Sympathischeres als Der an sich haben kann! So dürr -- ausgetrocknet, mit seinem vom Rheinwein seines Herrn Vaters her angeerbten Podagra etwas schwach auf den Füßen, aber immer in den Stiefeln! Immer munter bei sich selber im Halloh, Geheul und Gebrüll der Parzen und der Kanonen. Mit seinem Krückstock, seiner Nase voll Schnupftaback, seiner mit Siegellack eigenhändigst reparirten Degenscheide -- scharfklingig, frech und spitzig, was man jetzt schnoddrig nennt, gegen die allerhöchsten Damen, Frau Marie Therese, Frau Elisabeth, Frau Jeanne Antoinette; was ich freilich meiner allerhöchsten Dame, meines Tinchens wegen, nicht ganz und gar billigen kann. Aber dagegen sein Appetit. Tadellos! Gut in seiner Kindheit, in seiner Jugend; aber über alles Lob er- haben bei zunehmendem Alter. Hätte ich wo ein Wort zu verlieren, so wäre es bei dieser Betrachtung, so wäre es hier. Der Mann verdaute Alles! Ver- druß, Provinzen, eigenes und fremdes Pech, und vor Allem seine jeden Tag eigenhändig geschriebene Speisekarte. Eduard, dieser Mensch wäre auch Herr der rothen Schanze geworden, wenn er ich gewesen wäre. Eduard, wenn ein Mensch was dazu gethan hat, mich zum Herrn, Eigenthümer und Besitzer von der rothen Schanze und somit auch von Tinchen Quakatz zu machen, so ist das immer der alte Fritz von Preußen, selbstverständlich immer in Verbindung mit seinem herzigen, mir so unendlich werthvollen Gegner auf dieser Erdstelle, dem Prinzen Xaverius von Sachsen, kurfürstlicher Hoheit."
W. Raabe. Stopfkuchen. 6
Sympathiſcheres als Der an ſich haben kann! So dürr — ausgetrocknet, mit ſeinem vom Rheinwein ſeines Herrn Vaters her angeerbten Podagra etwas ſchwach auf den Füßen, aber immer in den Stiefeln! Immer munter bei ſich ſelber im Halloh, Geheul und Gebrüll der Parzen und der Kanonen. Mit ſeinem Krückſtock, ſeiner Naſe voll Schnupftaback, ſeiner mit Siegellack eigenhändigſt reparirten Degenſcheide — ſcharfklingig, frech und ſpitzig, was man jetzt ſchnoddrig nennt, gegen die allerhöchſten Damen, Frau Marie Thereſe, Frau Eliſabeth, Frau Jeanne Antoinette; was ich freilich meiner allerhöchſten Dame, meines Tinchens wegen, nicht ganz und gar billigen kann. Aber dagegen ſein Appetit. Tadellos! Gut in ſeiner Kindheit, in ſeiner Jugend; aber über alles Lob er- haben bei zunehmendem Alter. Hätte ich wo ein Wort zu verlieren, ſo wäre es bei dieſer Betrachtung, ſo wäre es hier. Der Mann verdaute Alles! Ver- druß, Provinzen, eigenes und fremdes Pech, und vor Allem ſeine jeden Tag eigenhändig geſchriebene Speiſekarte. Eduard, dieſer Menſch wäre auch Herr der rothen Schanze geworden, wenn er ich geweſen wäre. Eduard, wenn ein Menſch was dazu gethan hat, mich zum Herrn, Eigenthümer und Beſitzer von der rothen Schanze und ſomit auch von Tinchen Quakatz zu machen, ſo iſt das immer der alte Fritz von Preußen, ſelbſtverſtändlich immer in Verbindung mit ſeinem herzigen, mir ſo unendlich werthvollen Gegner auf dieſer Erdſtelle, dem Prinzen Xaverius von Sachſen, kurfürſtlicher Hoheit.“
W. Raabe. Stopfkuchen. 6
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="81"/>
Sympathiſcheres als Der an ſich haben kann! So<lb/>
dürr — ausgetrocknet, mit ſeinem vom Rheinwein<lb/>ſeines Herrn Vaters her angeerbten Podagra etwas<lb/>ſchwach auf den Füßen, aber immer in den Stiefeln!<lb/>
