[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Antons Panßa von Mancha Erzbischofe zu Toledo an, und geht bis auf denKüster zu Mancha. Die Nachricht vom Pfarrer in Mancha ist eine der lesenswürdigsten; denn kei- ner von allen hat so viel Hände und auf so vieler- ley Art gewaschen, als er, um sich in den geistli- chen Schafstall einzudrängen. Selbst die Ausge- berinn des Don Qvixots, als eines Gerichts- herrns vom Orte, hat einen großen Antheil an dem göttlichen Rufe. Bey denen, welche nur die geist- lichen Rechte, und nicht die Kunst zu leben wis- sen, würde die Erzählung dieses Berufs ziemlich Aergerniß erwecken. Jch kann auch nicht läug- nen, daß sie mit vieler Bitterkeit vorgetragen ist, und eben dieses bringt mich auf die Vermuthung, daß sie der Eidam, Pedro, geschrieben habe, den der Pfarrer sehr verfolgte, weil er auch ihn für einen neuen Christen hielt. Meine Begierde, nie- manden zu beleidigen, nöthigt mich, hievon weiter nichts zu sagen. Da ich mich zu einer andern Kirche gewendet habe, so würde die römische Geist- lichkeit es für eine rachsüchtige Verläumdung auslegen. Aber eben diese Vorsicht nöthigt mich, von den Geistlichen derjenigen Kirche nichts zu er- wähnen, zu welcher ich übergetreten bin; denn auch diese sind eben so geneigt, diejenigen zu Kä- tzern zu machen, welche das Herz haben, ihren Beruf zu untersuchen; und doch ist ihr Beruf nicht allemal erbaulich. Wer die wichtige Kunst, die Hände zu wa- muß
Antons Panßa von Mancha Erzbiſchofe zu Toledo an, und geht bis auf denKuͤſter zu Mancha. Die Nachricht vom Pfarrer in Mancha iſt eine der leſenswuͤrdigſten; denn kei- ner von allen hat ſo viel Haͤnde und auf ſo vieler- ley Art gewaſchen, als er, um ſich in den geiſtli- chen Schafſtall einzudraͤngen. Selbſt die Ausge- berinn des Don Qvixots, als eines Gerichts- herrns vom Orte, hat einen großen Antheil an dem goͤttlichen Rufe. Bey denen, welche nur die geiſt- lichen Rechte, und nicht die Kunſt zu leben wiſ- ſen, wuͤrde die Erzaͤhlung dieſes Berufs ziemlich Aergerniß erwecken. Jch kann auch nicht laͤug- nen, daß ſie mit vieler Bitterkeit vorgetragen iſt, und eben dieſes bringt mich auf die Vermuthung, daß ſie der Eidam, Pedro, geſchrieben habe, den der Pfarrer ſehr verfolgte, weil er auch ihn fuͤr einen neuen Chriſten hielt. Meine Begierde, nie- manden zu beleidigen, noͤthigt mich, hievon weiter nichts zu ſagen. Da ich mich zu einer andern Kirche gewendet habe, ſo wuͤrde die roͤmiſche Geiſt- lichkeit es fuͤr eine rachſuͤchtige Verlaͤumdung auslegen. Aber eben dieſe Vorſicht noͤthigt mich, von den Geiſtlichen derjenigen Kirche nichts zu er- waͤhnen, zu welcher ich uͤbergetreten bin; denn auch dieſe ſind eben ſo geneigt, diejenigen zu Kaͤ- tzern zu machen, welche das Herz haben, ihren Beruf zu unterſuchen; und doch iſt ihr Beruf nicht allemal erbaulich. Wer die wichtige Kunſt, die Haͤnde zu wa- muß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/> Erzbiſchofe zu <hi rendition="#fr">Toledo</hi> an, und geht bis auf den<lb/> Kuͤſter zu Mancha. Die Nachricht vom Pfarrer<lb/> in Mancha iſt eine der leſenswuͤrdigſten; denn kei-<lb/> ner von allen hat ſo viel Haͤnde und auf ſo vieler-<lb/> ley Art gewaſchen, als er, um ſich in den geiſtli-<lb/> chen Schafſtall einzudraͤngen. Selbſt die Ausge-<lb/> berinn des Don Qvixots, als eines Gerichts-<lb/> herrns vom Orte, hat einen großen Antheil an dem<lb/> goͤttlichen Rufe. Bey denen, welche nur die geiſt-<lb/> lichen Rechte, und nicht die Kunſt zu leben wiſ-<lb/> ſen, wuͤrde die Erzaͤhlung dieſes Berufs ziemlich<lb/> Aergerniß erwecken. Jch kann auch nicht laͤug-<lb/> nen, daß ſie mit vieler Bitterkeit vorgetragen iſt,<lb/> und eben dieſes bringt mich auf die Vermuthung,<lb/> daß ſie der Eidam, Pedro, geſchrieben habe, den<lb/> der Pfarrer ſehr verfolgte, weil er auch ihn fuͤr<lb/> einen neuen Chriſten hielt. Meine Begierde, nie-<lb/> manden zu beleidigen, noͤthigt mich, hievon weiter<lb/> nichts zu ſagen. Da ich mich zu einer andern<lb/> Kirche gewendet habe, ſo wuͤrde die roͤmiſche Geiſt-<lb/> lichkeit es fuͤr eine rachſuͤchtige Verlaͤumdung<lb/> auslegen. Aber eben dieſe Vorſicht noͤthigt mich,<lb/> von den Geiſtlichen derjenigen Kirche nichts zu er-<lb/> waͤhnen, zu welcher ich uͤbergetreten bin; denn<lb/> auch dieſe ſind eben ſo geneigt, diejenigen zu Kaͤ-<lb/> tzern zu machen, welche das Herz haben, ihren<lb/> Beruf zu unterſuchen; und doch iſt ihr Beruf nicht<lb/> allemal erbaulich.</p><lb/> <p>Wer die wichtige Kunſt, die Haͤnde zu wa-<lb/> ſchen, in ihrer Vollkommenheit ſehen will, der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0152]
Antons Panßa von Mancha
Erzbiſchofe zu Toledo an, und geht bis auf den
Kuͤſter zu Mancha. Die Nachricht vom Pfarrer
in Mancha iſt eine der leſenswuͤrdigſten; denn kei-
ner von allen hat ſo viel Haͤnde und auf ſo vieler-
ley Art gewaſchen, als er, um ſich in den geiſtli-
chen Schafſtall einzudraͤngen. Selbſt die Ausge-
berinn des Don Qvixots, als eines Gerichts-
herrns vom Orte, hat einen großen Antheil an dem
goͤttlichen Rufe. Bey denen, welche nur die geiſt-
lichen Rechte, und nicht die Kunſt zu leben wiſ-
ſen, wuͤrde die Erzaͤhlung dieſes Berufs ziemlich
Aergerniß erwecken. Jch kann auch nicht laͤug-
nen, daß ſie mit vieler Bitterkeit vorgetragen iſt,
und eben dieſes bringt mich auf die Vermuthung,
daß ſie der Eidam, Pedro, geſchrieben habe, den
der Pfarrer ſehr verfolgte, weil er auch ihn fuͤr
einen neuen Chriſten hielt. Meine Begierde, nie-
manden zu beleidigen, noͤthigt mich, hievon weiter
nichts zu ſagen. Da ich mich zu einer andern
Kirche gewendet habe, ſo wuͤrde die roͤmiſche Geiſt-
lichkeit es fuͤr eine rachſuͤchtige Verlaͤumdung
auslegen. Aber eben dieſe Vorſicht noͤthigt mich,
von den Geiſtlichen derjenigen Kirche nichts zu er-
waͤhnen, zu welcher ich uͤbergetreten bin; denn
auch dieſe ſind eben ſo geneigt, diejenigen zu Kaͤ-
tzern zu machen, welche das Herz haben, ihren
Beruf zu unterſuchen; und doch iſt ihr Beruf nicht
allemal erbaulich.
Wer die wichtige Kunſt, die Haͤnde zu wa-
ſchen, in ihrer Vollkommenheit ſehen will, der
muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |