Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite



er ihr sagte, waren ein paar Unflaetereyen, we-
gen ihrer Schwangerschaft. In diesem Tone
fuhr er fort, und rühmte seine Ausschweifungen,
die er in Paris begangen, und die er auch wohl
nicht begangen hatte. Alle verdaechtige Haeu-
ser zaehlte er in einer so richtigen Ordnung her,
wie Homer die Schiffe der Griechen. Wir er-
fuhren die schaendlichsten Krankheiten, die er
gehabt haben wollte, und von wem er sie be-
kommen; wenigstens eine Marqvisinn musste
diese seyn. Er vertraute uns, in welchen zwey-
deutigen Umstaenden sein entkraefteter Koerper
noch itzt sey. Dieses alles sagte er uns mit ei-
ner faselnden Lebhaftigkeit, die man nur von
einem Rasenden erwarten kann.

Meine Frau, welche sich nicht schaemt, eine
vernünftige Christinn zu seyn, schlug die Haen-
de zusammen. Bist du es denn, Bruder! sagte
sie, hast du denn vor Gott und vor Menschen
keine Scheu? Du deutsche Bestie! war seine
Antwort; Schwester, du weisst nicht, was Le-
ben ist; komm mit nach Paris! Ihr Deutschen
lebt hier so ordentlich und gesund, wie das
liebe Vieh, und daher koemmt es, dass ihr auch
so denkt. Mit deiner Gottesfurcht! Die Reli-
gion eines ehrlichen Mannes, die lasse ich noch
gelten; das andere ist alles Qvakerey, hol mich
der Teufel Qvakerey! Eure Pfaffen machen
euch zu Narren. In Paris haben wir ein
Sprüchwort - - - - - Meine Frau hielt ihm
den Mund zu, und liess ihn nicht weiter reden.

Er



er ihr ſagte, waren ein paar Unflaetereyen, we-
gen ihrer Schwangerſchaft. In dieſem Tone
fuhr er fort, und rühmte ſeine Ausſchweifungen,
die er in Paris begangen, und die er auch wohl
nicht begangen hatte. Alle verdaechtige Haeu-
ſer zaehlte er in einer ſo richtigen Ordnung her,
wie Homer die Schiffe der Griechen. Wir er-
fuhren die ſchaendlichſten Krankheiten, die er
gehabt haben wollte, und von wem er ſie be-
kommen; wenigſtens eine Marqviſinn muſste
dieſe ſeyn. Er vertraute uns, in welchen zwey-
deutigen Umſtaenden ſein entkraefteter Koerper
noch itzt ſey. Dieſes alles ſagte er uns mit ei-
ner faſelnden Lebhaftigkeit, die man nur von
einem Raſenden erwarten kann.

