[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.von Nicolaus Klimen. er nahm jederzeit an dem Glücke und Unglücke sei-ner Mitbürger vielen Antheil, und wünschte allen Leuten Gutes. Seine Feinde nannten ihn nur spottweise den Gratulanten. Kein Namenstag oder Geburtstag ward begangen, an welchem er nicht gedruckte Merkmaale seiner Ehrfurcht über- reichte. Unauf hörlich ließ er die Häuser seiner Gönner und Freunde mit Freude und Wonne über- schatten; und wenn der Himmel seine christlichen Wünsche erhört hätte, so würden alle Rathmänner in Bergen, vom Bürgermeister an bis auf den Stadtschreiber, wenigstens Nestors Jahre erreichet haben. Bey jedem Todesfalle tauchte er seinen Kiel in bittre Salsen und herben Wermuth ein. Er schien ganz untröstbar über den Tod des Capel- lans, welcher drey Vornamen hatte, und also dem Berufe unsers Dichters sehr einträglich war. Die Musen unterhielt er in beständiger Bewegung. So bald er die Feder eintunkte, so bald stunden sie alle neune auf seinem Zeddel. Sie hatten auch Ursa- che, gehorsam zu seyn; denn es war ein sehr hitzi- ger Mann. Wenn sie nicht gleich kamen, und ihm bey seiner sauern Arbeit vorspannten: So schimpfte er so lange auf sie, bis der Bogen voll war. Er machte ein Sinngedichte auf mich, als ich zum Kü- ster an der Kreuzkirche erwählt ward; es war we- nigstens acht Groschen werth, und ich und meine Frau haben es niemals ohne Thränen durchlesen können. Bey Hochzeitgedichten war er sehr scherz- haft. Der Name des Bräutigams oder der Braut mochte noch so verwirrt klingen, so wußte er ihn doch L 3
von Nicolaus Klimen. er nahm jederzeit an dem Gluͤcke und Ungluͤcke ſei-ner Mitbuͤrger vielen Antheil, und wuͤnſchte allen Leuten Gutes. Seine Feinde nannten ihn nur ſpottweiſe den Gratulanten. Kein Namenstag oder Geburtstag ward begangen, an welchem er nicht gedruckte Merkmaale ſeiner Ehrfurcht uͤber- reichte. Unauf hoͤrlich ließ er die Haͤuſer ſeiner Goͤnner und Freunde mit Freude und Wonne uͤber- ſchatten; und wenn der Himmel ſeine chriſtlichen Wuͤnſche erhoͤrt haͤtte, ſo wuͤrden alle Rathmaͤnner in Bergen, vom Buͤrgermeiſter an bis auf den Stadtſchreiber, wenigſtens Neſtors Jahre erreichet haben. Bey jedem Todesfalle tauchte er ſeinen Kiel in bittre Salſen und herben Wermuth ein. Er ſchien ganz untroͤſtbar uͤber den Tod des Capel- lans, welcher drey Vornamen hatte, und alſo dem Berufe unſers Dichters ſehr eintraͤglich war. Die Muſen unterhielt er in beſtaͤndiger Bewegung. So bald er die Feder eintunkte, ſo bald ſtunden ſie alle neune auf ſeinem Zeddel. Sie hatten auch Urſa- che, gehorſam zu ſeyn; denn es war ein ſehr hitzi- ger Mann. Wenn ſie nicht gleich kamen, und ihm bey ſeiner ſauern Arbeit vorſpannten: So ſchimpfte er ſo lange auf ſie, bis der Bogen voll war. Er machte ein Sinngedichte auf mich, als ich zum Kuͤ- ſter an der Kreuzkirche erwaͤhlt ward; es war we- nigſtens acht Groſchen werth, und ich und meine Frau haben es niemals ohne Thraͤnen durchleſen koͤnnen. Bey Hochzeitgedichten war er ſehr ſcherz- haft. Der Name des Braͤutigams oder der Braut mochte noch ſo verwirrt klingen, ſo wußte er ihn doch L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0239" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Nicolaus Klimen.