Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Noten ohne Text.
cus für die jungen Tartarn in Oczakow seyn wer-
den. Und vielleicht steht gar einmal ein kalmuki-
scher Gräv auf, welchen mein Ruhm und die Be-
gierde nach abendländischen Alterthümern in mein
Vaterland treibt; welcher unter dem Schutte ei-
ner Stadt in Deutschland so viele Weisheit hervor
zieht, als kaum in eilf Folianten Raum hat, und
welchen die glückliche Ergänzung einer verloschnen
Grabschrift, der Himmel weis, von welcher Schnei-
dersfrau, in seinem Vaterlande unsterblich macht.

Wie ich zum Exempel,) Diese Worte wer-
den sehr oft in meinem Texte vorkommen, weil es
der gelehrte Gebrauch erfodert, daß ein Schriftstel-
ler von sich selbst bey allen Gelegenheiten am mei-
sten redet. Bey den übrigen Stellen werde ich die
Noten weglassen; Hier aber kann ich es unmöglich
über mein Herz bringen, davon zu schweigen, was
die Worte, wie ich zum Exempel, eigentlich sa-
gen wollen. Jch zeige dadurch die Größe meiner
Arbeit, und die Wichtigkeit derjenigen Bemühun-
gen an, mit welchen ich mich in meinen Schuljahren
beschäfftigt habe. Denn ein junger Dichter war,
nach dem Begriffe eines meiner ehmaligen Lehrmei-
ster, nichts anders, als ein Ding, welches lateinische
Verse scandiren, und eine gewisse Anzahl Wörter
von verschiedner Länge, nach dem Sylbenmaaße, in
Ordnung stellen konnte. Dieses war auch die ein-
zige Ursache, warum ich die alten Poeten las, und
vielmals mit exemplarischem Nachdrucke dazu an-
gehalten wurde. Jch sollte lateinische und griechi-
sche Verse machen lernen, und ich lernte es auch; we-

nig-
J 5

Noten ohne Text.
cus fuͤr die jungen Tartarn in Oczakow ſeyn wer-
den. Und vielleicht ſteht gar einmal ein kalmuki-
ſcher Graͤv auf, welchen mein Ruhm und die Be-
gierde nach abendlaͤndiſchen Alterthuͤmern in mein
Vaterland treibt; welcher unter dem Schutte ei-
ner Stadt in Deutſchland ſo viele Weisheit hervor
zieht, als kaum in eilf Folianten Raum hat, und
welchen die glückliche Ergaͤnzung einer verloſchnen
Grabſchrift, der Himmel weis, von welcher Schnei-
dersfrau, in ſeinem Vaterlande unſterblich macht.

Wie ich zum Exempel,) Dieſe Worte wer-
den ſehr oft in meinem Texte vorkommen, weil es
der gelehrte Gebrauch erfodert, daß ein Schriftſtel-
ler von ſich ſelbſt bey allen Gelegenheiten am mei-
ſten redet. Bey den uͤbrigen Stellen werde ich die
Noten weglaſſen; Hier aber kann ich es unmoͤglich
uͤber mein Herz bringen, davon zu ſchweigen, was
die Worte, wie ich zum Exempel, eigentlich ſa-
gen wollen. Jch zeige dadurch die Groͤße meiner
Arbeit, und die Wichtigkeit derjenigen Bemuͤhun-
gen an, mit welchen ich mich in meinen Schuljahren
beſchaͤfftigt habe. Denn ein junger Dichter war,
nach dem Begriffe eines meiner ehmaligen Lehrmei-
ſter, nichts anders, als ein Ding, welches lateiniſche
Verſe ſcandiren, und eine gewiſſe Anzahl Woͤrter
von verſchiedner Laͤnge, nach dem Sylbenmaaße, in
Ordnung ſtellen konnte. Dieſes war auch die ein-
zige Urſache, warum ich die alten Poeten las, und
vielmals mit exemplariſchem Nachdrucke dazu an-
gehalten wurde. Jch ſollte lateiniſche und griechi-
ſche Verſe machen lernen, und ich lernte es auch; we-

