Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrich Martin Kindler entschlief nicht lange nach dem Einsturz der Silberburg, und ganz sanft erlöste ihn der Tod von den Schwierigkeiten der bösen Prudentia oeconomica, die ihm im Leben so viel vergebliches Kopfzerbrechen gemacht hatte. Fast die ganze Stadt gab dem Greis ein ehrenvolles Geleit zu seiner letzten Ruhestätte; aber dessenungeachtet war für Laurentia Heyligerin, die Tochter des Selbstmörders, und Georg Kindler, den Erben des Scharfrichters, keine bleibende Stätte in der kaiserlich freien Reichsstadt Rothenburg im Thal. Man flüsterte zu viel in den Gassen, wenn sie vorübergingen, und so zogen sie von dannen als ziemlich begüterte Leute, nachdem sie in der Stille Hochzeit gemacht hatten. Sie zogen hinaus, "weit ins Oesterreich," in eine Stadt an der Donau, Linz genannt; dort hat nach Jahren noch manch wandernd Bürgerkind aus Rothenburg in ihrem stattlichen Hause herzlich Entgegenkommen, fröhliche Gesichter und gut Quartier gefunden und nach seiner Heimkehr nicht genug erzählen gewußt von dem angesehenen Herrn Georg Kindler, der schönen Frau Laurentia und den Bübeln und Mädeln derselben.

Die Silberburg wurde nicht wieder aufgebaut. Während Georg die Aecker, Wiesen und Weinberge zu guten Preisen an die Liebhaber losschlagen konnte, wollte diesen Platz Niemand kaufen, bis ihn der Rath für einen Pfifferling übernahm. Bei den schweren Zeitläuften war wenig Nahrung in der Welt. Der hispanische Erbfolgekrieg, in den auch die freie Stadt Rothenburg verwickelt

Friedrich Martin Kindler entschlief nicht lange nach dem Einsturz der Silberburg, und ganz sanft erlöste ihn der Tod von den Schwierigkeiten der bösen Prudentia oeconomica, die ihm im Leben so viel vergebliches Kopfzerbrechen gemacht hatte. Fast die ganze Stadt gab dem Greis ein ehrenvolles Geleit zu seiner letzten Ruhestätte; aber dessenungeachtet war für Laurentia Heyligerin, die Tochter des Selbstmörders, und Georg Kindler, den Erben des Scharfrichters, keine bleibende Stätte in der kaiserlich freien Reichsstadt Rothenburg im Thal. Man flüsterte zu viel in den Gassen, wenn sie vorübergingen, und so zogen sie von dannen als ziemlich begüterte Leute, nachdem sie in der Stille Hochzeit gemacht hatten. Sie zogen hinaus, “weit ins Oesterreich,“ in eine Stadt an der Donau, Linz genannt; dort hat nach Jahren noch manch wandernd Bürgerkind aus Rothenburg in ihrem stattlichen Hause herzlich Entgegenkommen, fröhliche Gesichter und gut Quartier gefunden und nach seiner Heimkehr nicht genug erzählen gewußt von dem angesehenen Herrn Georg Kindler, der schönen Frau Laurentia und den Bübeln und Mädeln derselben.

Die Silberburg wurde nicht wieder aufgebaut. Während Georg die Aecker, Wiesen und Weinberge zu guten Preisen an die Liebhaber losschlagen konnte, wollte diesen Platz Niemand kaufen, bis ihn der Rath für einen Pfifferling übernahm. Bei den schweren Zeitläuften war wenig Nahrung in der Welt. Der hispanische Erbfolgekrieg, in den auch die freie Stadt Rothenburg verwickelt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="8">
        <pb facs="#f0077"/>
        <p>Friedrich Martin Kindler entschlief nicht lange nach dem Einsturz der Silberburg, und ganz      sanft erlöste ihn der Tod von den Schwierigkeiten der bösen Prudentia oeconomica, die ihm im      Leben so viel vergebliches Kopfzerbrechen gemacht hatte. Fast die ganze Stadt gab dem Greis ein      ehrenvolles Geleit zu seiner letzten Ruhestätte; aber dessenungeachtet war für Laurentia      Heyligerin, die Tochter des Selbstmörders, und Georg Kindler, den Erben des Scharfrichters,      keine bleibende Stätte in der kaiserlich freien Reichsstadt Rothenburg im Thal. Man flüsterte      zu viel in den Gassen, wenn sie vorübergingen, und so zogen sie von dannen als ziemlich      begüterte Leute, nachdem sie in der Stille Hochzeit gemacht hatten. Sie zogen hinaus, &#x201C;weit ins      Oesterreich,&#x201C; in eine Stadt an der Donau, Linz genannt; dort hat nach Jahren noch manch      wandernd Bürgerkind aus Rothenburg in ihrem stattlichen Hause herzlich Entgegenkommen,      fröhliche Gesichter und gut Quartier gefunden und nach seiner Heimkehr nicht genug erzählen      gewußt von dem angesehenen Herrn Georg Kindler, der schönen Frau Laurentia und den Bübeln und      Mädeln derselben.</p><lb/>
        <p>Die Silberburg wurde nicht wieder aufgebaut. Während Georg die Aecker, Wiesen und Weinberge      zu guten Preisen an die Liebhaber losschlagen konnte, wollte diesen Platz Niemand kaufen, bis      ihn der Rath für einen Pfifferling übernahm. Bei den schweren Zeitläuften war wenig Nahrung in      der Welt. Der hispanische Erbfolgekrieg, in den auch die freie Stadt Rothenburg verwickelt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0077] Friedrich Martin Kindler entschlief nicht lange nach dem Einsturz der Silberburg, und ganz sanft erlöste ihn der Tod von den Schwierigkeiten der bösen Prudentia oeconomica, die ihm im Leben so viel vergebliches Kopfzerbrechen gemacht hatte. Fast die ganze Stadt gab dem Greis ein ehrenvolles Geleit zu seiner letzten Ruhestätte; aber dessenungeachtet war für Laurentia Heyligerin, die Tochter des Selbstmörders, und Georg Kindler, den Erben des Scharfrichters, keine bleibende Stätte in der kaiserlich freien Reichsstadt Rothenburg im Thal. Man flüsterte zu viel in den Gassen, wenn sie vorübergingen, und so zogen sie von dannen als ziemlich begüterte Leute, nachdem sie in der Stille Hochzeit gemacht hatten. Sie zogen hinaus, “weit ins Oesterreich,“ in eine Stadt an der Donau, Linz genannt; dort hat nach Jahren noch manch wandernd Bürgerkind aus Rothenburg in ihrem stattlichen Hause herzlich Entgegenkommen, fröhliche Gesichter und gut Quartier gefunden und nach seiner Heimkehr nicht genug erzählen gewußt von dem angesehenen Herrn Georg Kindler, der schönen Frau Laurentia und den Bübeln und Mädeln derselben. Die Silberburg wurde nicht wieder aufgebaut. Während Georg die Aecker, Wiesen und Weinberge zu guten Preisen an die Liebhaber losschlagen konnte, wollte diesen Platz Niemand kaufen, bis ihn der Rath für einen Pfifferling übernahm. Bei den schweren Zeitläuften war wenig Nahrung in der Welt. Der hispanische Erbfolgekrieg, in den auch die freie Stadt Rothenburg verwickelt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-23T09:56:25Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-23T09:56:25Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910/77
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910/77>, abgerufen am 21.11.2024.