Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Capitol.
Das gekrümmte Bein, auf welches er sich stützt, ist
nebst der Nase neu, und der Körper in der Mitte
aus zweien Stücken zusammengesetzt. Der Kopf
ist schön.

+ Amor spannt den Bogen. Kopf, Leib
und Schenkel sind allein antik und schön. Vorzüglich
die letzten. Arm, Beine, Tronk, ein Theil der
Flügel und Bogen sind modern. Man sieht aus den
Spuhren, wo der alte Bogen gesessen hat, daß die
Art, denselben zu spannen, ganz von derjenigen ver-
schieden gewesen sey, die der moderne Künstler ange-
nommen hat. Denn jetzt legt er den Bogen vor die
Beine, und nach der ehemaligen Stellung müßte er
ihn zwischen den Beinen gehalten haben.

+ Maske eines Satyrs von gutem Charakter.


Zweites Zimmer oder Zimmer
des Hercules.

+ Statue eines jungen Mannes, den manCapitolini-
scher Anti-
nous.

gemeiniglich Antinous nennt, und dessen Kopf
unter dieser Benennung in Deutschland vielfältig in
Gipsabdrücken verkauft wird. Man hat bereits
lange den Ungrund dieser Benennung eingesehen,
indem nicht die geringste Aehnlichkeit zwischen diesem
und andern als solchen anerkannten Köpfen sich findet.
Der Ort, wo die Statue gefunden worden, nämlich
die Villa Hadrians zu Tivoli, kann das Gegentheil
allein nicht darthun, führt aber auf eine andere Ver-
muthung, die viel mehr Wahrscheinlichkeit zu haben

scheint.
O 3

Das Capitol.
Das gekruͤmmte Bein, auf welches er ſich ſtuͤtzt, iſt
nebſt der Naſe neu, und der Koͤrper in der Mitte
aus zweien Stuͤcken zuſammengeſetzt. Der Kopf
iſt ſchoͤn.

Amor ſpannt den Bogen. Kopf, Leib
und Schenkel ſind allein antik und ſchoͤn. Vorzuͤglich
die letzten. Arm, Beine, Tronk, ein Theil der
Fluͤgel und Bogen ſind modern. Man ſieht aus den
Spuhren, wo der alte Bogen geſeſſen hat, daß die
Art, denſelben zu ſpannen, ganz von derjenigen ver-
ſchieden geweſen ſey, die der moderne Kuͤnſtler ange-
nommen hat. Denn jetzt legt er den Bogen vor die
Beine, und nach der ehemaligen Stellung muͤßte er
ihn zwiſchen den Beinen gehalten haben.

Maſke eines Satyrs von gutem Charakter.


Zweites Zimmer oder Zimmer
des Hercules.

Statue eines jungen Mannes, den manCapitolini-
ſcher Anti-
nous.

gemeiniglich Antinous nennt, und deſſen Kopf
unter dieſer Benennung in Deutſchland vielfaͤltig in
Gipsabdruͤcken verkauft wird. Man hat bereits
lange den Ungrund dieſer Benennung eingeſehen,
indem nicht die geringſte Aehnlichkeit zwiſchen dieſem
und andern als ſolchen anerkannten Koͤpfen ſich findet.
Der Ort, wo die Statue gefunden worden, naͤmlich
die Villa Hadrians zu Tivoli, kann das Gegentheil
allein nicht darthun, fuͤhrt aber auf eine andere Ver-
muthung, die viel mehr Wahrſcheinlichkeit zu haben