nig-
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Noten ohne Text.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cus</hi> fu&#x0364;r die jungen Tartarn in Oczakow &#x017F;eyn wer-<lb/>
den. Und vielleicht &#x017F;teht gar einmal ein kalmuki-<lb/>
&#x017F;cher Gra&#x0364;v auf, welchen mein Ruhm und die Be-<lb/>
gierde nach abendla&#x0364;ndi&#x017F;chen Alterthu&#x0364;mern in mein<lb/>
Vaterland treibt; welcher unter dem Schutte ei-<lb/>
ner Stadt in Deut&#x017F;chland &#x017F;o viele Weisheit hervor<lb/>
zieht, als kaum in eilf Folianten Raum hat, und<lb/>
welchen die glückliche Erga&#x0364;nzung einer verlo&#x017F;chnen<lb/>
Grab&#x017F;chrift, der Himmel weis, von welcher Schnei-<lb/>
dersfrau, in &#x017F;einem Vaterlande un&#x017F;terblich macht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Wie ich zum Exempel,)</hi> Die&#x017F;e Worte wer-<lb/>
den &#x017F;ehr oft in meinem Texte vorkommen, weil es<lb/>
der gelehrte Gebrauch erfodert, daß ein Schrift&#x017F;tel-<lb/>
ler von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey allen Gelegenheiten am mei-<lb/>
&#x017F;ten redet. Bey den u&#x0364;brigen Stellen werde ich die<lb/>
Noten wegla&#x017F;&#x017F;en; Hier aber kann ich es unmo&#x0364;glich<lb/>
u&#x0364;ber mein Herz bringen, davon zu &#x017F;chweigen, was<lb/>
die Worte, <hi rendition="#fr">wie ich zum Exempel,</hi> eigentlich &#x017F;a-<lb/>
gen wollen. Jch zeige dadurch die Gro&#x0364;ße meiner<lb/>
Arbeit, und die Wichtigkeit derjenigen Bemu&#x0364;hun-<lb/>
gen an, mit welchen ich mich in meinen Schuljahren<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;fftigt habe. Denn ein junger Dichter war,<lb/>
nach dem Begriffe eines meiner ehmaligen Lehrmei-<lb/>
&#x017F;ter, nichts anders, als ein Ding, welches lateini&#x017F;che<lb/>
Ver&#x017F;e &#x017F;candiren, und eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl Wo&#x0364;rter<lb/>
von ver&#x017F;chiedner La&#x0364;nge, nach dem Sylbenmaaße, in<lb/>
Ordnung &#x017F;tellen konnte. Die&#x017F;es war auch die ein-<lb/>
zige Ur&#x017F;ache, warum ich die alten Poeten las, und<lb/>
vielmals mit exemplari&#x017F;chem Nachdrucke dazu an-<lb/>
gehalten wurde. Jch &#x017F;ollte lateini&#x017F;che und griechi-<lb/>
&#x017F;che Ver&#x017F;e machen lernen, und ich lernte es auch; we-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0137] Noten ohne Text. cus fuͤr die jungen Tartarn in Oczakow ſeyn wer- den. Und vielleicht ſteht gar einmal ein kalmuki- ſcher Graͤv auf, welchen mein Ruhm und die Be- gierde nach abendlaͤndiſchen Alterthuͤmern in mein Vaterland treibt; welcher unter dem Schutte ei- ner Stadt in Deutſchland ſo viele Weisheit hervor zieht, als kaum in eilf Folianten Raum hat, und welchen die glückliche Ergaͤnzung einer verloſchnen Grabſchrift, der Himmel weis, von welcher Schnei- dersfrau, in ſeinem Vaterlande unſterblich macht. Wie ich zum Exempel,) Dieſe Worte wer- den ſehr oft in meinem Texte vorkommen, weil es der gelehrte Gebrauch erfodert, daß ein Schriftſtel- ler von ſich ſelbſt bey allen Gelegenheiten am mei- ſten redet. Bey den uͤbrigen Stellen werde ich die Noten weglaſſen; Hier aber kann ich es unmoͤglich uͤber mein Herz bringen, davon zu ſchweigen, was die Worte, wie ich zum Exempel, eigentlich ſa- gen wollen. Jch zeige dadurch die Groͤße meiner Arbeit, und die Wichtigkeit derjenigen Bemuͤhun- gen an, mit welchen ich mich in meinen Schuljahren beſchaͤfftigt habe. Denn ein junger Dichter war, nach dem Begriffe eines meiner ehmaligen Lehrmei- ſter, nichts anders, als ein Ding, welches lateiniſche Verſe ſcandiren, und eine gewiſſe Anzahl Woͤrter von verſchiedner Laͤnge, nach dem Sylbenmaaße, in Ordnung ſtellen konnte. Dieſes war auch die ein- zige Urſache, warum ich die alten Poeten las, und vielmals mit exemplariſchem Nachdrucke dazu an- gehalten wurde. Jch ſollte lateiniſche und griechi- ſche Verſe machen lernen, und ich lernte es auch; we- nig- J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/137
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/137>, abgerufen am 15.05.2024.