Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn ich beweisen will, dass diese Begierde,
Boeses zu reden, lediglich aus einer wahren
Menschenliebe herrührt; so habe ich nicht noe-
thig, etwas weiter zu thun, als dass ich den un-
entbehrlichen Nutzen zeige, den sie in der
menschlichen Gesellschaft hat. Und beynahe
ist auch dieses überflüssig, da der gemeinste
Mann solches aus der taeglichen Erfahrung lernt.
Ich will also weiter nichts thun, als meine Leser
an diejenige Empfindung erinnern, die Sie ge-
habt haben, ohne vielleicht aufmerksam dabey
gewesen zu seyn, weil sie Ihnen gar zu ge-
woehnlich war.

Das Band der bürgerlichen Gesellschaft, wor-
auf sich die ganze Republik gründet, ist das Ver-
gnügen, welches die Innwohner einer Stadt in
dem Umgange mit einander empfinden. Der
Satz ist klar, und wer daran noch zweifelt, der
stelle sich eine Stadt vor, wo alle Thüren ver-
schlossen bleiben, wo die Fenster verhangen
sind, wo niemand auch nicht den Nachbar
kennt, und wo derjenige, welcher nicht ver-
meiden kann auszugehn, doch nur im Finstern
ausgeht, um nicht gesehn, und von niemanden
angeredt zu werden. Diese traurige Stadt stelle
er sich vor. Würde Peau, würde Leipzig an-
ders seyn, wenn seine Bürger nicht mit Vergnü-
gen einer des andern Gesellschaft suchte? Und
würden sie dieses Vergnügen geniessen, wenn sie
nicht eben dadurch Gelegenheit faenden, Uebels
von andern zu reden? Nur dieser Unterscheid

ist


Wenn ich beweiſen will, daſs dieſe Begierde,
Boeſes zu reden, lediglich aus einer wahren
Menſchenliebe herrührt; ſo habe ich nicht noe-
thig, etwas weiter zu thun, als daſs ich den un-
entbehrlichen Nutzen zeige, den ſie in der
menſchlichen Geſellſchaft hat. Und beynahe
iſt auch dieſes überflüſsig, da der gemeinſte
Mann ſolches aus der taeglichen Erfahrung lernt.
Ich will alſo weiter nichts thun, als meine Leſer
an diejenige Empfindung erinnern, die Sie ge-
habt haben, ohne vielleicht aufmerkſam dabey
geweſen zu ſeyn, weil ſie Ihnen gar zu ge-
woehnlich war.

Das Band der bürgerlichen Geſellſchaft, wor-
auf ſich die ganze Republik gründet, iſt das Ver-
gnügen, welches die Innwohner einer Stadt in
dem Umgange mit einander empfinden. Der
Satz iſt klar, und wer daran noch zweifelt, der
ſtelle ſich eine Stadt vor, wo alle Thüren ver-
ſchloſſen bleiben, wo die Fenſter verhangen
ſind, wo niemand auch nicht den Nachbar
kennt, und wo derjenige, welcher nicht ver-
meiden kann auszugehn, doch nur im Finſtern
ausgeht, um nicht geſehn, und von niemanden
angeredt zu werden. Dieſe traurige Stadt ſtelle
er ſich vor. Würde Peau, würde Leipzig an-
ders ſeyn, wenn ſeine Bürger nicht mit Vergnü-
gen einer des andern Geſellſchaft ſuchte? Und
würden ſie dieſes Vergnügen genieſsen, wenn ſie
nicht eben dadurch Gelegenheit faenden, Uebels
von andern zu reden? Nur dieſer Unterſcheid

