+ Attila, der Zerstöhrer der Welt, dieAttila. Geißel Gottes, wie er sich nannte, kehrt um vor den Mauren Roms, gerührt durch die Ehrfurcht, die ihm der Statthalter Gottes einflößt.
Man bedenke es wohl, hier ist keine gewalt- same Zurücktreibung, es ist Würkung eines heiligen Schauders, der den Barbaren bei dem Gefühl über- natürlicher Größe ergreift, und die auf seine Armee mit panischem Schrecken zurück würkt. Der Pabst Leo der Heilige, trägt auf seiner Figur die Würde ei- nes Heiligen, der sich des unmittelbaren Schutzes des Himmels bewußt ist. Er durchschneidet, wie die Stellung der Hand es schließen läßt, die Luft mit dem allmächtigen Zeichen des Kreuzes. Ihm zur Seite stehen seine Begleiter mit dem Gefühle der Un- verletzlichkeit unter dem Schutze des Oberhaupts der Kirche. Auch verläßt der Himmel seinen Diener nicht; die Apostel Petrus und Paulus schweben über seinem Haupte, und befehlen dem Barbaren zu wei- chen; nicht mit dem Ausdrucke eines gewaltsamen Zorns, aber mit dem Ernste, dem man nicht wider- steht, und ausgerüstet mit Waffen, im Fall der Widerspenstigkeit zu strafen.
Den Barbaren ergreift das Gefühl der über- menschlichen Stärke, gegen die er nicht anzukämpfen wagt. Die Augen gegen die himmlische Erscheinung gerichtet, beugt er den Körper zurück, und gibt mit wegweisenden Händen seiner Armee das Zeichen zurück zu kehren. Er allein sieht die Erscheinung der höhe- ren Wesen, aber seine Begleiter fühlen den Schauer,
der
K 4
Der Vaticaniſche Pallaſt.
† Attila, der Zerſtoͤhrer der Welt, dieAttila. Geißel Gottes, wie er ſich nannte, kehrt um vor den Mauren Roms, geruͤhrt durch die Ehrfurcht, die ihm der Statthalter Gottes einfloͤßt.
Man bedenke es wohl, hier iſt keine gewalt- ſame Zuruͤcktreibung, es iſt Wuͤrkung eines heiligen Schauders, der den Barbaren bei dem Gefuͤhl uͤber- natuͤrlicher Groͤße ergreift, und die auf ſeine Armee mit paniſchem Schrecken zuruͤck wuͤrkt. Der Pabſt Leo der Heilige, traͤgt auf ſeiner Figur die Wuͤrde ei- nes Heiligen, der ſich des unmittelbaren Schutzes des Himmels bewußt iſt. Er durchſchneidet, wie die Stellung der Hand es ſchließen laͤßt, die Luft mit dem allmaͤchtigen Zeichen des Kreuzes. Ihm zur Seite ſtehen ſeine Begleiter mit dem Gefuͤhle der Un- verletzlichkeit unter dem Schutze des Oberhaupts der Kirche. Auch verlaͤßt der Himmel ſeinen Diener nicht; die Apoſtel Petrus und Paulus ſchweben uͤber ſeinem Haupte, und befehlen dem Barbaren zu wei- chen; nicht mit dem Ausdrucke eines gewaltſamen Zorns, aber mit dem Ernſte, dem man nicht wider- ſteht, und ausgeruͤſtet mit Waffen, im Fall der Widerſpenſtigkeit zu ſtrafen.
Den Barbaren ergreift das Gefuͤhl der uͤber- menſchlichen Staͤrke, gegen die er nicht anzukaͤmpfen wagt. Die Augen gegen die himmliſche Erſcheinung gerichtet, beugt er den Koͤrper zuruͤck, und gibt mit wegweiſenden Haͤnden ſeiner Armee das Zeichen zuruͤck zu kehren. Er allein ſieht die Erſcheinung der hoͤhe- ren Weſen, aber ſeine Begleiter fuͤhlen den Schauer,
der
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0173"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><p>†<hirendition="#fr">Attila, der Zerſtoͤhrer der Welt, die</hi><noteplace="right">Attila.</note><lb/><hirendition="#fr">Geißel Gottes, wie er ſich nannte, kehrt um<lb/>
vor den Mauren Roms, geruͤhrt durch die<lb/>
Ehrfurcht, die ihm der Statthalter Gottes<lb/>
einfloͤßt.</hi></p><lb/><p>Man bedenke es wohl, hier iſt keine gewalt-<lb/>ſame Zuruͤcktreibung, es iſt Wuͤrkung eines heiligen<lb/>
Schauders, der den Barbaren bei dem Gefuͤhl uͤber-<lb/>
natuͤrlicher Groͤße ergreift, und die auf ſeine Armee<lb/>
mit paniſchem Schrecken zuruͤck wuͤrkt. Der Pabſt<lb/>
Leo der Heilige, traͤgt auf ſeiner Figur die Wuͤrde ei-<lb/>
nes Heiligen, der ſich des unmittelbaren Schutzes des<lb/>
Himmels bewußt iſt. Er durchſchneidet, wie die<lb/>
Stellung der Hand es ſchließen laͤßt, die Luft mit<lb/>
dem allmaͤchtigen Zeichen des Kreuzes. Ihm zur<lb/>
Seite ſtehen ſeine Begleiter mit dem Gefuͤhle der Un-<lb/>
verletzlichkeit unter dem Schutze des Oberhaupts der<lb/>
Kirche. Auch verlaͤßt der Himmel ſeinen Diener<lb/>
nicht; die Apoſtel Petrus und Paulus ſchweben uͤber<lb/>ſeinem Haupte, und befehlen dem Barbaren zu wei-<lb/>
chen; nicht mit dem Ausdrucke eines gewaltſamen<lb/>
Zorns, aber mit dem Ernſte, dem man nicht wider-<lb/>ſteht, und ausgeruͤſtet mit Waffen, im Fall der<lb/>
Widerſpenſtigkeit zu ſtrafen.</p><lb/><p>Den Barbaren ergreift das Gefuͤhl der uͤber-<lb/>
menſchlichen Staͤrke, gegen die er nicht anzukaͤmpfen<lb/>
wagt. Die Augen gegen die himmliſche Erſcheinung<lb/>
gerichtet, beugt er den Koͤrper zuruͤck, und gibt mit<lb/>
wegweiſenden Haͤnden ſeiner Armee das Zeichen zuruͤck<lb/>
zu kehren. Er allein ſieht die Erſcheinung der hoͤhe-<lb/>
ren Weſen, aber ſeine Begleiter fuͤhlen den Schauer,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0173]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
† Attila, der Zerſtoͤhrer der Welt, die
Geißel Gottes, wie er ſich nannte, kehrt um
vor den Mauren Roms, geruͤhrt durch die
Ehrfurcht, die ihm der Statthalter Gottes
einfloͤßt.
Attila.
Man bedenke es wohl, hier iſt keine gewalt-
ſame Zuruͤcktreibung, es iſt Wuͤrkung eines heiligen
Schauders, der den Barbaren bei dem Gefuͤhl uͤber-
natuͤrlicher Groͤße ergreift, und die auf ſeine Armee
mit paniſchem Schrecken zuruͤck wuͤrkt. Der Pabſt
Leo der Heilige, traͤgt auf ſeiner Figur die Wuͤrde ei-
nes Heiligen, der ſich des unmittelbaren Schutzes des
Himmels bewußt iſt. Er durchſchneidet, wie die
Stellung der Hand es ſchließen laͤßt, die Luft mit
dem allmaͤchtigen Zeichen des Kreuzes. Ihm zur
Seite ſtehen ſeine Begleiter mit dem Gefuͤhle der Un-
verletzlichkeit unter dem Schutze des Oberhaupts der
Kirche. Auch verlaͤßt der Himmel ſeinen Diener
nicht; die Apoſtel Petrus und Paulus ſchweben uͤber
ſeinem Haupte, und befehlen dem Barbaren zu wei-
chen; nicht mit dem Ausdrucke eines gewaltſamen
Zorns, aber mit dem Ernſte, dem man nicht wider-
ſteht, und ausgeruͤſtet mit Waffen, im Fall der
Widerſpenſtigkeit zu ſtrafen.
Den Barbaren ergreift das Gefuͤhl der uͤber-
menſchlichen Staͤrke, gegen die er nicht anzukaͤmpfen
wagt. Die Augen gegen die himmliſche Erſcheinung
gerichtet, beugt er den Koͤrper zuruͤck, und gibt mit
wegweiſenden Haͤnden ſeiner Armee das Zeichen zuruͤck
zu kehren. Er allein ſieht die Erſcheinung der hoͤhe-
ren Weſen, aber ſeine Begleiter fuͤhlen den Schauer,
der
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.