Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Märchen vom ersten April.
werden. Er nahm sie bey der Hand; aber sie
zog ihre Hand kaltsinnig zurück, und sah ihn an.
Endlich schien sie sich zu erinnern, daß er ihr Ge-
mahl sey. Sie überließ ihm die Hand nachläßig,
ohne auf die Zärtlichkeit Acht zu haben, mit wel-
cher er sie küßte. Er wagte es endlich, sie an
den Tod ihres Großvaters zu erinnern. Der
Wille der Götter, sagte er mit einer ängstlichen
Miene zu ihr, seine Weisheit, seine Tugend, das
Glück der Todten, das schwächliche Alter deines
Großvaters - - - Jst er todt? unterbrach
sie ihn ganz gelassen. T' Siamma sah traurig
auf die Erde. Also ist er todt, wiederholte sie
nochmals, und zuckte mit den Achseln. Aber er
war alt, und verdrießlich; sein - - - Jndem
sie dieses sagen wollte, so entdeckte sie im Spiegel,
unter ihrem linken Auge, ein kleines fast unmerk-
liches Blätterchen. Aber, große Götter! schrye
sie, was ist dieses? Sie ward unruhig, sie ver-
langte die Aerzte, und sank kraftlös auf einen
Sopha nieder.

T' Siamma stand vor ihr, wie ein Träu-
mender. Er sah seine Gemahlinn, als die schönste
Person des Morgenlandes, vor sich; aber ohne
Zärtlichkeit, ohne Empfindung der Tugenden, die
ihr sonst so eigen waren. Er sah einen schön ge-
malten Körper, welcher nur mit sich beschäfftigt
war, nur sich liebte, und die Hochachtung der
Menschen erwartete, ohne sie verdienen zu wollen.
Er schlug an seine Stirne, und bat die Götter, sie

möchten

Das Maͤrchen vom erſten April.
werden. Er nahm ſie bey der Hand; aber ſie
zog ihre Hand kaltſinnig zuruͤck, und ſah ihn an.
Endlich ſchien ſie ſich zu erinnern, daß er ihr Ge-
mahl ſey. Sie uͤberließ ihm die Hand nachlaͤßig,
ohne auf die Zaͤrtlichkeit Acht zu haben, mit wel-
cher er ſie kuͤßte. Er wagte es endlich, ſie an
den Tod ihres Großvaters zu erinnern. Der
Wille der Goͤtter, ſagte er mit einer aͤngſtlichen
Miene zu ihr, ſeine Weisheit, ſeine Tugend, das
Gluͤck der Todten, das ſchwaͤchliche Alter deines
Großvaters ‒ ‒ ‒ Jſt er todt? unterbrach
ſie ihn ganz gelaſſen. T’ Siamma ſah traurig
auf die Erde. Alſo iſt er todt, wiederholte ſie
nochmals, und zuckte mit den Achſeln. Aber er
war alt, und verdrießlich; ſein ‒ ‒ ‒ Jndem
ſie dieſes ſagen wollte, ſo entdeckte ſie im Spiegel,
unter ihrem linken Auge, ein kleines faſt unmerk-
liches Blaͤtterchen. Aber, große Goͤtter! ſchrye
ſie, was iſt dieſes? Sie ward unruhig, ſie ver-
langte die Aerzte, und ſank kraftloͤs auf einen
Sopha nieder.

T’ Siamma ſtand vor ihr, wie ein Traͤu-
mender. Er ſah ſeine Gemahlinn, als die ſchoͤnſte
Perſon des Morgenlandes, vor ſich; aber ohne
Zaͤrtlichkeit, ohne Empfindung der Tugenden, die
ihr ſonſt ſo eigen waren. Er ſah einen ſchoͤn ge-
malten Koͤrper, welcher nur mit ſich beſchaͤfftigt
war, nur ſich liebte, und die Hochachtung der
Menſchen erwartete, ohne ſie verdienen zu wollen.
Er ſchlug an ſeine Stirne, und bat die Goͤtter, ſie