ſcheint.
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0235" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/>
Das gekru&#x0364;mmte Bein, auf welches er &#x017F;ich &#x017F;tu&#x0364;tzt, i&#x017F;t<lb/>
neb&#x017F;t der Na&#x017F;e neu, und der Ko&#x0364;rper in der Mitte<lb/>
aus zweien Stu&#x0364;cken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Der Kopf<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n.</p><lb/>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Amor &#x017F;pannt den Bogen.</hi> Kopf, Leib<lb/>
und Schenkel &#x017F;ind allein antik und &#x017F;cho&#x0364;n. Vorzu&#x0364;glich<lb/>
die letzten. Arm, Beine, Tronk, ein Theil der<lb/>
Flu&#x0364;gel und Bogen &#x017F;ind modern. Man &#x017F;ieht aus den<lb/>
Spuhren, wo der alte Bogen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat, daß die<lb/>
Art, den&#x017F;elben zu &#x017F;pannen, ganz von derjenigen ver-<lb/>
&#x017F;chieden gewe&#x017F;en &#x017F;ey, die der moderne Ku&#x0364;n&#x017F;tler ange-<lb/>
nommen hat. Denn jetzt legt er den Bogen vor die<lb/>
Beine, und nach der ehemaligen Stellung mu&#x0364;ßte er<lb/>
ihn zwi&#x017F;chen den Beinen gehalten haben.</p><lb/>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;ke eines Satyrs</hi> von gutem Charakter.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zweites Zimmer oder Zimmer<lb/>
des Hercules.</hi> </head><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Statue eines jungen Mannes, den man</hi><note place="right">Capitolini-<lb/>
&#x017F;cher Anti-<lb/>
nous.</note><lb/><hi rendition="#fr">gemeiniglich Antinous nennt,</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Kopf<lb/>
unter die&#x017F;er Benennung in Deut&#x017F;chland vielfa&#x0364;ltig in<lb/>
Gipsabdru&#x0364;cken verkauft wird. Man hat bereits<lb/>
lange den Ungrund die&#x017F;er Benennung einge&#x017F;ehen,<lb/>
indem nicht die gering&#x017F;te Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen die&#x017F;em<lb/>
und andern als &#x017F;olchen anerkannten Ko&#x0364;pfen &#x017F;ich findet.<lb/>
Der Ort, wo die Statue gefunden worden, na&#x0364;mlich<lb/>
die Villa Hadrians zu Tivoli, kann das Gegentheil<lb/>
allein nicht darthun, fu&#x0364;hrt aber auf eine andere Ver-<lb/>
muthung, die viel mehr Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu haben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheint.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0235] Das Capitol. Das gekruͤmmte Bein, auf welches er ſich ſtuͤtzt, iſt nebſt der Naſe neu, und der Koͤrper in der Mitte aus zweien Stuͤcken zuſammengeſetzt. Der Kopf iſt ſchoͤn. † Amor ſpannt den Bogen. Kopf, Leib und Schenkel ſind allein antik und ſchoͤn. Vorzuͤglich die letzten. Arm, Beine, Tronk, ein Theil der Fluͤgel und Bogen ſind modern. Man ſieht aus den Spuhren, wo der alte Bogen geſeſſen hat, daß die Art, denſelben zu ſpannen, ganz von derjenigen ver- ſchieden geweſen ſey, die der moderne Kuͤnſtler ange- nommen hat. Denn jetzt legt er den Bogen vor die Beine, und nach der ehemaligen Stellung muͤßte er ihn zwiſchen den Beinen gehalten haben. † Maſke eines Satyrs von gutem Charakter. Zweites Zimmer oder Zimmer des Hercules. † Statue eines jungen Mannes, den man gemeiniglich Antinous nennt, und deſſen Kopf unter dieſer Benennung in Deutſchland vielfaͤltig in Gipsabdruͤcken verkauft wird. Man hat bereits lange den Ungrund dieſer Benennung eingeſehen, indem nicht die geringſte Aehnlichkeit zwiſchen dieſem und andern als ſolchen anerkannten Koͤpfen ſich findet. Der Ort, wo die Statue gefunden worden, naͤmlich die Villa Hadrians zu Tivoli, kann das Gegentheil allein nicht darthun, fuͤhrt aber auf eine andere Ver- muthung, die viel mehr Wahrſcheinlichkeit zu haben ſcheint. Capitolini- ſcher Anti- nous. O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/235
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/235>, abgerufen am 27.11.2024.