</hi></fw><lb/> er nahm jederzeit an dem Gluͤcke und Ungluͤcke ſei-<lb/> ner Mitbuͤrger vielen Antheil, und wuͤnſchte allen<lb/> Leuten Gutes. Seine Feinde nannten ihn nur<lb/> ſpottweiſe den Gratulanten. Kein Namenstag<lb/> oder Geburtstag ward begangen, an welchem er<lb/> nicht gedruckte Merkmaale ſeiner Ehrfurcht uͤber-<lb/> reichte. Unauf hoͤrlich ließ er die Haͤuſer ſeiner<lb/> Goͤnner und Freunde mit Freude und Wonne uͤber-<lb/> ſchatten; und wenn der Himmel ſeine chriſtlichen<lb/> Wuͤnſche erhoͤrt haͤtte, ſo wuͤrden alle Rathmaͤnner<lb/> in Bergen, vom Buͤrgermeiſter an bis auf den<lb/> Stadtſchreiber, wenigſtens Neſtors Jahre erreichet<lb/> haben. Bey jedem Todesfalle tauchte er ſeinen<lb/> Kiel in bittre Salſen und herben Wermuth ein.<lb/> Er ſchien ganz untroͤſtbar uͤber den Tod des Capel-<lb/> lans, welcher drey Vornamen hatte, und alſo dem<lb/> Berufe unſers Dichters ſehr eintraͤglich war. Die<lb/> Muſen unterhielt er in beſtaͤndiger Bewegung. So<lb/> bald er die Feder eintunkte, ſo bald ſtunden ſie alle<lb/> neune auf ſeinem Zeddel. Sie hatten auch Urſa-<lb/> che, gehorſam zu ſeyn; denn es war ein ſehr hitzi-<lb/> ger Mann. Wenn ſie nicht gleich kamen, und ihm<lb/> bey ſeiner ſauern Arbeit vorſpannten: So ſchimpfte<lb/> er ſo lange auf ſie, bis der Bogen voll war. Er<lb/> machte ein Sinngedichte auf mich, als ich zum Kuͤ-<lb/> ſter an der Kreuzkirche erwaͤhlt ward; es war we-<lb/> nigſtens acht Groſchen werth, und ich und meine<lb/> Frau haben es niemals ohne Thraͤnen durchleſen<lb/> koͤnnen. Bey Hochzeitgedichten war er ſehr ſcherz-<lb/> haft. Der Name des Braͤutigams oder der Braut<lb/> mochte noch ſo verwirrt klingen, ſo wußte er ihn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0239]
von Nicolaus Klimen.
er nahm jederzeit an dem Gluͤcke und Ungluͤcke ſei-
ner Mitbuͤrger vielen Antheil, und wuͤnſchte allen
Leuten Gutes. Seine Feinde nannten ihn nur
ſpottweiſe den Gratulanten. Kein Namenstag
oder Geburtstag ward begangen, an welchem er
nicht gedruckte Merkmaale ſeiner Ehrfurcht uͤber-
reichte. Unauf hoͤrlich ließ er die Haͤuſer ſeiner
Goͤnner und Freunde mit Freude und Wonne uͤber-
ſchatten; und wenn der Himmel ſeine chriſtlichen
Wuͤnſche erhoͤrt haͤtte, ſo wuͤrden alle Rathmaͤnner
in Bergen, vom Buͤrgermeiſter an bis auf den
Stadtſchreiber, wenigſtens Neſtors Jahre erreichet
haben. Bey jedem Todesfalle tauchte er ſeinen
Kiel in bittre Salſen und herben Wermuth ein.
Er ſchien ganz untroͤſtbar uͤber den Tod des Capel-
lans, welcher drey Vornamen hatte, und alſo dem
Berufe unſers Dichters ſehr eintraͤglich war. Die
Muſen unterhielt er in beſtaͤndiger Bewegung. So
bald er die Feder eintunkte, ſo bald ſtunden ſie alle
neune auf ſeinem Zeddel. Sie hatten auch Urſa-
che, gehorſam zu ſeyn; denn es war ein ſehr hitzi-
ger Mann. Wenn ſie nicht gleich kamen, und ihm
bey ſeiner ſauern Arbeit vorſpannten: So ſchimpfte
er ſo lange auf ſie, bis der Bogen voll war. Er
machte ein Sinngedichte auf mich, als ich zum Kuͤ-
ſter an der Kreuzkirche erwaͤhlt ward; es war we-
nigſtens acht Groſchen werth, und ich und meine
Frau haben es niemals ohne Thraͤnen durchleſen
koͤnnen. Bey Hochzeitgedichten war er ſehr ſcherz-
haft. Der Name des Braͤutigams oder der Braut
mochte noch ſo verwirrt klingen, ſo wußte er ihn
doch
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |