Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Villa Borghese.
An Statuen.

+ Eine Gruppe des Pylades und Orests.
Man nennt sie auch Castor und Pollux. Sehr gut.

Eine Muse, als Flora restaurirt.

Noch eine Muse.

Ein kleiner Priester der Cybele.

Amor der den Bogen spannt.

+ Venus die den Mars liebkoset. Die
Köpfe sind Portraits. Diese Gruppe wird sonst auch
Coriolan mit der Mutter genannt, oder auch Faustine
mit dem Fechter. Aber ohne allen Grund. 23)

Ein
23) Winkelmann, Vorrede zur G. d. K. S. V. sagt:
man habe die Gruppe der falschen Benennung we-
gen für römisch und schlechter gehalten, als sie würk-
lich sey. Inzwischen scheint mir die Arbeit doch
nicht besonders schön. Die Idee ist artig: und der
Herr Hofrath Heyne, Antiq. Aufsätze I. St. nr. 1.
S. 161. hat eine vortreffliche Auflösung ihrer Ent-
stehungsart gegeben.
Die Venus, die den Mars liebkoset, ist keine
andere, als eine Abänderung der Idee einer sie-
genden Venus. An diesem Beispiel läßt sich recht
deutlich machen, wie eine ursprünglich ganz phi-
losophische Idee symbolisch ausgedrückt, endlich
ein Süjet für die Kunst werden kann. In den
alten Cosmogonien ward der vorausgesetzte Streit
der Elemente, und ihre nachherige Vereinigung
zur Schöpfung oder Bildung der Welt, auf viel-
fache Weise vorgestellt. Dahin gehört Mars
und Venus vereinigt, und als Aeltern der Har-
monie. Die Dichter zogen nachher, und zwar
schon früh, die Fabel von der Liebe des Mars

und
Villa Borgheſe.
An Statuen.

Eine Gruppe des Pylades und Oreſts.
Man nennt ſie auch Caſtor und Pollux. Sehr gut.

Eine Muſe, als Flora reſtaurirt.

Noch eine Muſe.

Ein kleiner Prieſter der Cybele.

Amor der den Bogen ſpannt.

Venus die den Mars liebkoſet. Die
Koͤpfe ſind Portraits. Dieſe Gruppe wird ſonſt auch
Coriolan mit der Mutter genannt, oder auch Fauſtine
mit dem Fechter. Aber ohne allen Grund. 23)

Ein
23) Winkelmann, Vorrede zur G. d. K. S. V. ſagt:
man habe die Gruppe der falſchen Benennung we-
gen fuͤr roͤmiſch und ſchlechter gehalten, als ſie wuͤrk-
lich ſey. Inzwiſchen ſcheint mir die Arbeit doch
nicht beſonders ſchoͤn. Die Idee iſt artig: und der
Herr Hofrath Heyne, Antiq. Aufſaͤtze I. St. nr. 1.
S. 161. hat eine vortreffliche Aufloͤſung ihrer Ent-
ſtehungsart gegeben.
Die Venus, die den Mars liebkoſet, iſt keine
andere, als eine Abaͤnderung der Idee einer ſie-
genden Venus. An dieſem Beiſpiel laͤßt ſich recht
deutlich machen, wie eine urſpruͤnglich ganz phi-
loſophiſche Idee ſymboliſch ausgedruͤckt, endlich
ein Suͤjet fuͤr die Kunſt werden kann. In den
alten Coſmogonien ward der vorausgeſetzte Streit
der Elemente, und ihre nachherige Vereinigung
zur Schoͤpfung oder Bildung der Welt, auf viel-
fache Weiſe vorgeſtellt. Dahin gehoͤrt Mars
und Venus vereinigt, und als Aeltern der Har-
monie. Die Dichter zogen nachher, und zwar
ſchon fruͤh, die Fabel von der Liebe des Mars

