Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Capitol.

+ Psyche mit Papillons-Flügeln. In
dem Augenblick, wo sie dem fliehenden Amor nachsieht.
Der Ausdruck ist eben so schön als die Stellung.
Man sieht eine Wiederholung dieser Statue in Flo-
renz, unter der Sammlung der Statuen, die zur
Gruppe der Niobe gehören, aber sie kömmt dieser an
Schönheit nicht bei. Der linke Arm, und die rechte
Hand, die auf die Brust gelegt ist, sind modern, und
moderne Unwissenheit war es, durch die man bei der
Restauration eine starke Warze in die Brust fügte,
die sich mit dem zarten Alter der Schwester und de[r]
Gespielin der Grazien nicht räumen läßt.

Venus und Mars. Beide Köpfe sind Pa-
traits. Der Kopf der Venus gleicht der Faustina,
welches auch das Diadem anzudeuten scheinet. Der
Kopf des Mars ist von gemeiner Natur, und trägt
einen Knebelbart. Wahrscheinlich sind beide Figuren
ohne Köpfe gefunden worden. Man hat sie für eine
Faustina mit dem Gladiator gehalten, und ihnen in
Gemäßheit dieser Idee zwei für sie nicht passende Köpfe
aufgesetzt. Die Italienische Beschreibung nennt diese
Gruppe Coriolan mit der Mutter, ohne allen
Grund. 19) Die Hand, womit Mars die Lanze

hält,
19) Winkelmann, Vorrede zur Gesch. d. K. S. XII.
sagt: weil man sie für ein römisches Werk ansah,
hielt man es für schlechter als es ist. Herr Hofrath
Heyne, Samml. Antiq. Aufs. I. Stück. S. 162.
bemerkt die Lächerlichkeit der Idee: die unartige Lei-
denschaft der Kaiserin durch Statuen dem Volke zur
Schau ausgesetzt anzunehmen. Er hält es für
glaublicher, daß auf Faustina und Marc Antonin
ange-
Das Capitol.

Pſyche mit Papillons-Fluͤgeln. In
dem Augenblick, wo ſie dem fliehenden Amor nachſieht.
Der Ausdruck iſt eben ſo ſchoͤn als die Stellung.
Man ſieht eine Wiederholung dieſer Statue in Flo-
renz, unter der Sammlung der Statuen, die zur
Gruppe der Niobe gehoͤren, aber ſie koͤmmt dieſer an
Schoͤnheit nicht bei. Der linke Arm, und die rechte
Hand, die auf die Bruſt gelegt iſt, ſind modern, und
moderne Unwiſſenheit war es, durch die man bei der
Reſtauration eine ſtarke Warze in die Bruſt fuͤgte,
die ſich mit dem zarten Alter der Schweſter und de[r]
Geſpielin der Grazien nicht raͤumen laͤßt.

Venus und Mars. Beide Koͤpfe ſind Pa-
traits. Der Kopf der Venus gleicht der Fauſtina,
welches auch das Diadem anzudeuten ſcheinet. Der
Kopf des Mars iſt von gemeiner Natur, und traͤgt
einen Knebelbart. Wahrſcheinlich ſind beide Figuren
ohne Koͤpfe gefunden worden. Man hat ſie fuͤr eine
Fauſtina mit dem Gladiator gehalten, und ihnen in
Gemaͤßheit dieſer Idee zwei fuͤr ſie nicht paſſende Koͤpfe
aufgeſetzt. Die Italieniſche Beſchreibung nennt dieſe
Gruppe Coriolan mit der Mutter, ohne allen
Grund. 19) Die Hand, womit Mars die Lanze

haͤlt,
19) Winkelmann, Vorrede zur Geſch. d. K. S. XII.
ſagt: weil man ſie fuͤr ein roͤmiſches Werk anſah,
hielt man es fuͤr ſchlechter als es iſt. Herr Hofrath
Heyne, Samml. Antiq. Aufſ. I. Stuͤck. S. 162.
bemerkt die Laͤcherlichkeit der Idee: die unartige Lei-
denſchaft der Kaiſerin durch Statuen dem Volke zur
Schau ausgeſetzt anzunehmen. Er haͤlt es fuͤr
glaublicher, daß auf Fauſtina und Marc Antonin
ange-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0238" n="216"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Capitol.</hi> </fw><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">P&#x017F;yche mit Papillons-Flu&#x0364;geln.</hi> In<lb/>
dem Augenblick, wo &#x017F;ie dem fliehenden Amor nach&#x017F;ieht.<lb/>
Der Ausdruck i&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n als die Stellung.<lb/>
Man &#x017F;ieht eine Wiederholung die&#x017F;er Statue in Flo-<lb/>
renz, unter der Sammlung der Statuen, die zur<lb/>
Gruppe der Niobe geho&#x0364;ren, aber &#x017F;ie ko&#x0364;mmt die&#x017F;er an<lb/>
Scho&#x0364;nheit nicht bei. Der linke Arm, und die rechte<lb/>
Hand, die auf die Bru&#x017F;t gelegt i&#x017F;t, &#x017F;ind modern, und<lb/>
moderne Unwi&#x017F;&#x017F;enheit war es, durch die man bei der<lb/>
Re&#x017F;tauration eine &#x017F;tarke Warze in die Bru&#x017F;t fu&#x0364;gte,<lb/>
die &#x017F;ich mit dem zarten Alter der Schwe&#x017F;ter und de<supplied>r</supplied><lb/>
Ge&#x017F;pielin der Grazien nicht ra&#x0364;umen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Venus und Mars.</hi> Beide Ko&#x0364;pfe &#x017F;ind Pa-<lb/>
traits. Der Kopf der Venus gleicht der Fau&#x017F;tina,<lb/>
welches auch das Diadem anzudeuten &#x017F;cheinet. Der<lb/>
Kopf des Mars i&#x017F;t von gemeiner Natur, und tra&#x0364;gt<lb/>
einen Knebelbart. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind beide Figuren<lb/>
ohne Ko&#x0364;pfe gefunden worden. Man hat &#x017F;ie fu&#x0364;r eine<lb/>
Fau&#x017F;tina mit dem Gladiator gehalten, und ihnen in<lb/>
Gema&#x0364;ßheit die&#x017F;er Idee zwei fu&#x0364;r &#x017F;ie nicht pa&#x017F;&#x017F;ende Ko&#x0364;pfe<lb/>
aufge&#x017F;etzt. Die Italieni&#x017F;che Be&#x017F;chreibung nennt die&#x017F;e<lb/>
Gruppe Coriolan mit der Mutter, ohne allen<lb/>
Grund. <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="19)">Winkelmann, Vorrede zur Ge&#x017F;ch. d. K. S. <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/>
&#x017F;agt: weil man &#x017F;ie fu&#x0364;r ein ro&#x0364;mi&#x017F;ches Werk an&#x017F;ah,<lb/>
hielt man es fu&#x0364;r &#x017F;chlechter als es i&#x017F;t. Herr Hofrath<lb/>
Heyne, Samml. Antiq. Auf&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> Stu&#x0364;ck. S. 162.<lb/>
bemerkt die La&#x0364;cherlichkeit der Idee: die unartige Lei-<lb/>
den&#x017F;chaft der Kai&#x017F;erin durch Statuen dem Volke zur<lb/>
Schau ausge&#x017F;etzt anzunehmen. Er ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r<lb/>
glaublicher, daß auf Fau&#x017F;tina und Marc Antonin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ange-</fw></note> Die Hand, womit Mars die Lanze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;lt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0238] Das Capitol. † Pſyche mit Papillons-Fluͤgeln. In dem Augenblick, wo ſie dem fliehenden Amor nachſieht. Der Ausdruck iſt eben ſo ſchoͤn als die Stellung. Man ſieht eine Wiederholung dieſer Statue in Flo- renz, unter der Sammlung der Statuen, die zur Gruppe der Niobe gehoͤren, aber ſie koͤmmt dieſer an Schoͤnheit nicht bei. Der linke Arm, und die rechte Hand, die auf die Bruſt gelegt iſt, ſind modern, und moderne Unwiſſenheit war es, durch die man bei der Reſtauration eine ſtarke Warze in die Bruſt fuͤgte, die ſich mit dem zarten Alter der Schweſter und der Geſpielin der Grazien nicht raͤumen laͤßt. Venus und Mars. Beide Koͤpfe ſind Pa- traits. Der Kopf der Venus gleicht der Fauſtina, welches auch das Diadem anzudeuten ſcheinet. Der Kopf des Mars iſt von gemeiner Natur, und traͤgt einen Knebelbart. Wahrſcheinlich ſind beide Figuren ohne Koͤpfe gefunden worden. Man hat ſie fuͤr eine Fauſtina mit dem Gladiator gehalten, und ihnen in Gemaͤßheit dieſer Idee zwei fuͤr ſie nicht paſſende Koͤpfe aufgeſetzt. Die Italieniſche Beſchreibung nennt dieſe Gruppe Coriolan mit der Mutter, ohne allen Grund. 19) Die Hand, womit Mars die Lanze haͤlt, 19) Winkelmann, Vorrede zur Geſch. d. K. S. XII. ſagt: weil man ſie fuͤr ein roͤmiſches Werk anſah, hielt man es fuͤr ſchlechter als es iſt. Herr Hofrath Heyne, Samml. Antiq. Aufſ. I. Stuͤck. S. 162. bemerkt die Laͤcherlichkeit der Idee: die unartige Lei- denſchaft der Kaiſerin durch Statuen dem Volke zur Schau ausgeſetzt anzunehmen. Er haͤlt es fuͤr glaublicher, daß auf Fauſtina und Marc Antonin ange-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/238
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/238>, abgerufen am 27.11.2024.