Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
werden, damit er, als Vater, ehrlich bleiben könn-
te. Sie gefiel diesem jungen Bösewichte. An-
fänglich hatte er die Absicht gar nicht, sie zu heira-
then; er wollte sie nur als ein Cavalier, der zu
leben weis, unglücklich machen. Jhre Tugend
demüthigte ihn zeitig genug. Er empfand Hoch-
achtung und Ehrfurcht gegen sie, eine Empfin-
dung, die ihm ganz neu war; er wollte sie also
heirathen. Er entdeckte es ihrem Vater, welcher
diesen Vorschlag mit Freuden annahm, und seine
Tochter auf die grausamste Art zwang, ihm die
Hand zu geben. Nun waren die Vormundschafts-
rechnungen richtig; seine unschuldige Tochter aber
ganz verloren. Sie lebte nur wenige Jahre mit
diesem Unmenschen, der alle Tage verabscheuungs-
würdiger, und durch seine pöbelhaften Ausschwei-
fungen so ungesund ward, daß er diese Elende in
eine Krankheit stürzte, die ihrer Noth ein betrüb-
tes Ende machte. Der Mann freute sich über
das Ende seines Ehestandes; der grausame Vater
tröstete sich über den Tod seiner Tochter, und war
noch unverschämt genug zu glauben, der Himmel
habe diese Ehe gestiftet, um seiner Tochter einen
reichen Mann zu geben, und ihn, als Vormund,
vom Galgen zu retten.

William van Baaken aus Saerdam dachte
wie ein alter Holländer, und faselte, wie ein jun-
ger Franzos. Er fand in Spaa Clarimenen, ein
Frauenzimmer, welches die große Welt kannte,
welches diese große Welt ziemlich genossen hatte,

und

Antons Panßa von Mancha
werden, damit er, als Vater, ehrlich bleiben koͤnn-
te. Sie gefiel dieſem jungen Boͤſewichte. An-
faͤnglich hatte er die Abſicht gar nicht, ſie zu heira-
then; er wollte ſie nur als ein Cavalier, der zu
leben weis, ungluͤcklich machen. Jhre Tugend
demuͤthigte ihn zeitig genug. Er empfand Hoch-
achtung und Ehrfurcht gegen ſie, eine Empfin-
dung, die ihm ganz neu war; er wollte ſie alſo
heirathen. Er entdeckte es ihrem Vater, welcher
dieſen Vorſchlag mit Freuden annahm, und ſeine
Tochter auf die grauſamſte Art zwang, ihm die
Hand zu geben. Nun waren die Vormundſchafts-
rechnungen richtig; ſeine unſchuldige Tochter aber
ganz verloren. Sie lebte nur wenige Jahre mit
dieſem Unmenſchen, der alle Tage verabſcheuungs-
wuͤrdiger, und durch ſeine poͤbelhaften Ausſchwei-
fungen ſo ungeſund ward, daß er dieſe Elende in
eine Krankheit ſtuͤrzte, die ihrer Noth ein betruͤb-
tes Ende machte. Der Mann freute ſich uͤber
das Ende ſeines Eheſtandes; der grauſame Vater
troͤſtete ſich uͤber den Tod ſeiner Tochter, und war
noch unverſchaͤmt genug zu glauben, der Himmel
habe dieſe Ehe geſtiftet, um ſeiner Tochter einen
reichen Mann zu geben, und ihn, als Vormund,
vom Galgen zu retten.

William van Baaken aus Saerdam dachte
wie ein alter Hollaͤnder, und faſelte, wie ein jun-
ger Franzos. Er fand in Spaa Clarimenen, ein
Frauenzimmer, welches die große Welt kannte,
welches dieſe große Welt ziemlich genoſſen hatte,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
werden, damit er, als Vater, ehrlich bleiben ko&#x0364;nn-<lb/>
te. Sie gefiel die&#x017F;em jungen Bo&#x0364;&#x017F;ewichte. An-<lb/>
fa&#x0364;nglich hatte er die Ab&#x017F;icht gar nicht, &#x017F;ie zu heira-<lb/>
then; er wollte &#x017F;ie nur als ein Cavalier, der zu<lb/>
leben weis, unglu&#x0364;cklich machen. Jhre Tugend<lb/>
demu&#x0364;thigte ihn zeitig genug. Er empfand Hoch-<lb/>
achtung und Ehrfurcht gegen &#x017F;ie, eine Empfin-<lb/>
dung, die ihm ganz neu war; er wollte &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
heirathen. Er entdeckte es ihrem Vater, welcher<lb/>
die&#x017F;en Vor&#x017F;chlag mit Freuden annahm, und &#x017F;eine<lb/>
Tochter auf die grau&#x017F;am&#x017F;te Art zwang, ihm die<lb/>
Hand zu geben. Nun waren die Vormund&#x017F;chafts-<lb/>
rechnungen richtig; &#x017F;eine un&#x017F;chuldige Tochter aber<lb/>
ganz verloren. Sie lebte nur wenige Jahre mit<lb/>
die&#x017F;em Unmen&#x017F;chen, der alle Tage verab&#x017F;cheuungs-<lb/>
wu&#x0364;rdiger, und durch &#x017F;eine po&#x0364;belhaften Aus&#x017F;chwei-<lb/>
fungen &#x017F;o unge&#x017F;und ward, daß er die&#x017F;e Elende in<lb/>
eine Krankheit &#x017F;tu&#x0364;rzte, die ihrer Noth ein betru&#x0364;b-<lb/>
tes Ende machte. Der Mann freute &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
das Ende &#x017F;eines Ehe&#x017F;tandes; der grau&#x017F;ame Vater<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ich u&#x0364;ber den Tod &#x017F;einer Tochter, und war<lb/>
noch unver&#x017F;cha&#x0364;mt genug zu glauben, der Himmel<lb/>
habe die&#x017F;e Ehe ge&#x017F;tiftet, um &#x017F;einer Tochter einen<lb/>
reichen Mann zu geben, und ihn, als Vormund,<lb/>
vom Galgen zu retten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">William van Baaken</hi> aus Saerdam dachte<lb/>
wie ein alter Holla&#x0364;nder, und fa&#x017F;elte, wie ein jun-<lb/>
ger Franzos. Er fand in Spaa Clarimenen, ein<lb/>
Frauenzimmer, welches die große Welt kannte,<lb/>
welches die&#x017F;e große Welt ziemlich geno&#x017F;&#x017F;en hatte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0272] Antons Panßa von Mancha werden, damit er, als Vater, ehrlich bleiben koͤnn- te. Sie gefiel dieſem jungen Boͤſewichte. An- faͤnglich hatte er die Abſicht gar nicht, ſie zu heira- then; er wollte ſie nur als ein Cavalier, der zu leben weis, ungluͤcklich machen. Jhre Tugend demuͤthigte ihn zeitig genug. Er empfand Hoch- achtung und Ehrfurcht gegen ſie, eine Empfin- dung, die ihm ganz neu war; er wollte ſie alſo heirathen. Er entdeckte es ihrem Vater, welcher dieſen Vorſchlag mit Freuden annahm, und ſeine Tochter auf die grauſamſte Art zwang, ihm die Hand zu geben. Nun waren die Vormundſchafts- rechnungen richtig; ſeine unſchuldige Tochter aber ganz verloren. Sie lebte nur wenige Jahre mit dieſem Unmenſchen, der alle Tage verabſcheuungs- wuͤrdiger, und durch ſeine poͤbelhaften Ausſchwei- fungen ſo ungeſund ward, daß er dieſe Elende in eine Krankheit ſtuͤrzte, die ihrer Noth ein betruͤb- tes Ende machte. Der Mann freute ſich uͤber das Ende ſeines Eheſtandes; der grauſame Vater troͤſtete ſich uͤber den Tod ſeiner Tochter, und war noch unverſchaͤmt genug zu glauben, der Himmel habe dieſe Ehe geſtiftet, um ſeiner Tochter einen reichen Mann zu geben, und ihn, als Vormund, vom Galgen zu retten. William van Baaken aus Saerdam dachte wie ein alter Hollaͤnder, und faſelte, wie ein jun- ger Franzos. Er fand in Spaa Clarimenen, ein Frauenzimmer, welches die große Welt kannte, welches dieſe große Welt ziemlich genoſſen hatte, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/272
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/272>, abgerufen am 16.06.2024.