Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Der Vaticanische Pallast. Was die Anordnung anbetrifft, so scheint mir die Die Form der einzelnen Gruppen unter sich scheint Der Ausdruck in diesem Gemählde ist unver- Der eiskalte Schrecken, die schmerzhafte Betäu- er K 3
Der Vaticaniſche Pallaſt. Was die Anordnung anbetrifft, ſo ſcheint mir die Die Form der einzelnen Gruppen unter ſich ſcheint Der Ausdruck in dieſem Gemaͤhlde iſt unver- Der eiskalte Schrecken, die ſchmerzhafte Betaͤu- er K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0171" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi> </fw><lb/> <p>Was die Anordnung anbetrifft, ſo ſcheint mir die<lb/> große Leere des Tempels, die ſchlechthin dem Hohen-<lb/> prieſter, und noch dazu in der Entfernung aufgeopfert<lb/> iſt, keine gute Wuͤrkung hervorzubringen. Die<lb/> Gruppen werden dadurch ſo ſehr auseinander getrennt,<lb/> daß das Auge Muͤhe hat, das Ganze auf einmahl<lb/> zu faſſen. Die Compoſition wird dadurch unzuſam-<lb/> menhaͤngend.</p><lb/> <p>Die Form der einzelnen Gruppen unter ſich ſcheint<lb/> mir hingegen als ein wahres Muſter aufgeſtellt werden<lb/> zu koͤnnen, und die Gruppe des Heliodorus, den die<lb/> Engel niederwerfen, wird beſonders von Kennern be-<lb/> wundert. Nur darf man nicht vergeſſen, was ich<lb/> ſchon oben erinnert habe: Daß dieſer Vorzug in Ra-<lb/> phaels Gemaͤhlden zu ſelten vorkoͤmmt, um ihm ein<lb/> eigenthuͤmliches Verdienſt daraus zu machen.</p><lb/> <p>Der Ausdruck in dieſem Gemaͤhlde iſt unver-<lb/> gleichlich. Der himmliſche Reuter nimmt ſein Pferd<lb/> zuſammen, treibt ihm die Hacken in die Seite, und<lb/> holt mit vorgebeugtem Koͤrper einen neuen Stoß wi-<lb/> der den liegenden Feind aus. Ihm zur Seite ſchwe-<lb/> ben ſeine Begleiter mit aller der Leichtigkeit, die wir<lb/> ihren aͤtheriſchen Koͤrpern zutrauen duͤrfen. Ihre<lb/> Koͤpfe haben den edelſten und wahreſten Ausdruck des<lb/> raͤchenden Zorns.</p><lb/> <p>Der eiskalte Schrecken, die ſchmerzhafte Betaͤu-<lb/> bung Heliodors unterſcheidet ſich durch groͤßern An-<lb/> ſtand von der Angſt ſeiner Gefaͤhrten. Sie ſchreien;<lb/> ſie ſtieben auseinander; ſie verlieren ihren Raub.<lb/> Einem von ihnen gleitet im Fliehen der Koffer vom<lb/> Ruͤcken: Wie er ruͤckwaͤrts darnach greift, wie gern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0171]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Was die Anordnung anbetrifft, ſo ſcheint mir die
große Leere des Tempels, die ſchlechthin dem Hohen-
prieſter, und noch dazu in der Entfernung aufgeopfert
iſt, keine gute Wuͤrkung hervorzubringen. Die
Gruppen werden dadurch ſo ſehr auseinander getrennt,
daß das Auge Muͤhe hat, das Ganze auf einmahl
zu faſſen. Die Compoſition wird dadurch unzuſam-
menhaͤngend.
Die Form der einzelnen Gruppen unter ſich ſcheint
mir hingegen als ein wahres Muſter aufgeſtellt werden
zu koͤnnen, und die Gruppe des Heliodorus, den die
Engel niederwerfen, wird beſonders von Kennern be-
wundert. Nur darf man nicht vergeſſen, was ich
ſchon oben erinnert habe: Daß dieſer Vorzug in Ra-
phaels Gemaͤhlden zu ſelten vorkoͤmmt, um ihm ein
eigenthuͤmliches Verdienſt daraus zu machen.
Der Ausdruck in dieſem Gemaͤhlde iſt unver-
gleichlich. Der himmliſche Reuter nimmt ſein Pferd
zuſammen, treibt ihm die Hacken in die Seite, und
holt mit vorgebeugtem Koͤrper einen neuen Stoß wi-
der den liegenden Feind aus. Ihm zur Seite ſchwe-
ben ſeine Begleiter mit aller der Leichtigkeit, die wir
ihren aͤtheriſchen Koͤrpern zutrauen duͤrfen. Ihre
Koͤpfe haben den edelſten und wahreſten Ausdruck des
raͤchenden Zorns.
Der eiskalte Schrecken, die ſchmerzhafte Betaͤu-
bung Heliodors unterſcheidet ſich durch groͤßern An-
ſtand von der Angſt ſeiner Gefaͤhrten. Sie ſchreien;
ſie ſtieben auseinander; ſie verlieren ihren Raub.
Einem von ihnen gleitet im Fliehen der Koffer vom
Ruͤcken: Wie er ruͤckwaͤrts darnach greift, wie gern
er
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |