und alle die Tausende, die heute ein- und ausfliegen werden, suchen alle ein anderes Ziel des Genusses; jeder die Freude auf eine andere Weise!
Schon haben wir die letzten Gärten hinter uns und fahren nun langsam die Pappelallee hinauf den Höhen zu, welche im weiten Umkreis die große Ebene und die große Stadt umgrenzen. Die Sonne steigt empor über dem Walde; die Knospen, die Blätter, die Blumen tra- gen alle einen Thautropfen, das Geschenk der Nacht; die Lerche erhebt sich jubelnd in die blaue frische Luft und auch sie schüttelt Thau von den Flügeln. Wenn wir zurückschauen, liegt die große Stadt noch verhüllt in dem silbergrauen Duftschleier, den sie selbst sich webt und den sie wie Penelope den ihrigen nur zertrennt, um ihn von Neuem zu knüpfen. Wie eingewebte Goldsterne blitzen die Kreuze der Thürme -- die Zeichen des Leids -- darauf. -- Wir aber fahren schon im vollen Sonnenschein und jetzt -- sind wir am Rande des Waldes angekommen; nun brauchen wir den Wagen nicht mehr, und schnell rollt er die Höhen wieder herab, der Stadt zu.
Was trappelt auf einmal vor uns und raschelt durch das welke Laub des vorigen Jahres, das den Boden bedeckt? Was bricht da durch's Gebüsch, die Ohren und den schwarzen Pelz naß vom Morgenthau,
und alle die Tauſende, die heute ein- und ausfliegen werden, ſuchen alle ein anderes Ziel des Genuſſes; jeder die Freude auf eine andere Weiſe!
Schon haben wir die letzten Gärten hinter uns und fahren nun langſam die Pappelallee hinauf den Höhen zu, welche im weiten Umkreis die große Ebene und die große Stadt umgrenzen. Die Sonne ſteigt empor über dem Walde; die Knospen, die Blätter, die Blumen tra- gen alle einen Thautropfen, das Geſchenk der Nacht; die Lerche erhebt ſich jubelnd in die blaue friſche Luft und auch ſie ſchüttelt Thau von den Flügeln. Wenn wir zurückſchauen, liegt die große Stadt noch verhüllt in dem ſilbergrauen Duftſchleier, den ſie ſelbſt ſich webt und den ſie wie Penelope den ihrigen nur zertrennt, um ihn von Neuem zu knüpfen. Wie eingewebte Goldſterne blitzen die Kreuze der Thürme — die Zeichen des Leids — darauf. — Wir aber fahren ſchon im vollen Sonnenſchein und jetzt — ſind wir am Rande des Waldes angekommen; nun brauchen wir den Wagen nicht mehr, und ſchnell rollt er die Höhen wieder herab, der Stadt zu.
Was trappelt auf einmal vor uns und raſchelt durch das welke Laub des vorigen Jahres, das den Boden bedeckt? Was bricht da durch’s Gebüſch, die Ohren und den ſchwarzen Pelz naß vom Morgenthau,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>
und alle die Tauſende, die heute ein- und ausfliegen<lb/>
werden, ſuchen alle ein anderes Ziel des Genuſſes; jeder<lb/>
die Freude auf eine andere Weiſe!</p><lb/><p>Schon haben wir die letzten Gärten hinter uns und<lb/>
fahren nun langſam die Pappelallee hinauf den Höhen<lb/>
zu, welche im weiten Umkreis die große Ebene und die<lb/>
große Stadt umgrenzen. Die Sonne ſteigt empor über<lb/>
dem Walde; die Knospen, die Blätter, die Blumen tra-<lb/>
gen alle einen Thautropfen, das Geſchenk der Nacht;<lb/>
die Lerche erhebt ſich jubelnd in die blaue friſche Luft<lb/>
und auch ſie ſchüttelt Thau von den Flügeln. Wenn<lb/>
wir zurückſchauen, liegt die große Stadt noch verhüllt in<lb/>
dem ſilbergrauen Duftſchleier, den ſie ſelbſt ſich webt und<lb/>
den ſie wie Penelope den ihrigen nur zertrennt, um ihn<lb/>
von Neuem zu knüpfen. Wie eingewebte Goldſterne<lb/>
blitzen die Kreuze der Thürme — die Zeichen des<lb/>
Leids — darauf. — Wir aber fahren ſchon im vollen<lb/>
Sonnenſchein und jetzt —ſind wir am Rande des<lb/>
Waldes angekommen; nun brauchen wir den Wagen<lb/>
nicht mehr, und ſchnell rollt er die Höhen wieder herab,<lb/>
der Stadt zu.</p><lb/><p>Was trappelt auf einmal vor uns und raſchelt<lb/>
durch das welke Laub des vorigen Jahres, das den<lb/>
Boden bedeckt? Was bricht da durch’s Gebüſch, die<lb/>
Ohren und den ſchwarzen Pelz naß vom Morgenthau,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0121]
und alle die Tauſende, die heute ein- und ausfliegen
werden, ſuchen alle ein anderes Ziel des Genuſſes; jeder
die Freude auf eine andere Weiſe!
Schon haben wir die letzten Gärten hinter uns und
fahren nun langſam die Pappelallee hinauf den Höhen
zu, welche im weiten Umkreis die große Ebene und die
große Stadt umgrenzen. Die Sonne ſteigt empor über
dem Walde; die Knospen, die Blätter, die Blumen tra-
gen alle einen Thautropfen, das Geſchenk der Nacht;
die Lerche erhebt ſich jubelnd in die blaue friſche Luft
und auch ſie ſchüttelt Thau von den Flügeln. Wenn
wir zurückſchauen, liegt die große Stadt noch verhüllt in
dem ſilbergrauen Duftſchleier, den ſie ſelbſt ſich webt und
den ſie wie Penelope den ihrigen nur zertrennt, um ihn
von Neuem zu knüpfen. Wie eingewebte Goldſterne
blitzen die Kreuze der Thürme — die Zeichen des
Leids — darauf. — Wir aber fahren ſchon im vollen
Sonnenſchein und jetzt — ſind wir am Rande des
Waldes angekommen; nun brauchen wir den Wagen
nicht mehr, und ſchnell rollt er die Höhen wieder herab,
der Stadt zu.
Was trappelt auf einmal vor uns und raſchelt
durch das welke Laub des vorigen Jahres, das den
Boden bedeckt? Was bricht da durch’s Gebüſch, die
Ohren und den ſchwarzen Pelz naß vom Morgenthau,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.