Essen ungern aufhalten und nur sehr ungern stören lasse, weißt Du ja wohl noch aus alter lieber Jugend- erinnerung?"
Ich warf noch einen Blick auf die an den Wänden der alten "Bauerndehle" auf Börten und in offenen Schränken aufgestapelten Versteinerungen aus der Umgegend der rothen Schanze, und trat noch einmal in meinem Leben in die Wohnstube des Bauern Andreas Quakatz zur linken Seite des Haus- flurs, und an den Tisch, den auch Stopfkuchen zu einem Eßtisch gemacht hatte, und auf welchem Tinchen Quakatz vor so vielen Jahren in meiner Gegenwart in Trotz, Grimm, Angst und Verzweiflung mit den Armen und mit dem Kopfe lag.
"Wie freue ich mich, Sie wieder hier zu sehen, Herr Eduard," sagte Frau Valentine Schaumann.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Ich reichte ihr in Wahrheit bewegt die Hand über Stopfkuchens in Wahrheit wunderbar gedeckten Eß- und Lebenstisch. Aber Stopfkuchen drängte: ich hatte die Serviette zu entfalten und zu Löffel, Messer und Gabel zu greifen. So konnte er, Heinrich, doch nicht drängen, daß ich mich nicht auch hier schnell noch umgesehen hätte. Es hatte sich auch hier Manches verändert.
Eſſen ungern aufhalten und nur ſehr ungern ſtören laſſe, weißt Du ja wohl noch aus alter lieber Jugend- erinnerung?“
Ich warf noch einen Blick auf die an den Wänden der alten „Bauerndehle“ auf Börten und in offenen Schränken aufgeſtapelten Verſteinerungen aus der Umgegend der rothen Schanze, und trat noch einmal in meinem Leben in die Wohnſtube des Bauern Andreas Quakatz zur linken Seite des Haus- flurs, und an den Tiſch, den auch Stopfkuchen zu einem Eßtiſch gemacht hatte, und auf welchem Tinchen Quakatz vor ſo vielen Jahren in meiner Gegenwart in Trotz, Grimm, Angſt und Verzweiflung mit den Armen und mit dem Kopfe lag.
„Wie freue ich mich, Sie wieder hier zu ſehen, Herr Eduard,“ ſagte Frau Valentine Schaumann.
— — — — — — — — — — —
Ich reichte ihr in Wahrheit bewegt die Hand über Stopfkuchens in Wahrheit wunderbar gedeckten Eß- und Lebenstiſch. Aber Stopfkuchen drängte: ich hatte die Serviette zu entfalten und zu Löffel, Meſſer und Gabel zu greifen. So konnte er, Heinrich, doch nicht drängen, daß ich mich nicht auch hier ſchnell noch umgeſehen hätte. Es hatte ſich auch hier Manches verändert.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="100"/>
Eſſen ungern aufhalten und nur ſehr ungern ſtören<lb/>
laſſe, weißt Du ja wohl noch aus alter lieber Jugend-<lb/>
erinnerung?“</p><lb/><p>Ich warf noch einen Blick auf die an den<lb/>
Wänden der alten „Bauerndehle“ auf Börten und in<lb/>
offenen Schränken aufgeſtapelten Verſteinerungen aus<lb/>
der Umgegend der rothen Schanze, und trat noch<lb/>
einmal in meinem Leben in die Wohnſtube des<lb/>
Bauern Andreas Quakatz zur linken Seite des Haus-<lb/>
flurs, und an den Tiſch, den auch Stopfkuchen zu<lb/>
einem Eßtiſch gemacht hatte, und auf welchem Tinchen<lb/>
Quakatz vor ſo vielen Jahren in meiner Gegenwart<lb/>
in Trotz, Grimm, Angſt und Verzweiflung mit den<lb/>
Armen und mit dem Kopfe lag.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>„Wie freue ich mich, Sie wieder hier zu ſehen,<lb/>
Herr Eduard,“ſagte Frau Valentine Schaumann.</p><lb/><p>———————————</p><lb/><p>Ich reichte ihr in Wahrheit bewegt die Hand<lb/>
über Stopfkuchens in Wahrheit wunderbar gedeckten<lb/>
Eß- und Lebenstiſch. Aber Stopfkuchen drängte: ich<lb/>
hatte die Serviette zu entfalten und zu Löffel, Meſſer<lb/>
und Gabel zu greifen. So konnte er, Heinrich, doch<lb/>
nicht drängen, daß ich mich nicht auch hier ſchnell<lb/>
noch umgeſehen hätte. Es hatte ſich auch hier Manches<lb/>
verändert.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[100/0110]
Eſſen ungern aufhalten und nur ſehr ungern ſtören
laſſe, weißt Du ja wohl noch aus alter lieber Jugend-
erinnerung?“
Ich warf noch einen Blick auf die an den
Wänden der alten „Bauerndehle“ auf Börten und in
offenen Schränken aufgeſtapelten Verſteinerungen aus
der Umgegend der rothen Schanze, und trat noch
einmal in meinem Leben in die Wohnſtube des
Bauern Andreas Quakatz zur linken Seite des Haus-
flurs, und an den Tiſch, den auch Stopfkuchen zu
einem Eßtiſch gemacht hatte, und auf welchem Tinchen
Quakatz vor ſo vielen Jahren in meiner Gegenwart
in Trotz, Grimm, Angſt und Verzweiflung mit den
Armen und mit dem Kopfe lag.
„Wie freue ich mich, Sie wieder hier zu ſehen,
Herr Eduard,“ ſagte Frau Valentine Schaumann.
— — — — — — — — — — —
Ich reichte ihr in Wahrheit bewegt die Hand
über Stopfkuchens in Wahrheit wunderbar gedeckten
Eß- und Lebenstiſch. Aber Stopfkuchen drängte: ich
hatte die Serviette zu entfalten und zu Löffel, Meſſer
und Gabel zu greifen. So konnte er, Heinrich, doch
nicht drängen, daß ich mich nicht auch hier ſchnell
noch umgeſehen hätte. Es hatte ſich auch hier Manches
verändert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.