoner Unterlieutenant Seraphin<lb/>
hatte ſie auch nicht ohne Gefährde beim Zubette¬<lb/>ſteigen gedacht. Sie hatte einen feinen Traum; und<lb/>
man hebt einen Zipfel von der Decke vor dem großen<lb/>
Myſterium der Welt, wenn man bedenkt und ganz<lb/>
genau in Betrachtung zieht, daß die Dummen und<lb/>
Armen im Geiſte die allerwundervollſten und geiſt¬<lb/>
reichſten Träume haben können; ebenſo geiſtreiche und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0125]
dens harmloſer alberner Seele beſſer mit einander, als
es die meiſten Geſchichtsſchreiber für möglich halten.
Und wenn die Leute auf der Letzteren Schrift doch
bauen und trauen und ihr auch gern nachgehen hau¬
fensweiſe, ſo iſt das recht gut aus mehrfachen
Gründen.
Das gute Mädchen flog ebenfalls die ganze Nacht
durch. Von der Rabenſchlacht hatte ſie natürlich auch
vernommen und auch den Kämpfer aus derſelben, den
Magiſter Buchius mit nach Hauſe brachte, betrachtet.
Sie hatte wie die meiſten Andern ihrem Ekel über das
Unthier Worte verliehen, und nun rächte ſich der Spuk,
ſo gut er konnte, und ließ ſie im Traum erleben, was
der Juſtizamtmann Bürger zu Altengleichen im Calen¬
bergiſchen, zehn oder elf Jahre ſpäter, in die deutſche
Litteraturgeſchichte als großer neuer Poet hineinſang:
Der Mond, der ſcheint ſo helle,
Die Todten reiten ſo ſchnelle:
Feines Liebchen, graut dir nicht?
Und an den an der Gartenmauer den ewigen Schlaf
ſchlafenden Königsdragoner Unterlieutenant Seraphin
hatte ſie auch nicht ohne Gefährde beim Zubette¬
ſteigen gedacht. Sie hatte einen feinen Traum; und
man hebt einen Zipfel von der Decke vor dem großen
Myſterium der Welt, wenn man bedenkt und ganz
genau in Betrachtung zieht, daß die Dummen und
Armen im Geiſte die allerwundervollſten und geiſt¬
reichſten Träume haben können; ebenſo geiſtreiche und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.