Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
Rolle in London gelernt, wo er sich etliche Mo-
nate aufgehalten: Aber er ist eine eben so un-
glückliche Copie von einem schwermüthigen En-
gelländer, wie viele unsrer abgeschmackten Landes-
leute närrische Copien eines lebhaften, und gau-
kelnden Franzosen sind, welchen sie sich bey ihrem
kurzen Aufenthalte in Paris zum Originale ge-
wählt haben. Diese hüpfen und pfeifen, wenn sie
am meisten Ursache haben, ernsthaft, oder trau-
rig zu seyn: Und jener wird gemeiniglich zu der
Zeit, wo er am wenigsten Ursache hat, misver-
gnügt zu seyn, und wo er es auch in der That am
wenigsten ist, dennoch am meisten vom Erhängen
und Erschießen reden. Noch zur Zeit bin ich un-
gewiß, wer von beiden der größte Narr ist: Aber,
ohne es weiter zu untersuchen, will ich mir beider
Thorheit zu Nutze machen.

Vor mir saßen zween Kaufleute, welche, wie
ich aus ihrem eifrigen Gespräche abnehmen konnte,
sehr unzufrieden mit ihrer Obrigkeit waren. Sie
eiferten heftig wider einige erhöhte Auflagen; sie
seufzeten über den Verfall der Nahrung, über
theure Zeiten, über Mangel des Silbergeldes,
und über die große Verschwendung: Denn, in ih-
rer Jugend ward ganz anders gewirthschaftet, und
da konnte man doch einen Thaler Geld zurück
legen.

Jch werde sie bey meiner Gedankensteuer ge-
wiß nicht vergessen. Sie überlegen nicht, daß die
Obrigkeit besser, als sie, einsehen muß, was zum

Besten

Antons Panßa von Mancha
Rolle in London gelernt, wo er ſich etliche Mo-
nate aufgehalten: Aber er iſt eine eben ſo un-
gluͤckliche Copie von einem ſchwermuͤthigen En-
gellaͤnder, wie viele unſrer abgeſchmackten Landes-
leute naͤrriſche Copien eines lebhaften, und gau-
kelnden Franzoſen ſind, welchen ſie ſich bey ihrem
kurzen Aufenthalte in Paris zum Originale ge-
waͤhlt haben. Dieſe huͤpfen und pfeifen, wenn ſie
am meiſten Urſache haben, ernſthaft, oder trau-
rig zu ſeyn: Und jener wird gemeiniglich zu der
Zeit, wo er am wenigſten Urſache hat, misver-
gnuͤgt zu ſeyn, und wo er es auch in der That am
wenigſten iſt, dennoch am meiſten vom Erhaͤngen
und Erſchießen reden. Noch zur Zeit bin ich un-
gewiß, wer von beiden der groͤßte Narr iſt: Aber,
ohne es weiter zu unterſuchen, will ich mir beider
Thorheit zu Nutze machen.

Vor mir ſaßen zween Kaufleute, welche, wie
ich aus ihrem eifrigen Geſpraͤche abnehmen konnte,
ſehr unzufrieden mit ihrer Obrigkeit waren. Sie
eiferten heftig wider einige erhoͤhte Auflagen; ſie
ſeufzeten uͤber den Verfall der Nahrung, uͤber
theure Zeiten, uͤber Mangel des Silbergeldes,
und uͤber die große Verſchwendung: Denn, in ih-
rer Jugend ward ganz anders gewirthſchaftet, und
da konnte man doch einen Thaler Geld zuruͤck
legen.

Jch werde ſie bey meiner Gedankenſteuer ge-
wiß nicht vergeſſen. Sie uͤberlegen nicht, daß die
Obrigkeit beſſer, als ſie, einſehen muß, was zum

Beſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
Rolle in London gelernt, wo er &#x017F;ich etliche Mo-<lb/>
nate aufgehalten: Aber er i&#x017F;t eine eben &#x017F;o un-<lb/>
glu&#x0364;ckliche Copie von einem &#x017F;chwermu&#x0364;thigen En-<lb/>
gella&#x0364;nder, wie viele un&#x017F;rer abge&#x017F;chmackten Landes-<lb/>
leute na&#x0364;rri&#x017F;che Copien eines lebhaften, und gau-<lb/>
kelnden Franzo&#x017F;en &#x017F;ind, welchen &#x017F;ie &#x017F;ich bey ihrem<lb/>
kurzen Aufenthalte in Paris zum Originale ge-<lb/>
wa&#x0364;hlt haben. Die&#x017F;e hu&#x0364;pfen und pfeifen, wenn &#x017F;ie<lb/>
am mei&#x017F;ten Ur&#x017F;ache haben, ern&#x017F;thaft, oder trau-<lb/>
rig zu &#x017F;eyn: Und jener wird gemeiniglich zu der<lb/>
Zeit, wo er am wenig&#x017F;ten Ur&#x017F;ache hat, misver-<lb/>
gnu&#x0364;gt zu &#x017F;eyn, und wo er es auch in der That am<lb/>
wenig&#x017F;ten i&#x017F;t, dennoch am mei&#x017F;ten vom Erha&#x0364;ngen<lb/>
und Er&#x017F;chießen reden. Noch zur Zeit bin ich un-<lb/>
gewiß, wer von beiden der gro&#x0364;ßte Narr i&#x017F;t: Aber,<lb/>
ohne es weiter zu unter&#x017F;uchen, will ich mir beider<lb/>
Thorheit zu Nutze machen.</p><lb/>
          <p>Vor mir &#x017F;aßen zween Kaufleute, welche, wie<lb/>
ich aus ihrem eifrigen Ge&#x017F;pra&#x0364;che abnehmen konnte,<lb/>
&#x017F;ehr unzufrieden mit ihrer Obrigkeit waren. Sie<lb/>
eiferten heftig wider einige erho&#x0364;hte Auflagen; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eufzeten u&#x0364;ber den Verfall der Nahrung, u&#x0364;ber<lb/>
theure Zeiten, u&#x0364;ber Mangel des Silbergeldes,<lb/>
und u&#x0364;ber die große Ver&#x017F;chwendung: Denn, in ih-<lb/>
rer Jugend ward ganz anders gewirth&#x017F;chaftet, und<lb/>
da konnte man doch einen Thaler Geld zuru&#x0364;ck<lb/>
legen.</p><lb/>
          <p>Jch werde &#x017F;ie bey meiner Gedanken&#x017F;teuer ge-<lb/>
wiß nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Sie u&#x0364;berlegen nicht, daß die<lb/>
Obrigkeit be&#x017F;&#x017F;er, als &#x017F;ie, ein&#x017F;ehen muß, was zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Be&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0388] Antons Panßa von Mancha Rolle in London gelernt, wo er ſich etliche Mo- nate aufgehalten: Aber er iſt eine eben ſo un- gluͤckliche Copie von einem ſchwermuͤthigen En- gellaͤnder, wie viele unſrer abgeſchmackten Landes- leute naͤrriſche Copien eines lebhaften, und gau- kelnden Franzoſen ſind, welchen ſie ſich bey ihrem kurzen Aufenthalte in Paris zum Originale ge- waͤhlt haben. Dieſe huͤpfen und pfeifen, wenn ſie am meiſten Urſache haben, ernſthaft, oder trau- rig zu ſeyn: Und jener wird gemeiniglich zu der Zeit, wo er am wenigſten Urſache hat, misver- gnuͤgt zu ſeyn, und wo er es auch in der That am wenigſten iſt, dennoch am meiſten vom Erhaͤngen und Erſchießen reden. Noch zur Zeit bin ich un- gewiß, wer von beiden der groͤßte Narr iſt: Aber, ohne es weiter zu unterſuchen, will ich mir beider Thorheit zu Nutze machen. Vor mir ſaßen zween Kaufleute, welche, wie ich aus ihrem eifrigen Geſpraͤche abnehmen konnte, ſehr unzufrieden mit ihrer Obrigkeit waren. Sie eiferten heftig wider einige erhoͤhte Auflagen; ſie ſeufzeten uͤber den Verfall der Nahrung, uͤber theure Zeiten, uͤber Mangel des Silbergeldes, und uͤber die große Verſchwendung: Denn, in ih- rer Jugend ward ganz anders gewirthſchaftet, und da konnte man doch einen Thaler Geld zuruͤck legen. Jch werde ſie bey meiner Gedankenſteuer ge- wiß nicht vergeſſen. Sie uͤberlegen nicht, daß die Obrigkeit beſſer, als ſie, einſehen muß, was zum Beſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/388
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/388>, abgerufen am 22.11.2024.