Meine Leser sollen den Ausspruch thun, ob ich oder mein Freund Recht habe, ob die allegorische Er- zählung auf die jungen Advocaten, oder auf die jungen Aerzte, oder vielleicht auf noch andere Arten müßiger, und doch geschäfftiger, Gelehrten gehe? Hier sind die Worte des Phädrus selbst:
Est ardelionum quaedam Romae natio, Trepide concursans, occupata in otio, Gratis anhelans, multa agendo nihil agens, Sibi molesta, et aliis odiosissima.
Gl **
[Abbildung]
Geheime
Beytrag zum deutſchen Woͤrterb.
Meine Leſer ſollen den Ausſpruch thun, ob ich oder mein Freund Recht habe, ob die allegoriſche Er- zaͤhlung auf die jungen Advocaten, oder auf die jungen Aerzte, oder vielleicht auf noch andere Arten muͤßiger, und doch geſchaͤfftiger, Gelehrten gehe? Hier ſind die Worte des Phaͤdrus ſelbſt:
Eſt ardelionum quaedam Romae natio, Trepide concurſans, occupata in otio, Gratis anhelans, multa agendo nihil agens, Sibi moleſta, et aliis odioſiſſima.
Gl **
[Abbildung]
Geheime
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0230"n="230"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Beytrag zum deutſchen Woͤrterb.</hi></fw><lb/>
Meine Leſer ſollen den Ausſpruch thun, ob ich oder<lb/>
mein Freund Recht habe, ob die allegoriſche Er-<lb/>
zaͤhlung auf die jungen Advocaten, oder auf die<lb/>
jungen Aerzte, oder vielleicht auf noch andere Arten<lb/>
muͤßiger, und doch geſchaͤfftiger, Gelehrten gehe?<lb/>
Hier ſind die Worte des <hirendition="#fr">Phaͤdrus</hi>ſelbſt:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Eſt ardelionum quaedam Romae natio,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Trepide concurſans, occupata in otio,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Gratis anhelans, multa agendo nihil agens,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Sibi moleſta, et aliis odioſiſſima.</hi></l></lg><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Gl</hi> **</hi></p><lb/><figure/><lb/></div></div></div></div><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Geheime</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[230/0230]
Beytrag zum deutſchen Woͤrterb.
Meine Leſer ſollen den Ausſpruch thun, ob ich oder
mein Freund Recht habe, ob die allegoriſche Er-
zaͤhlung auf die jungen Advocaten, oder auf die
jungen Aerzte, oder vielleicht auf noch andere Arten
muͤßiger, und doch geſchaͤfftiger, Gelehrten gehe?
Hier ſind die Worte des Phaͤdrus ſelbſt:
Eſt ardelionum quaedam Romae natio,
Trepide concurſans, occupata in otio,
Gratis anhelans, multa agendo nihil agens,
Sibi moleſta, et aliis odioſiſſima.
Gl **
[Abbildung]
Geheime
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/230>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.