[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.Von Erlernung der Sprachen etc. mich zu meiner Beruhigung in diesem Urtheile be-stärken wollen. Jch werde dafür ohne alle Figur in der besten Forme verharren, Dero ergebenster Diener, Jrenäus Mastigophorus, sonst Friedrich Geißelmann genannt. P. S. Jch habe bey müßigen Stunden des Hie- Lebens-
Von Erlernung der Sprachen ꝛc. mich zu meiner Beruhigung in dieſem Urtheile be-ſtaͤrken wollen. Jch werde dafuͤr ohne alle Figur in der beſten Forme verharren, Dero ergebenſter Diener, Jrenaͤus Maſtigophorus, ſonſt Friedrich Geißelmann genannt. P. S. Jch habe bey muͤßigen Stunden des Hie- Lebens-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0192" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erlernung der Sprachen ꝛc.</hi></fw><lb/> mich zu meiner Beruhigung in dieſem Urtheile be-<lb/> ſtaͤrken wollen. Jch werde dafuͤr ohne alle Figur<lb/> in der beſten Forme verharren,</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#fr">Dero</hi><lb/> <hi rendition="#et">ergebenſter Diener,<lb/><hi rendition="#fr">Jrenaͤus Maſtigophorus,</hi><lb/> ſonſt<lb/><hi rendition="#fr">Friedrich Geißelmann</hi> genannt.</hi> </salute> </closer><lb/> <postscript> <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Jch habe bey muͤßigen Stunden des Hie-<lb/> ronymus <hi rendition="#aq">Comitem ſiue Lectionarium</hi> denen zum<lb/> Beſten in griechiſche Verſe uͤberſetzt, welche der la-<lb/> teiniſchen Sprache nicht maͤchtig ſind. Weil ich<lb/> nun glaube, daß es eine beſondre Beluſtigung des<lb/> Witzes abgeben kann: So uͤberſende ich Jhnen dieſe<lb/> Ueberſetzung zu beliebigem Gebrauche.</p> </postscript> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Lebens-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [118/0192]
Von Erlernung der Sprachen ꝛc.
mich zu meiner Beruhigung in dieſem Urtheile be-
ſtaͤrken wollen. Jch werde dafuͤr ohne alle Figur
in der beſten Forme verharren,
Dero
ergebenſter Diener,
Jrenaͤus Maſtigophorus,
ſonſt
Friedrich Geißelmann genannt.
P. S. Jch habe bey muͤßigen Stunden des Hie-
ronymus Comitem ſiue Lectionarium denen zum
Beſten in griechiſche Verſe uͤberſetzt, welche der la-
teiniſchen Sprache nicht maͤchtig ſind. Weil ich
nun glaube, daß es eine beſondre Beluſtigung des
Witzes abgeben kann: So uͤberſende ich Jhnen dieſe
Ueberſetzung zu beliebigem Gebrauche.
Lebens-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/192 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/192>, abgerufen am 16.02.2025. |