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0434" n="412"/>
          <fw place="top" type="header">
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </fw>
          <p> <hi rendition="#aq">Wenn ich bewei&#x017F;en will, da&#x017F;s die&#x017F;e Begierde,<lb/>
Boe&#x017F;es zu reden, lediglich aus einer wahren<lb/>
Men&#x017F;chenliebe herrührt; &#x017F;o habe ich nicht noe-<lb/>
thig, etwas weiter zu thun, als da&#x017F;s ich den un-<lb/>
entbehrlichen Nutzen zeige, den &#x017F;ie in der<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hat. Und beynahe<lb/>
i&#x017F;t auch die&#x017F;es überflü&#x017F;sig, da der gemein&#x017F;te<lb/>
Mann &#x017F;olches aus der taeglichen Erfahrung lernt.<lb/>
Ich will al&#x017F;o weiter nichts thun, als meine Le&#x017F;er<lb/>
an diejenige Empfindung erinnern, die Sie ge-<lb/>
habt haben, ohne vielleicht aufmerk&#x017F;am dabey<lb/>
gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, weil &#x017F;ie Ihnen gar zu ge-<lb/>
woehnlich war.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Das Band der bürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, wor-<lb/>
auf &#x017F;ich die ganze Republik gründet, i&#x017F;t das Ver-<lb/>
gnügen, welches die Innwohner einer Stadt in<lb/>
dem Umgange mit einander empfinden. Der<lb/>
Satz i&#x017F;t klar, und wer daran noch zweifelt, der<lb/>
&#x017F;telle &#x017F;ich eine Stadt vor, wo alle Thüren ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben, wo die Fen&#x017F;ter verhangen<lb/>
&#x017F;ind, wo niemand auch nicht den Nachbar<lb/>
kennt, und wo derjenige, welcher nicht ver-<lb/>
meiden kann auszugehn, doch nur im Fin&#x017F;tern<lb/>
ausgeht, um nicht ge&#x017F;ehn, und von niemanden<lb/>
angeredt zu werden. Die&#x017F;e traurige Stadt &#x017F;telle<lb/>
er &#x017F;ich vor. Würde <hi rendition="#i">Peau,</hi> würde <hi rendition="#i">Leipzig</hi> an-<lb/>
ders &#x017F;eyn, wenn &#x017F;eine Bürger nicht mit Vergnü-<lb/>
gen einer des andern Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;uchte? Und<lb/>
würden &#x017F;ie die&#x017F;es Vergnügen genie&#x017F;sen, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht eben dadurch Gelegenheit faenden, Uebels<lb/>
von andern zu reden? Nur die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">i&#x017F;t</hi> </fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0434] Wenn ich beweiſen will, daſs dieſe Begierde, Boeſes zu reden, lediglich aus einer wahren Menſchenliebe herrührt; ſo habe ich nicht noe- thig, etwas weiter zu thun, als daſs ich den un- entbehrlichen Nutzen zeige, den ſie in der menſchlichen Geſellſchaft hat. Und beynahe iſt auch dieſes überflüſsig, da der gemeinſte Mann ſolches aus der taeglichen Erfahrung lernt. Ich will alſo weiter nichts thun, als meine Leſer an diejenige Empfindung erinnern, die Sie ge- habt haben, ohne vielleicht aufmerkſam dabey geweſen zu ſeyn, weil ſie Ihnen gar zu ge- woehnlich war. Das Band der bürgerlichen Geſellſchaft, wor- auf ſich die ganze Republik gründet, iſt das Ver- gnügen, welches die Innwohner einer Stadt in dem Umgange mit einander empfinden. Der Satz iſt klar, und wer daran noch zweifelt, der ſtelle ſich eine Stadt vor, wo alle Thüren ver- ſchloſſen bleiben, wo die Fenſter verhangen ſind, wo niemand auch nicht den Nachbar kennt, und wo derjenige, welcher nicht ver- meiden kann auszugehn, doch nur im Finſtern ausgeht, um nicht geſehn, und von niemanden angeredt zu werden. Dieſe traurige Stadt ſtelle er ſich vor. Würde Peau, würde Leipzig an- ders ſeyn, wenn ſeine Bürger nicht mit Vergnü- gen einer des andern Geſellſchaft ſuchte? Und würden ſie dieſes Vergnügen genieſsen, wenn ſie nicht eben dadurch Gelegenheit faenden, Uebels von andern zu reden? Nur dieſer Unterſcheid iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/434
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/434>, abgerufen am 01.06.2024.