Vorzüge, welche Du, tugendbelobter Esel, vor allen Eseln und vor vielen Mäcenaten hast!
Mit einem Worte: Der Fleiß ist des Glücks Vater; das Glück dreht sich geschwinder herum, als ein Mühlrad; wer immer hart schläft, liegt auch auf Steinen weich; ehrlich währt am längsten; hoch macht schwindlicht; wer aufs Gold sieht, dem vergeht das Gesichte; was hilft das Laufen, wenn man nicht auf dem Wege ist; süße getrunken, wird oft sauer bezahlt; auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel; wer sich an einen guten Baum lehnt, hat guten Schatten; wer das Spiel nicht versteht, soll die Karten nicht mengen; wer sich selbst zum Schafe macht, den fressen zuletzt die Wölfe; wer die Augen bey sich hat, stolpert nicht; der Teufel steht oft hinter dem Kreuze; guter Weg um, ist keine Krümme; eine goldne Decke macht den Esel nicht zum Pferde; wer auf dem Eise tanzt, der strauchelt; wer zu nahe an das Feuer tritt, versängt sich den Rock; mancher trägt einen Sack, und heißt seinen Nach- bar einen Esel - - - - - - Aber Gott versteht mich! sagte Vater Panßa.
Jch küsse Ew. Eseley den Huf.
J.. in Westphalen.
Anton Panßa von Mancha.
Abhand-
Zueignungsſchrift.
Vorzuͤge, welche Du, tugendbelobter Eſel, vor allen Eſeln und vor vielen Maͤcenaten haſt!
Mit einem Worte: Der Fleiß iſt des Gluͤcks Vater; das Gluͤck dreht ſich geſchwinder herum, als ein Muͤhlrad; wer immer hart ſchlaͤft, liegt auch auf Steinen weich; ehrlich waͤhrt am laͤngſten; hoch macht ſchwindlicht; wer aufs Gold ſieht, dem vergeht das Geſichte; was hilft das Laufen, wenn man nicht auf dem Wege iſt; ſuͤße getrunken, wird oft ſauer bezahlt; auch aus einem kleinen Loche ſieht man den Himmel; wer ſich an einen guten Baum lehnt, hat guten Schatten; wer das Spiel nicht verſteht, ſoll die Karten nicht mengen; wer ſich ſelbſt zum Schafe macht, den freſſen zuletzt die Woͤlfe; wer die Augen bey ſich hat, ſtolpert nicht; der Teufel ſteht oft hinter dem Kreuze; guter Weg um, iſt keine Kruͤmme; eine goldne Decke macht den Eſel nicht zum Pferde; wer auf dem Eiſe tanzt, der ſtrauchelt; wer zu nahe an das Feuer tritt, verſaͤngt ſich den Rock; mancher traͤgt einen Sack, und heißt ſeinen Nach- bar einen Eſel ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Aber Gott verſteht mich! ſagte Vater Panßa.
Jch kuͤſſe Ew. Eſeley den Huf.
J.. in Weſtphalen.
Anton Panßa von Mancha.
Abhand-
<TEI><text><front><divtype="dedication"><p><pbfacs="#f0042"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zueignungsſchrift.</hi></fw><lb/>
Vorzuͤge, welche <hirendition="#fr">Du, tugendbelobter Eſel,</hi> vor<lb/>
allen Eſeln und vor vielen Maͤcenaten haſt!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Mit einem Worte:</hi> Der Fleiß iſt des<lb/>
Gluͤcks Vater; das Gluͤck dreht ſich geſchwinder<lb/>
herum, als ein Muͤhlrad; wer immer hart ſchlaͤft,<lb/>
liegt auch auf Steinen weich; ehrlich waͤhrt am<lb/>
laͤngſten; hoch macht ſchwindlicht; wer aufs Gold<lb/>ſieht, dem vergeht das Geſichte; was hilft das<lb/>
Laufen, wenn man nicht auf dem Wege iſt; ſuͤße<lb/>
getrunken, wird oft ſauer bezahlt; auch aus einem<lb/>
kleinen Loche ſieht man den Himmel; wer ſich an<lb/>
einen guten Baum lehnt, hat guten Schatten;<lb/>
wer das Spiel nicht verſteht, ſoll die Karten nicht<lb/>
mengen; wer ſich ſelbſt zum Schafe macht, den<lb/>
freſſen zuletzt die Woͤlfe; wer die Augen bey ſich<lb/>
hat, ſtolpert nicht; der Teufel ſteht oft hinter dem<lb/>
Kreuze; guter Weg um, iſt keine Kruͤmme; eine<lb/>
goldne Decke macht den Eſel nicht zum Pferde;<lb/>
wer auf dem Eiſe tanzt, der ſtrauchelt; wer zu<lb/>
nahe an das Feuer tritt, verſaͤngt ſich den Rock;<lb/>
mancher traͤgt einen Sack, und heißt ſeinen Nach-<lb/>
bar einen Eſel ‒‒‒‒‒‒<hirendition="#fr">Aber Gott<lb/>
verſteht mich!</hi>ſagte Vater Panßa.</p><lb/><p><hirendition="#et">Jch kuͤſſe <hirendition="#fr">Ew. Eſeley</hi> den Huf.</hi></p><lb/><dateline>J..<lb/>
in Weſtphalen.</dateline><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Anton Panßa von Mancha.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Abhand-</fw><lb/></front><body></body></text></TEI>
[20/0042]
Zueignungsſchrift.
Vorzuͤge, welche Du, tugendbelobter Eſel, vor
allen Eſeln und vor vielen Maͤcenaten haſt!
Mit einem Worte: Der Fleiß iſt des
Gluͤcks Vater; das Gluͤck dreht ſich geſchwinder
herum, als ein Muͤhlrad; wer immer hart ſchlaͤft,
liegt auch auf Steinen weich; ehrlich waͤhrt am
laͤngſten; hoch macht ſchwindlicht; wer aufs Gold
ſieht, dem vergeht das Geſichte; was hilft das
Laufen, wenn man nicht auf dem Wege iſt; ſuͤße
getrunken, wird oft ſauer bezahlt; auch aus einem
kleinen Loche ſieht man den Himmel; wer ſich an
einen guten Baum lehnt, hat guten Schatten;
wer das Spiel nicht verſteht, ſoll die Karten nicht
mengen; wer ſich ſelbſt zum Schafe macht, den
freſſen zuletzt die Woͤlfe; wer die Augen bey ſich
hat, ſtolpert nicht; der Teufel ſteht oft hinter dem
Kreuze; guter Weg um, iſt keine Kruͤmme; eine
goldne Decke macht den Eſel nicht zum Pferde;
wer auf dem Eiſe tanzt, der ſtrauchelt; wer zu
nahe an das Feuer tritt, verſaͤngt ſich den Rock;
mancher traͤgt einen Sack, und heißt ſeinen Nach-
bar einen Eſel ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Aber Gott
verſteht mich! ſagte Vater Panßa.
Jch kuͤſſe Ew. Eſeley den Huf.
J..
in Weſtphalen.
Anton Panßa von Mancha.
Abhand-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.