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0356" n="334"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Borghe&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">An Statuen</hi>.</head><lb/>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Eine Gruppe des Pylades und Ore&#x017F;ts.</hi><lb/>
Man nennt &#x017F;ie auch Ca&#x017F;tor und Pollux. Sehr gut.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Eine Mu&#x017F;e, als Flora re&#x017F;taurirt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Noch eine Mu&#x017F;e.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Ein kleiner Prie&#x017F;ter der Cybele.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Amor der den Bogen &#x017F;pannt.</hi> </p><lb/>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Venus die den Mars liebko&#x017F;et.</hi> Die<lb/>
Ko&#x0364;pfe &#x017F;ind Portraits. Die&#x017F;e Gruppe wird &#x017F;on&#x017F;t auch<lb/>
Coriolan mit der Mutter genannt, oder auch Fau&#x017F;tine<lb/>
mit dem Fechter. Aber ohne allen Grund. <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="23)">Winkelmann, Vorrede zur G. d. K. S. <hi rendition="#aq">V.</hi> &#x017F;agt:<lb/>
man habe die Gruppe der fal&#x017F;chen Benennung we-<lb/>
gen fu&#x0364;r ro&#x0364;mi&#x017F;ch und &#x017F;chlechter gehalten, als &#x017F;ie wu&#x0364;rk-<lb/>
lich &#x017F;ey. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;cheint mir die Arbeit doch<lb/>
nicht be&#x017F;onders &#x017F;cho&#x0364;n. Die Idee i&#x017F;t artig: und der<lb/>
Herr Hofrath Heyne, Antiq. Auf&#x017F;a&#x0364;tze <hi rendition="#aq">I.</hi> St. <hi rendition="#aq">nr.</hi> 1.<lb/>
S. 161. hat eine vortreffliche Auflo&#x0364;&#x017F;ung ihrer Ent-<lb/>
&#x017F;tehungsart gegeben.<lb/><hi rendition="#et">Die Venus, die den Mars liebko&#x017F;et, i&#x017F;t keine<lb/>
andere, als eine Aba&#x0364;nderung der Idee einer &#x017F;ie-<lb/>
genden Venus. An die&#x017F;em Bei&#x017F;piel la&#x0364;ßt &#x017F;ich recht<lb/>
deutlich machen, wie eine ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ganz phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;che Idee &#x017F;ymboli&#x017F;ch ausgedru&#x0364;ckt, endlich<lb/>
ein Su&#x0364;jet fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t werden kann. In den<lb/>
alten Co&#x017F;mogonien ward der vorausge&#x017F;etzte Streit<lb/>
der Elemente, und ihre nachherige Vereinigung<lb/>
zur Scho&#x0364;pfung oder Bildung der Welt, auf viel-<lb/>
fache Wei&#x017F;e vorge&#x017F;tellt. Dahin geho&#x0364;rt Mars<lb/>
und Venus vereinigt, und als Aeltern der Har-<lb/>
monie. Die Dichter zogen nachher, und zwar<lb/>
&#x017F;chon fru&#x0364;h, die Fabel von der Liebe des Mars</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw></note></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ein</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0356] Villa Borgheſe. An Statuen. † Eine Gruppe des Pylades und Oreſts. Man nennt ſie auch Caſtor und Pollux. Sehr gut. Eine Muſe, als Flora reſtaurirt. Noch eine Muſe. Ein kleiner Prieſter der Cybele. Amor der den Bogen ſpannt. † Venus die den Mars liebkoſet. Die Koͤpfe ſind Portraits. Dieſe Gruppe wird ſonſt auch Coriolan mit der Mutter genannt, oder auch Fauſtine mit dem Fechter. Aber ohne allen Grund. 23) Ein 23) Winkelmann, Vorrede zur G. d. K. S. V. ſagt: man habe die Gruppe der falſchen Benennung we- gen fuͤr roͤmiſch und ſchlechter gehalten, als ſie wuͤrk- lich ſey. Inzwiſchen ſcheint mir die Arbeit doch nicht beſonders ſchoͤn. Die Idee iſt artig: und der Herr Hofrath Heyne, Antiq. Aufſaͤtze I. St. nr. 1. S. 161. hat eine vortreffliche Aufloͤſung ihrer Ent- ſtehungsart gegeben. Die Venus, die den Mars liebkoſet, iſt keine andere, als eine Abaͤnderung der Idee einer ſie- genden Venus. An dieſem Beiſpiel laͤßt ſich recht deutlich machen, wie eine urſpruͤnglich ganz phi- loſophiſche Idee ſymboliſch ausgedruͤckt, endlich ein Suͤjet fuͤr die Kunſt werden kann. In den alten Coſmogonien ward der vorausgeſetzte Streit der Elemente, und ihre nachherige Vereinigung zur Schoͤpfung oder Bildung der Welt, auf viel- fache Weiſe vorgeſtellt. Dahin gehoͤrt Mars und Venus vereinigt, und als Aeltern der Har- monie. Die Dichter zogen nachher, und zwar ſchon fruͤh, die Fabel von der Liebe des Mars und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/356
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/356>, abgerufen am 23.11.2024.