Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Vortrefflichkeit
gehenke aus Jndostan. Peru muß dasjenige lie-
fern, was zum Halsschmucke nöthig ist. Die Klei-
dung ist ein Werk der Persianer. Jhr Fischbein-
rock hat seinen Ursprung dem Nordpole zu danken,
und sie würde tausend nöthige Dinge entbehren
müssen, wenn nicht die Sorgfalt der Kaufleute sol-
che von dem Süderpole herzuschaffen wüßte. Von
ihrem Vaterlande hat sie nichts, als den Körper.
Gleichwohl mußt du zugestehen, daß alle diese frem-
den Sachen auf eine geschickte Art zusammen ver-
knüpft sind; und jedermann die wohl ausgesonne-
ne Pracht mit Hochachtung bewundert. Gleiche
Beschaffenheit hat es mit unsern Glückwünschungs-
schreiben. Sie kommen mir nicht anders vor, als
ein prächtig ausgeputztes Frauenzimmer. Asien,
Aegypten, Griechenland, Rom, Frankreich, Lon-
don, Himmel und Hölle haben ihren Antheil dar-
an; alles muß etwas dazu hergeben. Dieses weis
der Verfasser auf eine sinnreiche Art zu verknüpfen,
daraus verfertigt er seine prächtige Schrift.

§. 8. Diese Worte 19 müssen auf eine un-
gefähre
Art mit einander verknüpft seyn. Was

die-
19 Die Regeln, welche ich in diesem Abschnitte gebe, wer-
den sich durch ein Exempel am besten erläutern lassen.
Es war am 2 Jenner 1740, als ich in die wünschende Ge-
sellschaft trat. Jch mußte eine Antrittsrede halten, um
meine Fähigkeit zu zeigen. Der Vorsitzende redete mich
zuerst an. Er sagte mir die Regeln und Gesetze seiner
Gesellschaft. Jch versprach, ihnen nachzuleben. Hier-
auf gab er mir den Freymäurer, welcher das Jahr vor-
her

Von der Vortrefflichkeit
gehenke aus Jndoſtan. Peru muß dasjenige lie-
fern, was zum Halsſchmucke noͤthig iſt. Die Klei-
dung iſt ein Werk der Perſianer. Jhr Fiſchbein-
rock hat ſeinen Urſprung dem Nordpole zu danken,
und ſie wuͤrde tauſend noͤthige Dinge entbehren
muͤſſen, wenn nicht die Sorgfalt der Kaufleute ſol-
che von dem Suͤderpole herzuſchaffen wuͤßte. Von
ihrem Vaterlande hat ſie nichts, als den Koͤrper.
Gleichwohl mußt du zugeſtehen, daß alle dieſe frem-
den Sachen auf eine geſchickte Art zuſammen ver-
knuͤpft ſind; und jedermann die wohl ausgeſonne-
ne Pracht mit Hochachtung bewundert. Gleiche
Beſchaffenheit hat es mit unſern Gluͤckwuͤnſchungs-
ſchreiben. Sie kommen mir nicht anders vor, als
ein praͤchtig ausgeputztes Frauenzimmer. Aſien,
Aegypten, Griechenland, Rom, Frankreich, Lon-
don, Himmel und Hoͤlle haben ihren Antheil dar-
an; alles muß etwas dazu hergeben. Dieſes weis
der Verfaſſer auf eine ſinnreiche Art zu verknuͤpfen,
daraus verfertigt er ſeine praͤchtige Schrift.

§. 8. Dieſe Worte 19 muͤſſen auf eine un-
gefaͤhre
Art mit einander verknuͤpft ſeyn. Was

die-
19 Die Regeln, welche ich in dieſem Abſchnitte gebe, wer-
den ſich durch ein Exempel am beſten erlaͤutern laſſen.
Es war am 2 Jenner 1740, als ich in die wuͤnſchende Ge-
ſellſchaft trat. Jch mußte eine Antrittsrede halten, um
meine Faͤhigkeit zu zeigen. Der Vorſitzende redete mich
zuerſt an. Er ſagte mir die Regeln und Geſetze ſeiner
Geſellſchaft. Jch verſprach, ihnen nachzuleben. Hier-
auf gab er mir den Freymaͤurer, welcher das Jahr vor-
her
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0090" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Vortrefflichkeit</hi></fw><lb/>
gehenke aus Jndo&#x017F;tan. Peru muß dasjenige lie-<lb/>
fern, was zum Hals&#x017F;chmucke no&#x0364;thig i&#x017F;t. Die Klei-<lb/>
dung i&#x017F;t ein Werk der Per&#x017F;ianer. Jhr Fi&#x017F;chbein-<lb/>
rock hat &#x017F;einen Ur&#x017F;prung dem Nordpole zu danken,<lb/>
und &#x017F;ie wu&#x0364;rde tau&#x017F;end no&#x0364;thige Dinge entbehren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn nicht die Sorgfalt der Kaufleute &#x017F;ol-<lb/>
che von dem Su&#x0364;derpole herzu&#x017F;chaffen wu&#x0364;ßte. Von<lb/>
ihrem Vaterlande hat &#x017F;ie nichts, als den Ko&#x0364;rper.<lb/>
Gleichwohl mußt du zuge&#x017F;tehen, daß alle die&#x017F;e frem-<lb/>
den Sachen auf eine ge&#x017F;chickte Art zu&#x017F;ammen ver-<lb/>
knu&#x0364;pft &#x017F;ind; und jedermann die wohl ausge&#x017F;onne-<lb/>
ne Pracht mit Hochachtung bewundert. Gleiche<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit hat es mit un&#x017F;ern Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs-<lb/>
&#x017F;chreiben. Sie kommen mir nicht anders vor, als<lb/>
ein pra&#x0364;chtig ausgeputztes Frauenzimmer. A&#x017F;ien,<lb/>
Aegypten, Griechenland, Rom, Frankreich, Lon-<lb/>
don, Himmel und Ho&#x0364;lle haben ihren Antheil dar-<lb/>
an; alles muß etwas dazu hergeben. Die&#x017F;es weis<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er auf eine &#x017F;innreiche Art zu verknu&#x0364;pfen,<lb/>
daraus verfertigt er &#x017F;eine pra&#x0364;chtige Schrift.</p><lb/>
      <p>§. 8. Die&#x017F;e Worte <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="19">Die Regeln, welche ich in die&#x017F;em Ab&#x017F;chnitte gebe, wer-<lb/>
den &#x017F;ich durch ein Exempel am be&#x017F;ten erla&#x0364;utern la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es war am 2 Jenner 1740, als ich in die wu&#x0364;n&#x017F;chende Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft trat. Jch mußte eine Antrittsrede halten, um<lb/>
meine Fa&#x0364;higkeit zu zeigen. Der Vor&#x017F;itzende redete mich<lb/>
zuer&#x017F;t an. Er &#x017F;agte mir die Regeln und Ge&#x017F;etze &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Jch ver&#x017F;prach, ihnen nachzuleben. Hier-<lb/>
auf gab er mir den Freyma&#x0364;urer, welcher das Jahr vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her</fw></note> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf eine <hi rendition="#fr">un-<lb/>
gefa&#x0364;hre</hi> Art mit einander verknu&#x0364;pft &#x017F;eyn. Was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0090] Von der Vortrefflichkeit gehenke aus Jndoſtan. Peru muß dasjenige lie- fern, was zum Halsſchmucke noͤthig iſt. Die Klei- dung iſt ein Werk der Perſianer. Jhr Fiſchbein- rock hat ſeinen Urſprung dem Nordpole zu danken, und ſie wuͤrde tauſend noͤthige Dinge entbehren muͤſſen, wenn nicht die Sorgfalt der Kaufleute ſol- che von dem Suͤderpole herzuſchaffen wuͤßte. Von ihrem Vaterlande hat ſie nichts, als den Koͤrper. Gleichwohl mußt du zugeſtehen, daß alle dieſe frem- den Sachen auf eine geſchickte Art zuſammen ver- knuͤpft ſind; und jedermann die wohl ausgeſonne- ne Pracht mit Hochachtung bewundert. Gleiche Beſchaffenheit hat es mit unſern Gluͤckwuͤnſchungs- ſchreiben. Sie kommen mir nicht anders vor, als ein praͤchtig ausgeputztes Frauenzimmer. Aſien, Aegypten, Griechenland, Rom, Frankreich, Lon- don, Himmel und Hoͤlle haben ihren Antheil dar- an; alles muß etwas dazu hergeben. Dieſes weis der Verfaſſer auf eine ſinnreiche Art zu verknuͤpfen, daraus verfertigt er ſeine praͤchtige Schrift. §. 8. Dieſe Worte 19 muͤſſen auf eine un- gefaͤhre Art mit einander verknuͤpft ſeyn. Was die- 19 Die Regeln, welche ich in dieſem Abſchnitte gebe, wer- den ſich durch ein Exempel am beſten erlaͤutern laſſen. Es war am 2 Jenner 1740, als ich in die wuͤnſchende Ge- ſellſchaft trat. Jch mußte eine Antrittsrede halten, um meine Faͤhigkeit zu zeigen. Der Vorſitzende redete mich zuerſt an. Er ſagte mir die Regeln und Geſetze ſeiner Geſellſchaft. Jch verſprach, ihnen nachzuleben. Hier- auf gab er mir den Freymaͤurer, welcher das Jahr vor- her

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/90
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/90>, abgerufen am 24.11.2024.