moͤchten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="484[482]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ma&#x0364;rchen vom er&#x017F;ten April.</hi></fw><lb/>
werden. Er nahm &#x017F;ie bey der Hand; aber &#x017F;ie<lb/>
zog ihre Hand kalt&#x017F;innig zuru&#x0364;ck, und &#x017F;ah ihn an.<lb/>
Endlich &#x017F;chien &#x017F;ie &#x017F;ich zu erinnern, daß er ihr Ge-<lb/>
mahl &#x017F;ey. Sie u&#x0364;berließ ihm die Hand nachla&#x0364;ßig,<lb/>
ohne auf die Za&#x0364;rtlichkeit Acht zu haben, mit wel-<lb/>
cher er &#x017F;ie ku&#x0364;ßte. Er wagte es endlich, &#x017F;ie an<lb/>
den Tod ihres Großvaters zu erinnern. Der<lb/>
Wille der Go&#x0364;tter, &#x017F;agte er mit einer a&#x0364;ng&#x017F;tlichen<lb/>
Miene zu ihr, &#x017F;eine Weisheit, &#x017F;eine Tugend, das<lb/>
Glu&#x0364;ck der Todten, das &#x017F;chwa&#x0364;chliche Alter deines<lb/>
Großvaters &#x2012; &#x2012; &#x2012; J&#x017F;t er todt? unterbrach<lb/>
&#x017F;ie ihn ganz gela&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi> &#x017F;ah traurig<lb/>
auf die Erde. Al&#x017F;o i&#x017F;t er todt, wiederholte &#x017F;ie<lb/>
nochmals, und zuckte mit den Ach&#x017F;eln. Aber er<lb/>
war alt, und verdrießlich; &#x017F;ein &#x2012; &#x2012; &#x2012; Jndem<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;es &#x017F;agen wollte, &#x017F;o entdeckte &#x017F;ie im Spiegel,<lb/>
unter ihrem linken Auge, ein kleines fa&#x017F;t unmerk-<lb/>
liches Bla&#x0364;tterchen. Aber, große Go&#x0364;tter! &#x017F;chrye<lb/>
&#x017F;ie, was i&#x017F;t die&#x017F;es? Sie ward unruhig, &#x017F;ie ver-<lb/>
langte die Aerzte, und &#x017F;ank kraftlo&#x0364;s auf einen<lb/>
Sopha nieder.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi> &#x017F;tand vor ihr, wie ein Tra&#x0364;u-<lb/>
mender. Er &#x017F;ah &#x017F;eine Gemahlinn, als die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
Per&#x017F;on des Morgenlandes, vor &#x017F;ich; aber ohne<lb/>
Za&#x0364;rtlichkeit, ohne Empfindung der Tugenden, die<lb/>
ihr &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o eigen waren. Er &#x017F;ah einen &#x017F;cho&#x0364;n ge-<lb/>
malten Ko&#x0364;rper, welcher nur mit &#x017F;ich be&#x017F;cha&#x0364;fftigt<lb/>
war, nur &#x017F;ich liebte, und die Hochachtung der<lb/>
Men&#x017F;chen erwartete, ohne &#x017F;ie verdienen zu wollen.<lb/>
Er &#x017F;chlug an &#x017F;eine Stirne, und bat die Go&#x0364;tter, &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;chten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484[482]/0506] Das Maͤrchen vom erſten April. werden. Er nahm ſie bey der Hand; aber ſie zog ihre Hand kaltſinnig zuruͤck, und ſah ihn an. Endlich ſchien ſie ſich zu erinnern, daß er ihr Ge- mahl ſey. Sie uͤberließ ihm die Hand nachlaͤßig, ohne auf die Zaͤrtlichkeit Acht zu haben, mit wel- cher er ſie kuͤßte. Er wagte es endlich, ſie an den Tod ihres Großvaters zu erinnern. Der Wille der Goͤtter, ſagte er mit einer aͤngſtlichen Miene zu ihr, ſeine Weisheit, ſeine Tugend, das Gluͤck der Todten, das ſchwaͤchliche Alter deines Großvaters ‒ ‒ ‒ Jſt er todt? unterbrach ſie ihn ganz gelaſſen. T’ Siamma ſah traurig auf die Erde. Alſo iſt er todt, wiederholte ſie nochmals, und zuckte mit den Achſeln. Aber er war alt, und verdrießlich; ſein ‒ ‒ ‒ Jndem ſie dieſes ſagen wollte, ſo entdeckte ſie im Spiegel, unter ihrem linken Auge, ein kleines faſt unmerk- liches Blaͤtterchen. Aber, große Goͤtter! ſchrye ſie, was iſt dieſes? Sie ward unruhig, ſie ver- langte die Aerzte, und ſank kraftloͤs auf einen Sopha nieder. T’ Siamma ſtand vor ihr, wie ein Traͤu- mender. Er ſah ſeine Gemahlinn, als die ſchoͤnſte Perſon des Morgenlandes, vor ſich; aber ohne Zaͤrtlichkeit, ohne Empfindung der Tugenden, die ihr ſonſt ſo eigen waren. Er ſah einen ſchoͤn ge- malten Koͤrper, welcher nur mit ſich beſchaͤfftigt war, nur ſich liebte, und die Hochachtung der Menſchen erwartete, ohne ſie verdienen zu wollen. Er ſchlug an ſeine Stirne, und bat die Goͤtter, ſie moͤchten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/506
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 484[482]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/506>, abgerufen am 16.06.2024.