Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast Colonna.

Man streitet von beiden Seiten mit guten Grün-
den über die Frage: ob Correggio seine Talente allein
der Natur, oder zu gleicher Zeit einer gebildeten Er-
ziehung, und der Kenntniß der Werke seiner Vor-
gänger in neueren Zeiten, und der Antike zu danken
gehabt habe?

Diejenigen, die dies leugnen, setzen ihn in die
niedrigste Classe des Pöbels, und behaupten, daß
er unter der Sorge für die nothdürftigsten Bedürf-
nisse des Lebens erlegen sey. Die andern machen ihn
zu einem wohlhabenden Mann von der besten Abkunft,
und spüren in jedem Zuge seines Pinsels ein Vorbild
aus älteren Kunstwerken auf. Man geht auf beiden
Seiten zu weit. Es scheint kaum wahrscheinlich,
daß ein Mann, der von Kindheit an gegen Elend
angekämpft hat, das feine Empfindniß heiterer
Schönheit habe bewahren können, das seine Werke
auszeichnet. Ohnstreitig trifft man in den Werken
des Andrea Mantegna, seines Zeitgenossen und
wahrscheinlich seines Lehrers, jene Spuren des Re-
flexes an, die er nachher bis zur höchsten Vollkom-
menheit ausgebildet hat; in den Werken des Leonardo
da Vinci jene Idee von Grazie, der er das Gezwun-
gene zu benehmen wußte; und in der Antike jene
Größe der Formen, die er in seine Köpfe übertrug,
wenn er sie gleich durch einen Zusatz übertriebener Ge-
fälligkeit oft wieder verkleinert hat.

Allein diese Wegweiser haben seinem Geschmack
nur von weitem Richtung gegeben. Er scheint ihre
Vorzüge dunkel und im Allgemeinen empfunden, und
mit Hülfe der ihm eigenen Perceptionsart in die

Erfah-
F 5
Pallaſt Colonna.

Man ſtreitet von beiden Seiten mit guten Gruͤn-
den uͤber die Frage: ob Correggio ſeine Talente allein
der Natur, oder zu gleicher Zeit einer gebildeten Er-
ziehung, und der Kenntniß der Werke ſeiner Vor-
gaͤnger in neueren Zeiten, und der Antike zu danken
gehabt habe?

Diejenigen, die dies leugnen, ſetzen ihn in die
niedrigſte Claſſe des Poͤbels, und behaupten, daß
er unter der Sorge fuͤr die nothduͤrftigſten Beduͤrf-
niſſe des Lebens erlegen ſey. Die andern machen ihn
zu einem wohlhabenden Mann von der beſten Abkunft,
und ſpuͤren in jedem Zuge ſeines Pinſels ein Vorbild
aus aͤlteren Kunſtwerken auf. Man geht auf beiden
Seiten zu weit. Es ſcheint kaum wahrſcheinlich,
daß ein Mann, der von Kindheit an gegen Elend
angekaͤmpft hat, das feine Empfindniß heiterer
Schoͤnheit habe bewahren koͤnnen, das ſeine Werke
auszeichnet. Ohnſtreitig trifft man in den Werken
des Andrea Mantegna, ſeines Zeitgenoſſen und
wahrſcheinlich ſeines Lehrers, jene Spuren des Re-
flexes an, die er nachher bis zur hoͤchſten Vollkom-
menheit ausgebildet hat; in den Werken des Leonardo
da Vinci jene Idee von Grazie, der er das Gezwun-
gene zu benehmen wußte; und in der Antike jene
Groͤße der Formen, die er in ſeine Koͤpfe uͤbertrug,
wenn er ſie gleich durch einen Zuſatz uͤbertriebener Ge-
faͤlligkeit oft wieder verkleinert hat.

Allein dieſe Wegweiſer haben ſeinem Geſchmack
nur von weitem Richtung gegeben. Er ſcheint ihre
Vorzuͤge dunkel und im Allgemeinen empfunden, und
mit Huͤlfe der ihm eigenen Perceptionsart in die