Meine Frau, welche ſich nicht ſchaemt, eine
vernünftige Chriſtinn zu ſeyn, ſchlug die Haen-
de zuſammen. Biſt du es denn, Bruder! ſagte
ſie, haſt du denn vor Gott und vor Menſchen
keine Scheu? Du deutſche Beſtie! war ſeine
Antwort; Schweſter, du weiſst nicht, was Le-
ben iſt; komm mit nach Paris! Ihr Deutſchen
lebt hier ſo ordentlich und geſund, wie das
liebe Vieh, und daher koemmt es, daſs ihr auch
ſo denkt. Mit deiner Gottesfurcht! Die Reli-
gion eines ehrlichen Mannes, die laſse ich noch
gelten; das andere iſt alles Qvakerey, hol mich
der Teufel Qvakerey! Eure Pfaffen machen
euch zu Narren. In Paris haben wir ein
Sprüchwort ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Meine Frau hielt ihm
den Mund zu, und lieſs ihn nicht weiter reden.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0432" n="410"/>
            <fw place="top" type="header">
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </fw> <hi rendition="#aq">er ihr &#x017F;agte, waren ein paar Unflaetereyen, we-<lb/>
gen ihrer Schwanger&#x017F;chaft. In die&#x017F;em Tone<lb/>
fuhr er fort, und rühmte &#x017F;eine Aus&#x017F;chweifungen,<lb/>
die er in Paris begangen, und die er auch wohl<lb/>
nicht begangen hatte. Alle verdaechtige Haeu-<lb/>
&#x017F;er zaehlte er in einer &#x017F;o richtigen Ordnung her,<lb/>
wie Homer die Schiffe der Griechen. Wir er-<lb/>
fuhren die &#x017F;chaendlich&#x017F;ten Krankheiten, die er<lb/>
gehabt haben wollte, und von wem er &#x017F;ie be-<lb/>
kommen; wenig&#x017F;tens eine Marqvi&#x017F;inn mu&#x017F;ste<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;eyn. Er vertraute uns, in welchen zwey-<lb/>
deutigen Um&#x017F;taenden &#x017F;ein entkraefteter Koerper<lb/>
noch itzt &#x017F;ey. Die&#x017F;es alles &#x017F;agte er uns mit ei-<lb/>
ner fa&#x017F;elnden Lebhaftigkeit, die man nur von<lb/>
einem Ra&#x017F;enden erwarten kann.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Meine Frau, welche &#x017F;ich nicht &#x017F;chaemt, eine<lb/>
vernünftige Chri&#x017F;tinn zu &#x017F;eyn, &#x017F;chlug die Haen-<lb/>
de zu&#x017F;ammen. Bi&#x017F;t du es denn, Bruder! &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie, ha&#x017F;t du denn vor Gott und vor Men&#x017F;chen<lb/>
keine Scheu? Du deut&#x017F;che Be&#x017F;tie! war &#x017F;eine<lb/>
Antwort; Schwe&#x017F;ter, du wei&#x017F;st nicht, was Le-<lb/>
ben i&#x017F;t; komm mit nach Paris! Ihr Deut&#x017F;chen<lb/>
lebt hier &#x017F;o ordentlich und ge&#x017F;und, wie das<lb/>
liebe Vieh, und daher koemmt es, da&#x017F;s ihr auch<lb/>
&#x017F;o denkt. Mit deiner Gottesfurcht! Die Reli-<lb/>
gion eines ehrlichen Mannes, die la&#x017F;se ich noch<lb/>
gelten; das andere i&#x017F;t alles Qvakerey, hol mich<lb/>
der Teufel Qvakerey! Eure Pfaffen machen<lb/>
euch zu Narren. In Paris haben wir ein<lb/>
Sprüchwort &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; Meine Frau hielt ihm<lb/>
den Mund zu, und lie&#x017F;s ihn nicht weiter reden.</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Er</hi> </fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0432] er ihr ſagte, waren ein paar Unflaetereyen, we- gen ihrer Schwangerſchaft. In dieſem Tone fuhr er fort, und rühmte ſeine Ausſchweifungen, die er in Paris begangen, und die er auch wohl nicht begangen hatte. Alle verdaechtige Haeu- ſer zaehlte er in einer ſo richtigen Ordnung her, wie Homer die Schiffe der Griechen. Wir er- fuhren die ſchaendlichſten Krankheiten, die er gehabt haben wollte, und von wem er ſie be- kommen; wenigſtens eine Marqviſinn muſste dieſe ſeyn. Er vertraute uns, in welchen zwey- deutigen Umſtaenden ſein entkraefteter Koerper noch itzt ſey. Dieſes alles ſagte er uns mit ei- ner faſelnden Lebhaftigkeit, die man nur von einem Raſenden erwarten kann. Meine Frau, welche ſich nicht ſchaemt, eine vernünftige Chriſtinn zu ſeyn, ſchlug die Haen- de zuſammen. Biſt du es denn, Bruder! ſagte ſie, haſt du denn vor Gott und vor Menſchen keine Scheu? Du deutſche Beſtie! war ſeine Antwort; Schweſter, du weiſst nicht, was Le- ben iſt; komm mit nach Paris! Ihr Deutſchen lebt hier ſo ordentlich und geſund, wie das liebe Vieh, und daher koemmt es, daſs ihr auch ſo denkt. Mit deiner Gottesfurcht! Die Reli- gion eines ehrlichen Mannes, die laſse ich noch gelten; das andere iſt alles Qvakerey, hol mich der Teufel Qvakerey! Eure Pfaffen machen euch zu Narren. In Paris haben wir ein Sprüchwort ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Meine Frau hielt ihm den Mund zu, und lieſs ihn nicht weiter reden. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/432
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/432>, abgerufen am 01.06.2024.