Immer munter bei ſich ſelber im Halloh, Geheul und<lb/>
Gebrüll der Parzen und der Kanonen. Mit ſeinem<lb/>
Krückſtock, ſeiner Naſe voll Schnupftaback, ſeiner mit<lb/>
Siegellack eigenhändigſt reparirten Degenſcheide —<lb/>ſcharfklingig, frech und ſpitzig, was man jetzt ſchnoddrig<lb/>
nennt, gegen die allerhöchſten Damen, Frau Marie<lb/>
Thereſe, Frau Eliſabeth, Frau Jeanne Antoinette;<lb/>
was ich freilich meiner allerhöchſten Dame, meines<lb/>
Tinchens wegen, nicht ganz und gar billigen kann.<lb/>
Aber dagegen ſein Appetit. Tadellos! Gut in ſeiner<lb/>
Kindheit, in ſeiner Jugend; aber über alles Lob er-<lb/>
haben bei zunehmendem Alter. Hätte ich wo ein<lb/>
Wort zu verlieren, ſo wäre es bei dieſer Betrachtung,<lb/>ſo wäre es hier. Der Mann verdaute Alles! Ver-<lb/>
druß, Provinzen, eigenes und fremdes Pech, und<lb/>
vor Allem ſeine jeden Tag eigenhändig geſchriebene<lb/>
Speiſekarte. Eduard, dieſer Menſch wäre auch Herr<lb/>
der rothen Schanze geworden, wenn er ich geweſen<lb/>
wäre. Eduard, wenn ein Menſch was dazu gethan<lb/>
hat, mich zum Herrn, Eigenthümer und Beſitzer von<lb/>
der rothen Schanze und ſomit auch von Tinchen<lb/>
Quakatz zu machen, ſo iſt das immer der alte Fritz<lb/>
von Preußen, ſelbſtverſtändlich immer in Verbindung<lb/>
mit ſeinem herzigen, mir ſo unendlich werthvollen<lb/>
Gegner auf dieſer Erdſtelle, dem Prinzen Xaverius<lb/>
von Sachſen, kurfürſtlicher Hoheit.“</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">W. Raabe. Stopfkuchen. 6</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[81/0091]
Sympathiſcheres als Der an ſich haben kann! So
dürr — ausgetrocknet, mit ſeinem vom Rheinwein
ſeines Herrn Vaters her angeerbten Podagra etwas
ſchwach auf den Füßen, aber immer in den Stiefeln!
Immer munter bei ſich ſelber im Halloh, Geheul und
Gebrüll der Parzen und der Kanonen. Mit ſeinem
Krückſtock, ſeiner Naſe voll Schnupftaback, ſeiner mit
Siegellack eigenhändigſt reparirten Degenſcheide —
ſcharfklingig, frech und ſpitzig, was man jetzt ſchnoddrig
nennt, gegen die allerhöchſten Damen, Frau Marie
Thereſe, Frau Eliſabeth, Frau Jeanne Antoinette;
was ich freilich meiner allerhöchſten Dame, meines
Tinchens wegen, nicht ganz und gar billigen kann.
Aber dagegen ſein Appetit. Tadellos! Gut in ſeiner
Kindheit, in ſeiner Jugend; aber über alles Lob er-
haben bei zunehmendem Alter. Hätte ich wo ein
Wort zu verlieren, ſo wäre es bei dieſer Betrachtung,
ſo wäre es hier. Der Mann verdaute Alles! Ver-
druß, Provinzen, eigenes und fremdes Pech, und
vor Allem ſeine jeden Tag eigenhändig geſchriebene
Speiſekarte. Eduard, dieſer Menſch wäre auch Herr
der rothen Schanze geworden, wenn er ich geweſen
wäre. Eduard, wenn ein Menſch was dazu gethan
hat, mich zum Herrn, Eigenthümer und Beſitzer von
der rothen Schanze und ſomit auch von Tinchen
Quakatz zu machen, ſo iſt das immer der alte Fritz
von Preußen, ſelbſtverſtändlich immer in Verbindung
mit ſeinem herzigen, mir ſo unendlich werthvollen
Gegner auf dieſer Erdſtelle, dem Prinzen Xaverius
von Sachſen, kurfürſtlicher Hoheit.“
W. Raabe. Stopfkuchen. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/91>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.