Erfah-
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0103" n="89"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Colonna.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man &#x017F;treitet von beiden Seiten mit guten Gru&#x0364;n-<lb/>
den u&#x0364;ber die Frage: ob Correggio &#x017F;eine Talente allein<lb/>
der Natur, oder zu gleicher Zeit einer gebildeten Er-<lb/>
ziehung, und der Kenntniß der Werke &#x017F;einer Vor-<lb/>
ga&#x0364;nger in neueren Zeiten, und der Antike zu danken<lb/>
gehabt habe?</p><lb/>
            <p>Diejenigen, die dies leugnen, &#x017F;etzen ihn in die<lb/>
niedrig&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e des Po&#x0364;bels, und behaupten, daß<lb/>
er unter der Sorge fu&#x0364;r die nothdu&#x0364;rftig&#x017F;ten Bedu&#x0364;rf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e des Lebens erlegen &#x017F;ey. Die andern machen ihn<lb/>
zu einem wohlhabenden Mann von der be&#x017F;ten Abkunft,<lb/>
und &#x017F;pu&#x0364;ren in jedem Zuge &#x017F;eines Pin&#x017F;els ein Vorbild<lb/>
aus a&#x0364;lteren Kun&#x017F;twerken auf. Man geht auf beiden<lb/>
Seiten zu weit. Es &#x017F;cheint kaum wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß ein Mann, der von Kindheit an gegen Elend<lb/>
angeka&#x0364;mpft hat, das feine Empfindniß heiterer<lb/>
Scho&#x0364;nheit habe bewahren ko&#x0364;nnen, das &#x017F;eine Werke<lb/>
auszeichnet. Ohn&#x017F;treitig trifft man in den Werken<lb/>
des Andrea Mantegna, &#x017F;eines Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;eines Lehrers, jene Spuren des Re-<lb/>
flexes an, die er nachher bis zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Vollkom-<lb/>
menheit ausgebildet hat; in den Werken des Leonardo<lb/>
da Vinci jene Idee von Grazie, der er das Gezwun-<lb/>
gene zu benehmen wußte; und in der Antike jene<lb/>
Gro&#x0364;ße der Formen, die er in &#x017F;eine Ko&#x0364;pfe u&#x0364;bertrug,<lb/>
wenn er &#x017F;ie gleich durch einen Zu&#x017F;atz u&#x0364;bertriebener Ge-<lb/>
fa&#x0364;lligkeit oft wieder verkleinert hat.</p><lb/>
            <p>Allein die&#x017F;e Wegwei&#x017F;er haben &#x017F;einem Ge&#x017F;chmack<lb/>
nur von weitem Richtung gegeben. Er &#x017F;cheint ihre<lb/>
Vorzu&#x0364;ge dunkel und im Allgemeinen empfunden, und<lb/>
mit Hu&#x0364;lfe der ihm eigenen Perceptionsart in die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Erfah-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0103] Pallaſt Colonna. Man ſtreitet von beiden Seiten mit guten Gruͤn- den uͤber die Frage: ob Correggio ſeine Talente allein der Natur, oder zu gleicher Zeit einer gebildeten Er- ziehung, und der Kenntniß der Werke ſeiner Vor- gaͤnger in neueren Zeiten, und der Antike zu danken gehabt habe? Diejenigen, die dies leugnen, ſetzen ihn in die niedrigſte Claſſe des Poͤbels, und behaupten, daß er unter der Sorge fuͤr die nothduͤrftigſten Beduͤrf- niſſe des Lebens erlegen ſey. Die andern machen ihn zu einem wohlhabenden Mann von der beſten Abkunft, und ſpuͤren in jedem Zuge ſeines Pinſels ein Vorbild aus aͤlteren Kunſtwerken auf. Man geht auf beiden Seiten zu weit. Es ſcheint kaum wahrſcheinlich, daß ein Mann, der von Kindheit an gegen Elend angekaͤmpft hat, das feine Empfindniß heiterer Schoͤnheit habe bewahren koͤnnen, das ſeine Werke auszeichnet. Ohnſtreitig trifft man in den Werken des Andrea Mantegna, ſeines Zeitgenoſſen und wahrſcheinlich ſeines Lehrers, jene Spuren des Re- flexes an, die er nachher bis zur hoͤchſten Vollkom- menheit ausgebildet hat; in den Werken des Leonardo da Vinci jene Idee von Grazie, der er das Gezwun- gene zu benehmen wußte; und in der Antike jene Groͤße der Formen, die er in ſeine Koͤpfe uͤbertrug, wenn er ſie gleich durch einen Zuſatz uͤbertriebener Ge- faͤlligkeit oft wieder verkleinert hat. Allein dieſe Wegweiſer haben ſeinem Geſchmack nur von weitem Richtung gegeben. Er ſcheint ihre Vorzuͤge dunkel und im Allgemeinen empfunden, und mit Huͤlfe der ihm eigenen Perceptionsart in die Erfah- F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/103
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/103>, abgerufen am 17.05.2024.