Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Pallast Farnese. sie an einander geheftet, die Absätze sind bedeckt, mandenkt sie, man sieht sie nicht. Hingegen in der ganz runden Bildnerei hängt Alles von der Wahl des Standortes des Zuschauers ab, ob die verschiedenen Figuren in einander greifen: er darf sich nur ein we- nig anders stellen, so ist ein Absatz da, so hängt die Gruppe nicht mehr zusammen. Die Bildhauerkunst liefert den vollständigsten Be- In der That, die Aufstellung mehrerer Statuen Das Bad des Apollo vom Girardon zu Ver- Zuweilen werden weitläuftige Compositionen von Die Bildhauerkunst verlangt unter den bildenden Jahre
Pallaſt Farneſe. ſie an einander geheftet, die Abſaͤtze ſind bedeckt, mandenkt ſie, man ſieht ſie nicht. Hingegen in der ganz runden Bildnerei haͤngt Alles von der Wahl des Standortes des Zuſchauers ab, ob die verſchiedenen Figuren in einander greifen: er darf ſich nur ein we- nig anders ſtellen, ſo iſt ein Abſatz da, ſo haͤngt die Gruppe nicht mehr zuſammen. Die Bildhauerkunſt liefert den vollſtaͤndigſten Be- In der That, die Aufſtellung mehrerer Statuen Das Bad des Apollo vom Girardon zu Ver- Zuweilen werden weitlaͤuftige Compoſitionen von Die Bildhauerkunſt verlangt unter den bildenden Jahre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Farneſe.</hi></fw><lb/> ſie an einander geheftet, die Abſaͤtze ſind bedeckt, man<lb/> denkt ſie, man ſieht ſie nicht. Hingegen in der ganz<lb/> runden Bildnerei haͤngt Alles von der Wahl des<lb/> Standortes des Zuſchauers ab, ob die verſchiedenen<lb/> Figuren in einander greifen: er darf ſich nur ein we-<lb/> nig anders ſtellen, ſo iſt ein Abſatz da, ſo haͤngt die<lb/> Gruppe nicht mehr zuſammen.</p><lb/> <p>Die Bildhauerkunſt liefert den vollſtaͤndigſten Be-<lb/> griff ſchoͤner Formen, in ſo weit dieſe aus Umriſſen,<lb/> das heißt, aus Erhoͤhungen und Vertiefungen beſtehen.<lb/> Wenn wir uns ſo weit entfernen, daß dieſe verlohren<lb/> gehen, ſo opfern wir den erſten Anſpruch auf, den wir<lb/> an dieſe Kunſt machen duͤrfen.</p><lb/> <p>In der That, die Aufſtellung mehrerer Statuen<lb/> in mahleriſche Gruppen ſcheint die gewuͤnſchte Wuͤr-<lb/> kung nicht hervorzubringen.</p><lb/> <p>Das Bad des Apollo vom Girardon zu Ver-<lb/> ſailles beſtaͤtiget dieſen Grundſatz. Es thut, ſo wie<lb/> es da ſteht, als ein fuͤr ſich beſtehendes Kunſtwerk<lb/> keine Wuͤrkung, und ich zweifle, daß man Recht<lb/> habe, ſich daruͤber zu beklagen, daß die Gruppe der<lb/> Niobe zu Florenz nicht nach mahleriſchen Regeln neben-<lb/> einander aufgeſtellt ſey.</p><lb/> <p>Zuweilen werden weitlaͤuftige Compoſitionen von<lb/> Bildhauerarbeit an Gebaͤuden angebracht, und thun<lb/> Wuͤrkung. Allein nicht wie ſchoͤne Darſtellungen<lb/> intereſſanter Handlungen, oder als Ideale ſchoͤner<lb/> menſchlicher Formen, ſondern als architektoniſche<lb/> Zierrathen.</p><lb/> <p>Die Bildhauerkunſt verlangt unter den bildenden<lb/> Kuͤnſten die langſamſte mechaniſche Behandlung.<lb/> Sollte wohl waͤhrend einer Ausarbeitung, die mehrere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0056]
Pallaſt Farneſe.
ſie an einander geheftet, die Abſaͤtze ſind bedeckt, man
denkt ſie, man ſieht ſie nicht. Hingegen in der ganz
runden Bildnerei haͤngt Alles von der Wahl des
Standortes des Zuſchauers ab, ob die verſchiedenen
Figuren in einander greifen: er darf ſich nur ein we-
nig anders ſtellen, ſo iſt ein Abſatz da, ſo haͤngt die
Gruppe nicht mehr zuſammen.
Die Bildhauerkunſt liefert den vollſtaͤndigſten Be-
griff ſchoͤner Formen, in ſo weit dieſe aus Umriſſen,
das heißt, aus Erhoͤhungen und Vertiefungen beſtehen.
Wenn wir uns ſo weit entfernen, daß dieſe verlohren
gehen, ſo opfern wir den erſten Anſpruch auf, den wir
an dieſe Kunſt machen duͤrfen.
In der That, die Aufſtellung mehrerer Statuen
in mahleriſche Gruppen ſcheint die gewuͤnſchte Wuͤr-
kung nicht hervorzubringen.
Das Bad des Apollo vom Girardon zu Ver-
ſailles beſtaͤtiget dieſen Grundſatz. Es thut, ſo wie
es da ſteht, als ein fuͤr ſich beſtehendes Kunſtwerk
keine Wuͤrkung, und ich zweifle, daß man Recht
habe, ſich daruͤber zu beklagen, daß die Gruppe der
Niobe zu Florenz nicht nach mahleriſchen Regeln neben-
einander aufgeſtellt ſey.
Zuweilen werden weitlaͤuftige Compoſitionen von
Bildhauerarbeit an Gebaͤuden angebracht, und thun
Wuͤrkung. Allein nicht wie ſchoͤne Darſtellungen
intereſſanter Handlungen, oder als Ideale ſchoͤner
menſchlicher Formen, ſondern als architektoniſche
Zierrathen.
Die Bildhauerkunſt verlangt unter den bildenden
Kuͤnſten die langſamſte mechaniſche Behandlung.
Sollte wohl waͤhrend einer Ausarbeitung, die mehrere
Jahre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |