waren jetzt vor dem Fenster des ersten Stockes unseres Nachbarhauses; ein heller Lampenschein drang aus dem Zimmer hervor, und über ein Glas mit Goldfischen und das Strickzeug in den Händen der Frau Hofräthin Zehrbein schwebten wir hinein, lustig und glänzend, ohne eine Ahnung des Schrecklichen, welches uns bevorstand. Mein Fräulein, lispelte eine Stimme, in deren Inhaber ich den Assessor Kluckhuhn erkannte. Mein Fräulein, in- commodirt Sie diese abominable schwüle Luft nicht zu sehr, bitte, so lassen Sie uns noch einmal jene köstliche Barcarole aus Haydee hören. -- Um Gottes willen! dachte ich, aber schon war's zu spät, meinen winzigen Begleitern das Drohende mitzutheilen und zu schneller Flucht zu rathen; schon hatte Eulalia begonnen:
Das Lido-Fest ist heute Lust und Vergnügen ringsum lächelt ...
Entsetzen faßte die Geisterschaar; ihre schillernden, glän- zenden Farben verblichen; von dem Resonanzboden des ächzenden Musikkastens (wie Gustav sagt), und zwischen den Lippen der Sängerin entwickelte sich eine mißge- staltete Gnomenschaar, die, gespenstisch kreischend und jammernd, sich in der Luft überstürzte und überschlug und grimmig über die Geister des Lichts herfiel. Es war schrecklich! Schon fühlte ich mich von einem kobold-
waren jetzt vor dem Fenſter des erſten Stockes unſeres Nachbarhauſes; ein heller Lampenſchein drang aus dem Zimmer hervor, und über ein Glas mit Goldfiſchen und das Strickzeug in den Händen der Frau Hofräthin Zehrbein ſchwebten wir hinein, luſtig und glänzend, ohne eine Ahnung des Schrecklichen, welches uns bevorſtand. Mein Fräulein, lispelte eine Stimme, in deren Inhaber ich den Aſſeſſor Kluckhuhn erkannte. Mein Fräulein, in- commodirt Sie dieſe abominable ſchwüle Luft nicht zu ſehr, bitte, ſo laſſen Sie uns noch einmal jene köſtliche Barcarole aus Haydée hören. — Um Gottes willen! dachte ich, aber ſchon war’s zu ſpät, meinen winzigen Begleitern das Drohende mitzutheilen und zu ſchneller Flucht zu rathen; ſchon hatte Eulalia begonnen:
Das Lido-Feſt iſt heute Luſt und Vergnügen ringsum lächelt …
Entſetzen faßte die Geiſterſchaar; ihre ſchillernden, glän- zenden Farben verblichen; von dem Reſonanzboden des ächzenden Muſikkaſtens (wie Guſtav ſagt), und zwiſchen den Lippen der Sängerin entwickelte ſich eine mißge- ſtaltete Gnomenſchaar, die, geſpenſtiſch kreiſchend und jammernd, ſich in der Luft überſtürzte und überſchlug und grimmig über die Geiſter des Lichts herfiel. Es war ſchrecklich! Schon fühlte ich mich von einem kobold-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="240"/>
waren jetzt vor dem Fenſter des erſten Stockes unſeres<lb/>
Nachbarhauſes; ein heller Lampenſchein drang aus dem<lb/>
Zimmer hervor, und über ein Glas mit Goldfiſchen<lb/>
und das Strickzeug in den Händen der Frau Hofräthin<lb/>
Zehrbein ſchwebten wir hinein, luſtig und glänzend,<lb/>
ohne eine Ahnung des Schrecklichen, welches uns bevorſtand.<lb/>
Mein Fräulein, lispelte eine Stimme, in deren Inhaber ich<lb/>
den Aſſeſſor Kluckhuhn erkannte. Mein Fräulein, in-<lb/>
commodirt Sie dieſe abominable ſchwüle Luft nicht zu<lb/>ſehr, bitte, ſo laſſen Sie uns noch einmal jene köſtliche<lb/>
Barcarole aus Hayd<hirendition="#aq">é</hi>e hören. — Um Gottes willen!<lb/>
dachte ich, aber ſchon war’s zu ſpät, meinen winzigen<lb/>
Begleitern das Drohende mitzutheilen und zu ſchneller<lb/>
Flucht zu rathen; ſchon hatte Eulalia begonnen:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Das Lido-Feſt iſt heute</l><lb/><l>Luſt und Vergnügen ringsum lächelt …</l></lg><lb/><p>Entſetzen faßte die Geiſterſchaar; ihre ſchillernden, glän-<lb/>
zenden Farben verblichen; von dem Reſonanzboden des<lb/>
ächzenden Muſikkaſtens (wie Guſtav ſagt), und zwiſchen<lb/>
den Lippen der Sängerin entwickelte ſich eine mißge-<lb/>ſtaltete Gnomenſchaar, die, geſpenſtiſch kreiſchend und<lb/>
jammernd, ſich in der Luft überſtürzte und überſchlug<lb/>
und grimmig über die Geiſter des Lichts herfiel. Es<lb/>
war ſchrecklich! Schon fühlte ich mich von einem kobold-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[240/0250]
waren jetzt vor dem Fenſter des erſten Stockes unſeres
Nachbarhauſes; ein heller Lampenſchein drang aus dem
Zimmer hervor, und über ein Glas mit Goldfiſchen
und das Strickzeug in den Händen der Frau Hofräthin
Zehrbein ſchwebten wir hinein, luſtig und glänzend,
ohne eine Ahnung des Schrecklichen, welches uns bevorſtand.
Mein Fräulein, lispelte eine Stimme, in deren Inhaber ich
den Aſſeſſor Kluckhuhn erkannte. Mein Fräulein, in-
commodirt Sie dieſe abominable ſchwüle Luft nicht zu
ſehr, bitte, ſo laſſen Sie uns noch einmal jene köſtliche
Barcarole aus Haydée hören. — Um Gottes willen!
dachte ich, aber ſchon war’s zu ſpät, meinen winzigen
Begleitern das Drohende mitzutheilen und zu ſchneller
Flucht zu rathen; ſchon hatte Eulalia begonnen:
Das Lido-Feſt iſt heute
Luſt und Vergnügen ringsum lächelt …
Entſetzen faßte die Geiſterſchaar; ihre ſchillernden, glän-
zenden Farben verblichen; von dem Reſonanzboden des
ächzenden Muſikkaſtens (wie Guſtav ſagt), und zwiſchen
den Lippen der Sängerin entwickelte ſich eine mißge-
ſtaltete Gnomenſchaar, die, geſpenſtiſch kreiſchend und
jammernd, ſich in der Luft überſtürzte und überſchlug
und grimmig über die Geiſter des Lichts herfiel. Es
war ſchrecklich! Schon fühlte ich mich von einem kobold-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.