[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.Ein Auszug aus der Chronike ist aber ganz frisch, und die Züge sind nach der heuti-gen Art; daher ich vermuthe, diese Randglosse müsse nur etwan vor zwanzig Jahren gemacht seyn. A. d. 68 S. dankt er dem Himmel mit einem inn- A. d. 80 S. besinnt er sich, daß er in der Eil verges- A. d. 81 S. wird gehandelt von des Dörfleins wird
Ein Auszug aus der Chronike iſt aber ganz friſch, und die Zuͤge ſind nach der heuti-gen Art; daher ich vermuthe, dieſe Randgloſſe muͤſſe nur etwan vor zwanzig Jahren gemacht ſeyn. A. d. 68 S. dankt er dem Himmel mit einem inn- A. d. 80 S. beſinnt er ſich, daß er in der Eil vergeſ- A. d. 81 S. wird gehandelt von des Doͤrfleins wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Auszug aus der Chronike</hi></fw><lb/> iſt aber ganz friſch, und die Zuͤge ſind nach der heuti-<lb/> gen Art; daher ich vermuthe, dieſe Randgloſſe muͤſſe<lb/> nur etwan vor zwanzig Jahren gemacht ſeyn.</p><lb/> <p>A. d. 68 S. dankt er dem Himmel mit einem inn-<lb/> bruͤnſtigen Ach! daß er ihm Weisheit und Kraͤfte ver-<lb/> liehen habe, aus dieſem Labyrinthe der Alterthuͤmer<lb/> gluͤcklich zu entkommen, und die verwirrten Nachrich-<lb/> ten ihrer Vorfahren in ein helles Licht zu ſetzen. Er<lb/> beſchreibt ſo dann, mit ziemlicher Deutlichkeit, die La-<lb/> ge, den Umfang, Groͤße, Zaͤune, Graben, und Einthei-<lb/> lungen der Gaſſen des Doͤrfleins Qverleqvitſch, wel-<lb/> ches ich aber alles unberuͤhrt laſſe, weil der Ort je-<lb/> dermann bekannt, und noch auf dieſe Stunde deſſen<lb/> aͤußerliche Beſchaffenheit unveraͤndert iſt.</p><lb/> <p>A. d. 80 S. beſinnt er ſich, daß er in der Eil vergeſ-<lb/> ſen habe, zu ſagen, wo der Name Qverleqvitſch her-<lb/> ſtamme. Er hat aber ſo einen loͤblichen Abſcheu vor<lb/> alten Unterſuchungen bekommen, daß er ſich dabey<lb/> nicht aufhaͤlt. Seine Meynung geht dahin, es ſey,<lb/> wegen ſeiner anmuthigen Lage, in dem Pabſtthume<lb/><hi rendition="#aq">querelarum quies</hi> genannt worden. Es koͤmmt ihm<lb/> dieſes hoͤchſt wahrſcheinlich vor, weil man nur die<lb/> Buchſtaben <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">arum</hi> wegwerfen, und <hi rendition="#aq">ies</hi> in<lb/> itſch verwandeln duͤrfe. Er beweiſt dieſes auch nach-<lb/> druͤcklich, indem er ſagt, man muͤſſe keine geſunde<lb/> Vernunft haben, wenn man die Wahrheit davon<lb/> nicht einſehen wolle.</p><lb/> <p>A. d. 81 S. wird gehandelt von des Doͤrfleins<lb/> Qverleqvitſch weltlichen Hauptgebaͤuden, und denen<lb/> damit verknuͤpften Gerechtſamen, Gerichten, und<lb/> Privilegien. Des geſtrengen Junkers Ritterſitz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0170]
Ein Auszug aus der Chronike
iſt aber ganz friſch, und die Zuͤge ſind nach der heuti-
gen Art; daher ich vermuthe, dieſe Randgloſſe muͤſſe
nur etwan vor zwanzig Jahren gemacht ſeyn.
A. d. 68 S. dankt er dem Himmel mit einem inn-
bruͤnſtigen Ach! daß er ihm Weisheit und Kraͤfte ver-
liehen habe, aus dieſem Labyrinthe der Alterthuͤmer
gluͤcklich zu entkommen, und die verwirrten Nachrich-
ten ihrer Vorfahren in ein helles Licht zu ſetzen. Er
beſchreibt ſo dann, mit ziemlicher Deutlichkeit, die La-
ge, den Umfang, Groͤße, Zaͤune, Graben, und Einthei-
lungen der Gaſſen des Doͤrfleins Qverleqvitſch, wel-
ches ich aber alles unberuͤhrt laſſe, weil der Ort je-
dermann bekannt, und noch auf dieſe Stunde deſſen
aͤußerliche Beſchaffenheit unveraͤndert iſt.
A. d. 80 S. beſinnt er ſich, daß er in der Eil vergeſ-
ſen habe, zu ſagen, wo der Name Qverleqvitſch her-
ſtamme. Er hat aber ſo einen loͤblichen Abſcheu vor
alten Unterſuchungen bekommen, daß er ſich dabey
nicht aufhaͤlt. Seine Meynung geht dahin, es ſey,
wegen ſeiner anmuthigen Lage, in dem Pabſtthume
querelarum quies genannt worden. Es koͤmmt ihm
dieſes hoͤchſt wahrſcheinlich vor, weil man nur die
Buchſtaben e und arum wegwerfen, und ies in
itſch verwandeln duͤrfe. Er beweiſt dieſes auch nach-
druͤcklich, indem er ſagt, man muͤſſe keine geſunde
Vernunft haben, wenn man die Wahrheit davon
nicht einſehen wolle.
A. d. 81 S. wird gehandelt von des Doͤrfleins
Qverleqvitſch weltlichen Hauptgebaͤuden, und denen
damit verknuͤpften Gerechtſamen, Gerichten, und
Privilegien. Des geſtrengen Junkers Ritterſitz
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |